my schwalbe - Die Elektroschwalbe

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: my schwalbe - Die Elektroschwalbe

Beitrag von elektronaut »

- Akku nicht rausnehmbar -> dies ist wohl der grösste Nachteil der aktuellen Schwalbe-Umsetzung! (schon allein deshalb werden viele Kunden aus Großstädten den Roller abwählen (kann ja nicht jeder ein Kabel aus dem 3.Stock und an der Arbeitsstelle zum Laden zur Strasse legen...). Hinzukommt, dass bei einem Akkudefekt der Roller komplett in die Werkstatt muss (bei anderen Modellen NIU, unu, Torrot usw. kann man einen Akku einfach einschicken und mit dem 2. weiterfahren...), ausserdem kann man z.B. beim unu einen Akku extern laden und mit dem 2. zeitgleich fahren)
- Preis ziemlich hoch
- Riemenantrieb (ich sehe wartungsfreie Nabenmotoren im Vorteil)
- 2ter Akku nicht nachrüstbar (laut Aussage auf der Herstellerseite)

:? Wirklich schade, hätte ein kultiger Roller werden können, der Ostalgie versprüht. So wird es wohl ein Nischenprodukt für Liebhaber...zumindest hat Emmy in Berlin schon 450 geordert Link
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: my schwalbe - Die Elektroschwalbe

Beitrag von gervais »

elektronaut hat geschrieben:
Do 20. Jul 2017, 08:10
- Akku nicht rausnehmbar -> dies ist wohl der grösste Nachteil der aktuellen Schwalbe-Umsetzung! ....
- Riemenantrieb (ich sehe wartungsfreie Nabenmotoren im Vorteil)
Du hast halt noch keinen kräftigen E-Roller mit vernünftigem Riemenantrieb gefahren. Da muß man nichts warten. Und dass Deine Wohn- / Arbeitsplatz Situation so ist, dass Du ewig schwere Batterien in den 3. Stock schleppen mußt, finde ich bedauerlich,vermutlich aber kein Problem der Kundschaft in der 7k€ Klasse.

Ich jedenfalls würde meinen Peugeot (mit Riemenantrieb und festeingebauter Batterie) niemals gegen einen schwächlich kleinen China UNU tauschen, bei dem man noch nicht einmal die beiden Batterien zusammen schalten kann. Auch wenn ich mir dessen simple China Technik im Reparaturfall schon manches Mal gewünscht habe.

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1323
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: my schwalbe - Die Elektroschwalbe

Beitrag von el bosso »

laden könnte man vielleicht ja auch an einer Ladestation. In Berlin gibt es aktuell etwa 700 Ladestationen.
Ben
Sie nannten ihn Mücke

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: my schwalbe - Die Elektroschwalbe

Beitrag von elektronaut »

gervais hat geschrieben:
Do 20. Jul 2017, 12:40
Du hast halt noch keinen kräftigen E-Roller mit vernünftigem Riemenantrieb gefahren. Da muß man nichts warten. Und dass Deine Wohn- / Arbeitsplatz Situation so ist, dass Du ewig schwere Batterien in den 3. Stock schleppen mußt, finde ich bedauerlich,vermutlich aber kein Problem der Kundschaft in der 7k€ Klasse. Ich jedenfalls würde meinen Peugeot (mit Riemenantrieb und festeingebauter Batterie) niemals gegen einen schwächlich kleinen China UNU tauschen, bei dem man noch nicht einmal die beiden Batterien zusammen schalten kann. Auch wenn ich mir dessen simple China Technik im Reparaturfall schon manches Mal gewünscht habe.
Ich bleibe dabei: Ich hätte mir keinen e-Roller ohne Wechselakku gekauft und würde dies auch heute nicht tun. Und ich denke so geht es vielen Menschen, die in der Grossstadt leben und keine Garage haben und in mehrstöckigen Häusern leben. Die Schwalbeentwickler haben damit ein Grossteil der Kundschaft schon im Vorfeld verloren, das ist Fakt, schade und bedauerlich.

{P.S. Das man die beiden Akkus beim unu nicht parallel schalten kann ist schade, stört mich persönlich aber überhaupt nicht und ich hoffe das bleibt auch so ;) Im Forum gibt es bisher keinen einizgen Hinweis Thread, der auf einen defekten unu-Akku hinweist - geschweige denn auf einen defekten Akku in Folge von zu hoher Stomaufnahme. Ich habe meinen unu jetzt 2 Jahre und bin fast 6000km gefahren und meine Akkus verhalten sich wie am 1.Tag. Auch unu-Nutzer die 12000km und mehr gefahren sind, haben u.a. ihren 1.Akku in den 2. unu mitgenommen. Ich bin gespannt, wie sich die Akkulebendauer bei den unu-Nutzern in den kommenden Jahren entwickelt. unu scheint jedoch ganz gut Einstellung am Controller getroffen zu haben und die ausgewählten Zellen scheinen nicht die schlechtesten zu sein (im Gegensatz dazu liest man im Emco- und anderen Bereichen viel mehr über defekte Akkus...). Den Betrieb von 2 Wechselakkus in einem Roller, empfinde ich für meine Lebenssituation als grossen Vorteil im Vergleich zu einem fest verbauten grossen Akkublock, weil man viel flexibler ist...da kannst Du auch mit der Formulierung "schwächlich kleinen China UNU" nix ändern -> das Konzept Wechselakku ist einfach das bessere}
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2704
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: my schwalbe - Die Elektroschwalbe

Beitrag von tiger46 »

Auf die Verkaufszahlen bin ich gespannt. Eher für Design oder Retro-Fans, die am Land wohnen (Häuslbesitzer/-mieter) und sich so ein Teil auch leisten können.

Ok der Bosch Motor ist mit 4kW im Gegensatz zu 2,4 bei NIU oder 3 beim UNU.

http://www.myschwalbe.com/

Basisversion: 5.400€
mit braunem Sitz, Hauptständer & ABS kommt man auf: 5.900€

mit günstigem 2t Akku (600€) zusätzlich: 6500€

Benutzeravatar
Jan P.
Beiträge: 1060
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
Roller: Ab März 2019 NIU N-Pro
PLZ: 79...
Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
Kontaktdaten:

Re: my schwalbe - Die Elektroschwalbe

Beitrag von Jan P. »

Alles auch eine Frage der eigenen Lade-Infrastruktur! Ich finde die Option "entnehmbar" dennoch besser,
da sie, wie bei mir, ohne Bastelei und Stress, ersetzt werden können. :P Ich habe eine Stromtankstelle in der
Mot-Garage, sodass sie immer im Roller verbleiben, und die zuhause Lademöglichkeit sowieso entfällt. (Zudem sind
meine 2 Akkupacks nicht für's Einzelaufladen vorgesehen, u. zudem in Blei viel zu schwer...). :cry:
Bei kleinen und leichten Li-Io Akku-Modellen ist diese Option schon realistischer. da händelbar. Zudem mag
die moderne Akkutechnik Kälte wohl noch viel weniger, als die alt-ehrwürdige in Blei... :o

Gruß Jan... ;)

PS: Das Schalbe Konzept finde ich interessant - Allerdings fehlt mir das "Ostalgische" Gefühl, dieses
Modell so haben zu wollen. Da schlägt halt doch der "Wessi" mit mir durch - es fehlt mir der
geschichtliche Bezug und mögliche Erinnerungen an die Ur-Schwalbe...
1. Zero DSR/Bj.22' /Bei 36 580 Km am 29.9.24 Unfall + Totalschaden. :(
2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.


Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." :P

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: my schwalbe - Die Elektroschwalbe

Beitrag von wiewennzefliechs »

el bosso hat geschrieben:
Do 20. Jul 2017, 12:59
laden könnte man vielleicht ja auch an einer Ladestation. In Berlin gibt es aktuell etwa 700 Ladestationen.
Von denen die meisten für Roller nicht brauchbar sind, weil sie keinen Schuko-Anschluss haben. Um an Säulen ohne Schuko-Anschluss laden zu können, braucht man einen Adapter. Im Falle eines Typ 2-/Schuko-Adapters (Typ 2 ist der gängigste Anschluss an Berliner Ladesäulen) kostet alleine das Material über 100 Euro. Fertig kosten solche Adapter um die 200 Euro. Zugegebenermaßen sind das aber Peanuts im Vergleich zum Preis einer E-Schwalbe ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Wasted
Beiträge: 193
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 20:52
Roller: NIU N1S (TRA01V06)
PLZ: 80
Kontaktdaten:

Re: my schwalbe - Die Elektroschwalbe

Beitrag von Wasted »


achim
Beiträge: 2722
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: my schwalbe - Die Elektroschwalbe

Beitrag von achim »

Der Scheinwerfer scheint der gleiche wie beim Niu zu sein.
Gibts bestimmt in China für zweifuffzig. :mrgreen:

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: my schwalbe - Die Elektroschwalbe

Beitrag von wiewennzefliechs »

elektronaut hat geschrieben:
Do 20. Jul 2017, 10:55
Link
Zitat:"Die Akkus sind fest verbaut, können also nicht im heimischen Wohnzimmer geladen werden – über ein fünf Meter langes Kabel ..."
Du und Helix habt beide recht. Serienmäßig haben die E-Schwalben zwar fest verbaute Akkus, offenbar hat Emmy aber eine Sonderausführung mit entnehmbaren Akkus bekommen. Das steht in dem von Helix verlinkten Artikel.

Übrigens hat Emmy die E-Schwalben nicht gekauft, sondern geleast. Mal sehen, was passiert, wenn die Leasingverträge auslaufen.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste