Hallo Ihr da draussen!
Ich bin neu hier. Ich fahre seit Jahr(zehnt)en 50er und Roller füe Kurzsztecken und in der Freizeit. Zuerst in der Jugendzeit Honda CB50j, dann Vivacity (1) und zur Zeit Jetforce C-Tech.
Neulich waren wir für ein paar Tage in Berlin und ich wurde auf die Coup-Roller aufmerksam. Als ich begriff, wie einfach das war so einen zu "mieten" musste ich das gleich mal ausprobieren.
Danke Coup, ich bin angefixt...
Dass die Coup-Roller so krass losziehen (können) liegt vermutlich daran, dass sie für 95km/h ausgelegt und von der Software in (D) abgeregelt sind, was man auch deutlich merken kann, denn sie ziehen buchstäblich bis 1 km/h vor Endgeschwindigkeit noch sehr gut durch. Was ich so beurteilen kann sind das echt klasse Roller, die man aber nicht einfach so kaufen kann. Ich mag auch deren Design, was sich vom halbherzigen Retro oder China-Einheitsdesign der meisten E-Roller abhebt. Niu mal ausgenommen.
Wenn man mal guckt, dass ja Bosch dahinter steckt, fragt man sich natürlich schon, wieso die nicht eine Flotte aufbauen auf eigener Technik. Boschmotoren gibts ja nicht erst seit gestern in Elektrorollern. Ich bin mir sehr sicher, dass die nicht umsonst auf Fremdprodukte zurückgreifen, die müssen schon überzeugt sein vom Gogoro.
Ich stelle mir nun die Frage, wann Gogoro selbst nach Europa kommt oder Coup auch Roller verkauft. Coup hat ja gerade letzte Woche seine Flotte in Paris gestartet, während Gogoro schon seit einiger Zeit behauptet, in Amsterdam einsteigen zu wollen. Ein Gogoro ist perse ja auf die Akku-Infrastruktur angewiesen, ich bin gespannt, ob die das in Europa so durchziehen (können). Ich kann mir das nur sehr schwer vorstellen, dass hier ein Mobilitätskonzept Akzeptanz findet, welches letztendlich an der Leine liegt. Mehr als halbe Akkureichweite von der letzten Ladestation kann man sich ja nicht entfernen.
Also... Was ich mich nun seit Berlin frage ist, ob die käuflich verfügbaren Modelle, vor allem wohl der Niu N1s an die Leistung des Gogoro heranreichen.
Oder ob es andere Roller gibt, die von Aasstattung, Design etc. in der gleichen Liga spielen. Beispielsweise LED-Rundumbeleuchtung, App-Anbindung, Lokalisierung, nutzbares Sitzfach etc...
Mich würde auch interressieren, ob der Gogoro für Coup im Reglermanagement nur in der Höchstgeschwindigkeit beschnitten ist oder auch in der Anfahrleistung. Gefühlt hat der doch mehr als 4 KW, die in L1e erlaubt sind...?
Ich würde nur zu gerne meinen Knattermann gegen so eine Sumselbiene tauschen, wobei der dann auch gerne 49,5 und mehr fahren könnte/sollte.
Moin!
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: Moin!
Es soll wohl auch bald Homeladegeräte für den Gogoro geben -> damit gelingt die Etablierung in Europa sicher.
Gogoro schätze ich wertiger ein als den NIU.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
- 5MW ist ein Antrieb
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 19:13
- Roller: NIU N1S Civic
- PLZ: 10785
- Kontaktdaten:
Re: Moin!
Hallo,Matahalii hat geschrieben: ↑Mo 21. Aug 2017, 08:23...
Neulich waren wir für ein paar Tage in Berlin und ich wurde auf die Coup-Roller aufmerksam. Als ich begriff, wie einfach das war so einen zu "mieten" musste ich das gleich mal ausprobieren.
Danke Coup, ich bin angefixt...
Also... Was ich mich nun seit Berlin frage ist, ob die käuflich verfügbaren Modelle, vor allem wohl der Niu N1s an die Leistung des Gogoro heranreichen.
Oder ob es andere Roller gibt, die von Aasstattung, Design etc. in der gleichen Liga spielen. Beispielsweise LED-Rundumbeleuchtung, App-Anbindung, Lokalisierung, nutzbares Sitzfach etc...
so wie Du bin ich auch zum eigenen Elktro-Roller gekommen

Um es kurz und schmerzlos zu machen, der NIU N1S ist nicht schlecht, seinen Preis definitiv wert und macht Spaß. - Ganz kommt er aber an den Gogoro nicht ran. - An nicht frisierten 50er 2T/4T zieht er aber locker vorbei.
In bin in der Entscheidungsphase noch den UNU 2kw gefahren, aber der ist wirklich ne lahme Gurke und ne furchtbare Klapperkiste. - Ich habe mal in einen anderen Beitrag geschrieben: "der Lang Lang der Elektroroller" - Sieht niedlich aus, kann aber nix. OK... das war böse...
Allgemeine Meinung hier im Forum ist, dass auch der 3kW UNU nicht an den Niu ran reicht, aber... ich werde es wohl nie erfahren...
Der E-Roller Händler meines Vertrauens meinte, die Gogoros kommen wohl ab 2019 auf den deutschen Markt und werden so um und bei 4000 Euro kosten. - Das war mir definitiv zu lang hin und so ist es eben ein NIU geworden. - Möglicherweise grade ich ja up, wenn es soweit ist.
VG
Kai
Re: Moin!
Ich finde der sieht nicht mal niedlich aus. Eher wie die 100ste Modern-Retro-Classic-Copy der Kopie der Kopie. Ja und irgendwie erkennt man ansatzweise ne Ur-Vespa .5MW ist ein Antrieb hat geschrieben: ↑Mo 21. Aug 2017, 12:16"der Lang Lang der Elektroroller" - Sieht niedlich aus, kann aber nix. OK... das war böse...
Der Niu N1s scheidet wohl auch die Geister, hat aber unbestritten ein eigenständiges Design. Nur schade dass es ihn nich in gelb gibt, dann wäre er von vorne original ein Minion.
Was die Qualität der Modelle angeht incl des Gogoro deckt sich das hier schon mit der Einschätzung die ich vorher hatte. Somit halte ich den Schätzpreis des Gogoro um 4000 im Vergleich leider für angemessen. Klar, das kommt auf die dann eingeschlossene Akku-Konfig an... Das einzige was mir nicht so gefiel war die Blinkerbedienung, aber sonst würde ich behaupten, das ist für mich das Ideal eines modernen 50er Rollers, wobei es eigentlich ja ein 100er ist, was den Preis von ~4000 schon wieder sehr günstig aussehen lässt. Wenn man ihn denn so fahren darf.
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Moin!
Woher hat er das ? Gogoro selber verkündet das nicht. Die bewerben nach wie vor ausschliesslich Swap & Go. Bis auf das eine Pressefoto, was es mal gab, konkretisiert da gar niemand offiziell die Absicht, etwas Anderes als die Mietsäule zu verkaufen und das Mietsystem durchzusetzen. Spart denen auch Querelen mit dem Endkunden. Mitleser hier wissen, was gemeint ist.5MW ist ein Antrieb hat geschrieben: ↑Mo 21. Aug 2017, 12:16Der E-Roller Händler meines Vertrauens meinte, die Gogoros kommen wohl ab 2019 auf den deutschen Markt und werden so um und bei 4000 Euro kosten. -
Vorstellbar ist aber, dass man die Roller auch einzeln ohne Batterie verkauft und ermöglicht, das diese ein Teil des Systems werden. Für Fahrer in den Metropolen mit Mietsäulen ist das vielleicht interessant. Billig aber eher nicht. Aber dann müßte Gogoro auch noch ein Consumer taugliches Service Netz aufbauen. Angesichts des vorgetragenen Perfektionsanspruchs der Taiwaner ist schwer vorstellbar, dass das ala UNU, Trinity, Kumpan laufen würde.
Re: Moin!
Ich hatte auch irgendwo gelesen, dass sich Gogoro auf internationale Märkte vorbereitet, finde das aber im Moment nicht wieder. Auch das eine unkommentierte Bild von der 2-fach Ladestation hab ich schon gesehen, wobei das wirklich ein Messefoto war.
Es sind aber sehr wage Informationen, deren Wahrheitsgehalt schwer einzuschätzen ist. Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Es sind aber sehr wage Informationen, deren Wahrheitsgehalt schwer einzuschätzen ist. Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste