- Preis ziemlich hoch
- Riemenantrieb (ich sehe wartungsfreie Nabenmotoren im Vorteil)
- 2ter Akku nicht nachrüstbar (laut Aussage auf der Herstellerseite)

Du hast halt noch keinen kräftigen E-Roller mit vernünftigem Riemenantrieb gefahren. Da muß man nichts warten. Und dass Deine Wohn- / Arbeitsplatz Situation so ist, dass Du ewig schwere Batterien in den 3. Stock schleppen mußt, finde ich bedauerlich,vermutlich aber kein Problem der Kundschaft in der 7k€ Klasse.elektronaut hat geschrieben: ↑Do 20. Jul 2017, 08:10- Akku nicht rausnehmbar -> dies ist wohl der grösste Nachteil der aktuellen Schwalbe-Umsetzung! ....
- Riemenantrieb (ich sehe wartungsfreie Nabenmotoren im Vorteil)
Ich bleibe dabei: Ich hätte mir keinen e-Roller ohne Wechselakku gekauft und würde dies auch heute nicht tun. Und ich denke so geht es vielen Menschen, die in der Grossstadt leben und keine Garage haben und in mehrstöckigen Häusern leben. Die Schwalbeentwickler haben damit ein Grossteil der Kundschaft schon im Vorfeld verloren, das ist Fakt, schade und bedauerlich.gervais hat geschrieben: ↑Do 20. Jul 2017, 12:40Du hast halt noch keinen kräftigen E-Roller mit vernünftigem Riemenantrieb gefahren. Da muß man nichts warten. Und dass Deine Wohn- / Arbeitsplatz Situation so ist, dass Du ewig schwere Batterien in den 3. Stock schleppen mußt, finde ich bedauerlich,vermutlich aber kein Problem der Kundschaft in der 7k€ Klasse. Ich jedenfalls würde meinen Peugeot (mit Riemenantrieb und festeingebauter Batterie) niemals gegen einen schwächlich kleinen China UNU tauschen, bei dem man noch nicht einmal die beiden Batterien zusammen schalten kann. Auch wenn ich mir dessen simple China Technik im Reparaturfall schon manches Mal gewünscht habe.
Von denen die meisten für Roller nicht brauchbar sind, weil sie keinen Schuko-Anschluss haben. Um an Säulen ohne Schuko-Anschluss laden zu können, braucht man einen Adapter. Im Falle eines Typ 2-/Schuko-Adapters (Typ 2 ist der gängigste Anschluss an Berliner Ladesäulen) kostet alleine das Material über 100 Euro. Fertig kosten solche Adapter um die 200 Euro. Zugegebenermaßen sind das aber Peanuts im Vergleich zum Preis einer E-Schwalbe
Du und Helix habt beide recht. Serienmäßig haben die E-Schwalben zwar fest verbaute Akkus, offenbar hat Emmy aber eine Sonderausführung mit entnehmbaren Akkus bekommen. Das steht in dem von Helix verlinkten Artikel.elektronaut hat geschrieben: ↑Do 20. Jul 2017, 10:55Link
Zitat:"Die Akkus sind fest verbaut, können also nicht im heimischen Wohnzimmer geladen werden – über ein fünf Meter langes Kabel ..."
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste