Angst vor E-Roller kauf
Angst vor E-Roller kauf
Hallo
Ich würde mir gerne einen E-Roller mit PKW Führerschein zulegen..also einen,der wenigstens 45km/h fährt.
Ich wiege zwischen 100-105 Kg und komme aus dem hügeligen bis bergischen Gummersbach in NRW.
Den E-Roller würde Ich das ganze Jahr fahren wollen,also auch bei Schnee,womit eine mögliche geeignete Bereifung wünschenwert wäre.
Da Ich nicht selber schraube,bräuchte Ich auch einen Service in der Nähe,der mir zum Beispiel den Hinterreifen neu bemanteln kann.
Außerdem sollten Ersatzteile verfügbar sein.
Meine gewünschte Reichweite unter Berücksichtigung meines Gewicht,der Witterungsverhältnisse im Winter,dem altern des Akku und den bergischen Land,lägen bei dauerhaften 30km oder darüber.
Diese 30km sollen dazu dienen,den E-Roller auch auf dem Weg zur noch nicht vorhandenen Arbeit benutzen zu können.Zur Zeit wäre das Fahrprofil auch mal schnell so,das der E-Roller nur die 4-5 Km in die Stadt muss,wobei es berghoch geht und dann nur 1-2x in der Woche bewegt wird..was jetzt als Hinweishilfe zum richtigen Akku für mich dienen soll.Außerdem würde der E-Roller im Keller stehen,der im Winter nur ganz knapp über Null Grad bleibt.
Welcher E-Roller und welcher Akku und welches Antriebsystem würde sich da empfehlen ?
Die Akku machen mir Angst.
Bei meinen Elektrofahrrad hat der Service meinen vollen Akku einfach mal ohne Aufforderung beim Einbau eines Rahmenschloss nachgeladen..seitdem hat er einen Memory Effekt,obwohl der Lithium Ionen Akku von mir am Anfang so behandelt wurde,das dies nicht der Fall sein dürfte (komplett laden-leer machen und wieder laden x2 ) ...bevor man auch halbleer wieder vollmachen darf.
Außerdem befürchte Ich die Möglichkeit bei Fahrten Bergauf,den Akku oder einzelne Zellen schneller Gefahr laufen zu lassen,in den Bereich tiefenentladen kommen zu lassen..ist das eine unbegründete Befürchtung ?
Mal angenommen die Reichweite sagt 15km und es geht Berghoch und sie ändert sich zu 5km und Ich schalte in den geringsten Verbrauch,bei dem es anstelle von 20 Km/h wegen dem Berg nur noch mit 10km/h voran geht und wegen dem leeren Akku nur noch mit 5 km/h trotz angegebener Restweite von 15km bzw 5 km..kann dann etwas am Elektromotor oder am Akku kaputt gehen ?
Noch eine Frage..wenn der Akku aufgrund seines alterns meinetwegen nur noch 70% Reichweite bringt..zieht er sich dann auch 30% weniger Strom beim aufladen herein ?
Würde ein Akku,der nur Berghoch bewegt,schneller altern oder kann man sich auf die Anzahl von möglichen Ladezyklen verlassen ?..wie sind da die Garantiebedingungen ?
Ich hatte hier zuhause ja schon verschiedene AAA Akku,die im einen Ladegerät simulieren,kaputt zu sein und sich im anderen Ladegerät wiederbeleben lassen konnten...was können Ladegeräte Für E-Roller Akku denn so ?..da könnten ja auch nur einzelne Zellen beschädigt sein,deren Ersatz einzeln keine 1000 Euro kosten würde..auch das sähe Ich gerne bei einer Akku Empfehlung berücksichtigt.
Sind 3000 Watt zuwenig für mein Gewicht im Oberberg ?
So ein Super Soco TC könnte mir ja schon gefallen..auch wegen dem Freischalten..aber ist der,oder ein anderer für mich unter den genannten Bedingungen geeignet ?
Ich würde mir gerne einen E-Roller mit PKW Führerschein zulegen..also einen,der wenigstens 45km/h fährt.
Ich wiege zwischen 100-105 Kg und komme aus dem hügeligen bis bergischen Gummersbach in NRW.
Den E-Roller würde Ich das ganze Jahr fahren wollen,also auch bei Schnee,womit eine mögliche geeignete Bereifung wünschenwert wäre.
Da Ich nicht selber schraube,bräuchte Ich auch einen Service in der Nähe,der mir zum Beispiel den Hinterreifen neu bemanteln kann.
Außerdem sollten Ersatzteile verfügbar sein.
Meine gewünschte Reichweite unter Berücksichtigung meines Gewicht,der Witterungsverhältnisse im Winter,dem altern des Akku und den bergischen Land,lägen bei dauerhaften 30km oder darüber.
Diese 30km sollen dazu dienen,den E-Roller auch auf dem Weg zur noch nicht vorhandenen Arbeit benutzen zu können.Zur Zeit wäre das Fahrprofil auch mal schnell so,das der E-Roller nur die 4-5 Km in die Stadt muss,wobei es berghoch geht und dann nur 1-2x in der Woche bewegt wird..was jetzt als Hinweishilfe zum richtigen Akku für mich dienen soll.Außerdem würde der E-Roller im Keller stehen,der im Winter nur ganz knapp über Null Grad bleibt.
Welcher E-Roller und welcher Akku und welches Antriebsystem würde sich da empfehlen ?
Die Akku machen mir Angst.
Bei meinen Elektrofahrrad hat der Service meinen vollen Akku einfach mal ohne Aufforderung beim Einbau eines Rahmenschloss nachgeladen..seitdem hat er einen Memory Effekt,obwohl der Lithium Ionen Akku von mir am Anfang so behandelt wurde,das dies nicht der Fall sein dürfte (komplett laden-leer machen und wieder laden x2 ) ...bevor man auch halbleer wieder vollmachen darf.
Außerdem befürchte Ich die Möglichkeit bei Fahrten Bergauf,den Akku oder einzelne Zellen schneller Gefahr laufen zu lassen,in den Bereich tiefenentladen kommen zu lassen..ist das eine unbegründete Befürchtung ?
Mal angenommen die Reichweite sagt 15km und es geht Berghoch und sie ändert sich zu 5km und Ich schalte in den geringsten Verbrauch,bei dem es anstelle von 20 Km/h wegen dem Berg nur noch mit 10km/h voran geht und wegen dem leeren Akku nur noch mit 5 km/h trotz angegebener Restweite von 15km bzw 5 km..kann dann etwas am Elektromotor oder am Akku kaputt gehen ?
Noch eine Frage..wenn der Akku aufgrund seines alterns meinetwegen nur noch 70% Reichweite bringt..zieht er sich dann auch 30% weniger Strom beim aufladen herein ?
Würde ein Akku,der nur Berghoch bewegt,schneller altern oder kann man sich auf die Anzahl von möglichen Ladezyklen verlassen ?..wie sind da die Garantiebedingungen ?
Ich hatte hier zuhause ja schon verschiedene AAA Akku,die im einen Ladegerät simulieren,kaputt zu sein und sich im anderen Ladegerät wiederbeleben lassen konnten...was können Ladegeräte Für E-Roller Akku denn so ?..da könnten ja auch nur einzelne Zellen beschädigt sein,deren Ersatz einzeln keine 1000 Euro kosten würde..auch das sähe Ich gerne bei einer Akku Empfehlung berücksichtigt.
Sind 3000 Watt zuwenig für mein Gewicht im Oberberg ?
So ein Super Soco TC könnte mir ja schon gefallen..auch wegen dem Freischalten..aber ist der,oder ein anderer für mich unter den genannten Bedingungen geeignet ?
-
- Moderator
- Beiträge: 7303
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Angst vor E-Roller kauf
Bei deinem Gewicht und wahrscheinlich auch Größe kommt eigentlich nur ein Leichtkraftroller in Betracht, der Dir genug Reserven für Kilometerleistung und Geschwindigkeit bietet. Mit welcher Preisobergrenze willst Du denn an die Kaufentscheidung herangehen?
Re: Angst vor E-Roller kauf
Gute Frage.
Ich fahre einen kleinen Diesel Panda Cross mit unter 40 000km Laufleistung seit 2006 (Modell Ende 2005) ..in den letzten paar Jahren kam Ich auf gerade mal 1000 Km im jahr mit dem Auto...und bis zum E-Fahrrad Akku Ausfall,kamen noch 500-1000 Km mit dem Fahrrad dazu.
So ist mein Bedarf an motorisierter Mobilität im Jahr wohl etwa 1500-2000Km und mit Arbeit ca 5000 Km im Jahr.
Den Wagen würde Ich gerne nur abmelden und hätte dann gerade so die 3300 Euro,die für einen Super Soco TC reichen würden.
Wieviel Ich mehr hätte,wenn Ich den verkaufe,kann Ich schlecht einschätzen.
Ich sage mal so zwischen 3000-5000 Euro..dabei denke Ich jenseits von 3000 aber schon an das Geld,was Ich eigentlich durchs abgemeldete Auto sparen wollte..was in etwa 50 Euro im Monat wären..wenn Ich mich da 2 Jahre an weiter sparen binden würde,hätte Ich 1200 Euro mehr als die 3300.
Zwischenzeitlich hatte Ich auch schon an einen 2000W E-Sooter Vision X2 gedacht und ob der die 4 Km in die Stadt mit Berg hin und Berg zurück bei meinem Gewicht auch nach einem Jahr noch gut schafft,oder überhaupt halbwegs angenehm schafft..dort machte mir auch der Verschleiß sorgen..aber mit dem richtigen Ritzel,könnte Ich damit vieleicht auch zufrieden sein ?...bei ca 1,5Km Einkaufweg oder eben bei den 8 Km Richtung Stadt und zurück ?
Nicht,daß Ich den so toll finde,aber 1000 Euro sind ja auch schon etwas anderes,als 3000 oder mehr.Ob der aber überhaupt bei Regen fahren darf ?..mal abgesehen vom zu kurzen oder nicht vorhandenen Schutzblech.
Da könnte Ich mir vorstellen,bei einer E-Grace besser aufgehoben zu sein für wenig mehr Geld..aber wenn du schon sagst,die Leistung bei 45 km/h Modellen reicht nicht aus..wieviel Leistung darf Ich auf einem E-Zweirad mit PKW Führerschein denn abrufen ?..und wieviel kostet eine Versicherung dann in etwa ?
Ps:Ich bin 1,89m groß und bin schon einen Kymco und einen Aprila Di Tech gefahren..beide auch im Winter.Der Di Tech steht seit 2006 im Keller mit "neuer" Bereifung "neuen" Edelstahlauspuff,welcher mit neugebohrten Löchern am extrem verrosteten Zylinder gerade noch angebracht werden konnte.
Nachtrag:
Wieviel Leistung und welche Höchstgeschwindigkeit darf ein motorisiertes Zweirad mit PKW Führerschein haben ?
Vor ca 20 Jahren behauptete ein Freund fest und steif,er dürfe mit PKW Füherschein auch ein 125ccm Motorrad fahren und zwar ohne den Führerschein für den PKW vor dem 1.4.1980 gemacht haben zu müssen..für diese Fälle gab es wohl eine Ausnahmeregelung (was Ich als Zweiraderfahrener Fahrer gegenüber "Hausmütterchen" die noch nichtmal im Fahrrad fahren geübt waren und mit dem alten Führerschein vor dem 1.4.1980 das aber dürfen sollen,ungerecht fand ) .
Daraufhin rief Ich bei der Polizei an,wo man mich verbinden konnte oder mir eine Nummer zum anrufen gab (weiß Ich gerade nicht mehr genau)..dort behauptete Ich nun,daß mir dieses Recht auch zusteht und war dabei wohl so vehement,daß Ich mein gegenüber verunsichern konnte..man wolle mich nach dem wälzen von Gesetzestexten zurückrufen..was auch innerhalb von weniger als einer Stunde geschah..dann wurde mir versichert,das Ich mit meinem PKW Führerschein aus 1995 das auch darf.
In meinem Freundeskreis wollte das dann keiner glauben und einer meinte,ruf doch mal bei dem Straßenverkehrsamt an,die müssen es ja auch wissen.
Dort wurde meine "Impfung" revidiert und man hätte gerne wissen wollen,wer das bei der Polizei nach der Aktion (hatte dem Polizisten am Telefon noch gesagt,nicht,daß Ich mir so ein Teil jetzt kaufe und ich bei der nächsten Verkehrskontrolle eine Überraschung erlebe,zumal Sie ja zuerst auch gesagt haben,Ich darf das nicht und jetzt beim Rückruf dann doch ! ) behauptet hat..zu schade,daß Ich in der Richtung keine Vorsorge getroffen hatte..Name und Telefon Nr wären schön gewesen.
Ich fahre einen kleinen Diesel Panda Cross mit unter 40 000km Laufleistung seit 2006 (Modell Ende 2005) ..in den letzten paar Jahren kam Ich auf gerade mal 1000 Km im jahr mit dem Auto...und bis zum E-Fahrrad Akku Ausfall,kamen noch 500-1000 Km mit dem Fahrrad dazu.
So ist mein Bedarf an motorisierter Mobilität im Jahr wohl etwa 1500-2000Km und mit Arbeit ca 5000 Km im Jahr.
Den Wagen würde Ich gerne nur abmelden und hätte dann gerade so die 3300 Euro,die für einen Super Soco TC reichen würden.
Wieviel Ich mehr hätte,wenn Ich den verkaufe,kann Ich schlecht einschätzen.
Ich sage mal so zwischen 3000-5000 Euro..dabei denke Ich jenseits von 3000 aber schon an das Geld,was Ich eigentlich durchs abgemeldete Auto sparen wollte..was in etwa 50 Euro im Monat wären..wenn Ich mich da 2 Jahre an weiter sparen binden würde,hätte Ich 1200 Euro mehr als die 3300.
Zwischenzeitlich hatte Ich auch schon an einen 2000W E-Sooter Vision X2 gedacht und ob der die 4 Km in die Stadt mit Berg hin und Berg zurück bei meinem Gewicht auch nach einem Jahr noch gut schafft,oder überhaupt halbwegs angenehm schafft..dort machte mir auch der Verschleiß sorgen..aber mit dem richtigen Ritzel,könnte Ich damit vieleicht auch zufrieden sein ?...bei ca 1,5Km Einkaufweg oder eben bei den 8 Km Richtung Stadt und zurück ?
Nicht,daß Ich den so toll finde,aber 1000 Euro sind ja auch schon etwas anderes,als 3000 oder mehr.Ob der aber überhaupt bei Regen fahren darf ?..mal abgesehen vom zu kurzen oder nicht vorhandenen Schutzblech.
Da könnte Ich mir vorstellen,bei einer E-Grace besser aufgehoben zu sein für wenig mehr Geld..aber wenn du schon sagst,die Leistung bei 45 km/h Modellen reicht nicht aus..wieviel Leistung darf Ich auf einem E-Zweirad mit PKW Führerschein denn abrufen ?..und wieviel kostet eine Versicherung dann in etwa ?
Ps:Ich bin 1,89m groß und bin schon einen Kymco und einen Aprila Di Tech gefahren..beide auch im Winter.Der Di Tech steht seit 2006 im Keller mit "neuer" Bereifung "neuen" Edelstahlauspuff,welcher mit neugebohrten Löchern am extrem verrosteten Zylinder gerade noch angebracht werden konnte.
Nachtrag:
Wieviel Leistung und welche Höchstgeschwindigkeit darf ein motorisiertes Zweirad mit PKW Führerschein haben ?
Vor ca 20 Jahren behauptete ein Freund fest und steif,er dürfe mit PKW Füherschein auch ein 125ccm Motorrad fahren und zwar ohne den Führerschein für den PKW vor dem 1.4.1980 gemacht haben zu müssen..für diese Fälle gab es wohl eine Ausnahmeregelung (was Ich als Zweiraderfahrener Fahrer gegenüber "Hausmütterchen" die noch nichtmal im Fahrrad fahren geübt waren und mit dem alten Führerschein vor dem 1.4.1980 das aber dürfen sollen,ungerecht fand ) .
Daraufhin rief Ich bei der Polizei an,wo man mich verbinden konnte oder mir eine Nummer zum anrufen gab (weiß Ich gerade nicht mehr genau)..dort behauptete Ich nun,daß mir dieses Recht auch zusteht und war dabei wohl so vehement,daß Ich mein gegenüber verunsichern konnte..man wolle mich nach dem wälzen von Gesetzestexten zurückrufen..was auch innerhalb von weniger als einer Stunde geschah..dann wurde mir versichert,das Ich mit meinem PKW Führerschein aus 1995 das auch darf.
In meinem Freundeskreis wollte das dann keiner glauben und einer meinte,ruf doch mal bei dem Straßenverkehrsamt an,die müssen es ja auch wissen.
Dort wurde meine "Impfung" revidiert und man hätte gerne wissen wollen,wer das bei der Polizei nach der Aktion (hatte dem Polizisten am Telefon noch gesagt,nicht,daß Ich mir so ein Teil jetzt kaufe und ich bei der nächsten Verkehrskontrolle eine Überraschung erlebe,zumal Sie ja zuerst auch gesagt haben,Ich darf das nicht und jetzt beim Rückruf dann doch ! ) behauptet hat..zu schade,daß Ich in der Richtung keine Vorsorge getroffen hatte..Name und Telefon Nr wären schön gewesen.
-
- Moderator
- Beiträge: 7303
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Angst vor E-Roller kauf
Wer ab dem 1. April 1980 den Führerschein Klasse 3 bzw. B macht, muss eine separate praktische Fahrprüfung für z.B. die 125ccm-Maschinen ablegen um die Klasse A1 eingetragen zu bekommen. Bei 5000 EUR wird es für diese Art Roller eng. Zwischen 5.600 -6000 EUR muss man für einen Jupiter oder VX-2 schon rechnen, wenn er denn neu sein soll.
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Angst vor E-Roller kauf
Hallo Boris,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und viel Erfolg bei der Umsetzung deines Vorhabens.
Angst halte ich für einen schlechten Ratgeber, aber ich kann eine gewisse Vorsicht aufgrund Deiner Erfahrung verstehen.
Zu dem Führerschein: Wenn Du deinen PKW-Führerschein vor dem 1.April 1980 erworben hast, ist tatsächlich die Klasse 1b (jetzt A1) inbegriffen. Zu dem Zeitpunkt wurde die Klasse 4 (heue AM) für 50ccm, elektrisch 4kW max. 50 km/h (ab 2002 EU-hamonisieirt nur noch 45km/h) eingeführt. Es gilt für die Alt-Führerscheine eine „Besitzstandswahrung“, ähnlich wie man mit älteren Führerscheinen der Klasse 3 (PKW) auch noch schwerere Anhänger fahren darf, wenn man daran denkt, diesen Punkt bei einen neuen EU-Führerschein eintragen zu lassen. Diese Besitzstandwahrung ist bei Motorräder Klassengebunden, denn damals dufte man 80ccm Maschienen/80km/h max. fahren und diese Motorradführerscheinklasse wurden inzwischen zu 125ccm/elektrisch 11kW „aufgewertet“ mit einem leistungsgebundnen Mindestgewicht (die alten Angaben müßten eigentlich in deinem Führerschein ersichtlich sein, bzw. die Führerscheinklasse 1b müßte eingetragen sein).
Das kannst Du auch dem Intenet entnehmen, Du findest dazu Artikel in den Motorrad- und Autozeitschriften, ADAC usw., weil solche Änderungen natürlich öffentlich reflektiert wurden. Einfach mal Suchmaschienen dazu bemühen. Eine gute Übersicht der EU-Führerscheinklassen gibt es z. B. auf Wikipedia.de .
Insofern kann ich mich nur der Empfehlung von Evolution anschließen und Dir einen Leichtkraftelektroroller/-motorrad empfehlen, mit dem Du legal schneller als 45km/h fahren darfst. In der Klasse zahlt man keine KFZ-Steuer, muß aber alle 2 Jahre zum TÜV und den Roller zulassen. Versicherungstechnisch kannst Du dann Schadensfreiheitsrabatte von deinem PKW übernehmen.
In dieser Klasse sollen dieses Jahr mehrere neuer Modelle auf den Markt kommen, wobei man ehrlicherweise sagen muß, das die interessanten Modelle wohl erst zum Saisonende verfügbar sein sollen. Interessant für Dich dürften da, die Modelle Neptun R und Uranus R (bereits auf den Markt, aber ggf.längere Bestellzeiten) von Trinity Electric Vehicle und der Kumpan 1954 R sein, der im Juni verfügbar sein soll. Bei diesen Modellen, lassen sich die Akkus entnehmen, so das Du sie zum Laden mit in die Wohnung nehmen kannst (ein im Winter im warmen aufgeladener Akku speichert mehr Energie).
Die interessanten Modelle NIU N-GX, N-GTX und die legal schnelleren Super Soco Modelle, werden im Herbst auf den Markt kommen. Insofern rechne ich mit belastbaren Informationen zur diesjährigen Intermot im Oktober.
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und viel Erfolg bei der Umsetzung deines Vorhabens.
Angst halte ich für einen schlechten Ratgeber, aber ich kann eine gewisse Vorsicht aufgrund Deiner Erfahrung verstehen.
Zu dem Führerschein: Wenn Du deinen PKW-Führerschein vor dem 1.April 1980 erworben hast, ist tatsächlich die Klasse 1b (jetzt A1) inbegriffen. Zu dem Zeitpunkt wurde die Klasse 4 (heue AM) für 50ccm, elektrisch 4kW max. 50 km/h (ab 2002 EU-hamonisieirt nur noch 45km/h) eingeführt. Es gilt für die Alt-Führerscheine eine „Besitzstandswahrung“, ähnlich wie man mit älteren Führerscheinen der Klasse 3 (PKW) auch noch schwerere Anhänger fahren darf, wenn man daran denkt, diesen Punkt bei einen neuen EU-Führerschein eintragen zu lassen. Diese Besitzstandwahrung ist bei Motorräder Klassengebunden, denn damals dufte man 80ccm Maschienen/80km/h max. fahren und diese Motorradführerscheinklasse wurden inzwischen zu 125ccm/elektrisch 11kW „aufgewertet“ mit einem leistungsgebundnen Mindestgewicht (die alten Angaben müßten eigentlich in deinem Führerschein ersichtlich sein, bzw. die Führerscheinklasse 1b müßte eingetragen sein).
Das kannst Du auch dem Intenet entnehmen, Du findest dazu Artikel in den Motorrad- und Autozeitschriften, ADAC usw., weil solche Änderungen natürlich öffentlich reflektiert wurden. Einfach mal Suchmaschienen dazu bemühen. Eine gute Übersicht der EU-Führerscheinklassen gibt es z. B. auf Wikipedia.de .
Insofern kann ich mich nur der Empfehlung von Evolution anschließen und Dir einen Leichtkraftelektroroller/-motorrad empfehlen, mit dem Du legal schneller als 45km/h fahren darfst. In der Klasse zahlt man keine KFZ-Steuer, muß aber alle 2 Jahre zum TÜV und den Roller zulassen. Versicherungstechnisch kannst Du dann Schadensfreiheitsrabatte von deinem PKW übernehmen.
In dieser Klasse sollen dieses Jahr mehrere neuer Modelle auf den Markt kommen, wobei man ehrlicherweise sagen muß, das die interessanten Modelle wohl erst zum Saisonende verfügbar sein sollen. Interessant für Dich dürften da, die Modelle Neptun R und Uranus R (bereits auf den Markt, aber ggf.längere Bestellzeiten) von Trinity Electric Vehicle und der Kumpan 1954 R sein, der im Juni verfügbar sein soll. Bei diesen Modellen, lassen sich die Akkus entnehmen, so das Du sie zum Laden mit in die Wohnung nehmen kannst (ein im Winter im warmen aufgeladener Akku speichert mehr Energie).
Die interessanten Modelle NIU N-GX, N-GTX und die legal schnelleren Super Soco Modelle, werden im Herbst auf den Markt kommen. Insofern rechne ich mit belastbaren Informationen zur diesjährigen Intermot im Oktober.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 2716
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Angst vor E-Roller kauf
Wenn du nur ein einziges Fahrzeug haben willst, kann ich dir nur raten dein Auto zu behalten und das mit dem Roller zu vergessen.
Es gibt kaum einen Fahrzeugtyp der im Schnee schlechter geeignet ist als ein Roller.
Meiner Meinung nach ist ein Roller bei Schnee und Eisglätte einfach nicht beherrschbar, ganz egal was für ein Reifen da aufgezogen sein mag.
Ich bin zwar auch seit 40 Jahren Ganzjahresfahrer, aber ich weiß inzwischen wann es besser ist den Roller stehen zu lassen und das Auto zu nehmen oder zu Fuß zu laufen. Ein Leichtkraftroller hat deutlich mehr Masse ist größer und voluminöser und im Winter noch schwerer zu beherrschen als ein 45er Roller.
Von den SUVs wirst du ständig an den rechten Fahrbahnrand abgedrängt wo noch mehr Schnee und Eis liegt.
Der zweit Aspekt ist der, dass meiner Meinung nach kein Roller wirklich wintertauglich ist. Die Chinesen schon gar nicht.
Am ehesten ginge noch ein Roller mit Bleiakkus.
Was machst du mit dem Leichtkraftroller der fest verbaute Lithium-Akkus hat und es hat Minustemperaturen wenn du dann nicht laden kannst?
Einen Scooter kannst du eh vergessen. Das sind allesamt bessere Spielzeuge aber kein zuverlässiges Alltagsfahrzeug für jedes Wetter.
Ich würde unter diesen Umständen den Panda behalten.
Gruß,
Achim
Es gibt kaum einen Fahrzeugtyp der im Schnee schlechter geeignet ist als ein Roller.
Meiner Meinung nach ist ein Roller bei Schnee und Eisglätte einfach nicht beherrschbar, ganz egal was für ein Reifen da aufgezogen sein mag.
Ich bin zwar auch seit 40 Jahren Ganzjahresfahrer, aber ich weiß inzwischen wann es besser ist den Roller stehen zu lassen und das Auto zu nehmen oder zu Fuß zu laufen. Ein Leichtkraftroller hat deutlich mehr Masse ist größer und voluminöser und im Winter noch schwerer zu beherrschen als ein 45er Roller.
Von den SUVs wirst du ständig an den rechten Fahrbahnrand abgedrängt wo noch mehr Schnee und Eis liegt.
Der zweit Aspekt ist der, dass meiner Meinung nach kein Roller wirklich wintertauglich ist. Die Chinesen schon gar nicht.
Am ehesten ginge noch ein Roller mit Bleiakkus.
Was machst du mit dem Leichtkraftroller der fest verbaute Lithium-Akkus hat und es hat Minustemperaturen wenn du dann nicht laden kannst?
Einen Scooter kannst du eh vergessen. Das sind allesamt bessere Spielzeuge aber kein zuverlässiges Alltagsfahrzeug für jedes Wetter.
Ich würde unter diesen Umständen den Panda behalten.
Gruß,
Achim
- Jan P.
- Beiträge: 1057
- Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
- Roller: Ab März 2019 NIU N-Pro
- PLZ: 79...
- Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
- Kontaktdaten:
...wobei ein fast nur stehendes Diesel-Auto noch unsinniger ist, (wirtschaftlich gesehen), als
ein fahrendes, das nun (wie überraschend), plötzlich giftig sein soll.
Wenn ihr, (wie ich), ein
"Stehfahrzeug" in eurem Fuhrpark habt, dann doch sinnvollerweise einen kleinen Benziner...!!!
Gruß Jan...
ein fahrendes, das nun (wie überraschend), plötzlich giftig sein soll.

"Stehfahrzeug" in eurem Fuhrpark habt, dann doch sinnvollerweise einen kleinen Benziner...!!!

Gruß Jan...

1. Zero DSR/Bj.22' /Bei 36 580 Km am 29.9.24 Unfall + Totalschaden.
2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18790
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Angst vor E-Roller kauf
Vielen Dank für die Antworten.
Also bleibt mir eigentlich nur,den Motorradführerschein zu machen,den Panda zu verkaufen und dann zu schauen ob das Geld reicht.
Sofern Schnee fallen sollte,wenn Ich gerade wieder in Arbeit komme,würde mir die Bank bestimmt eine Kleinigkeit für einen gebrauchten PKW vorstrecken und meine Einkäufe könnte Ich ganz zur Not,auch zu Fuß machen.
Den Jupiter habe Ich mir auch schonmal angeschaut gehabt..gefällt mir ja gut.
Ich weiß noch,wie Ich in meiner Jugend 2-3x auf einer 34 Ps Vollcross mit 125ccm gesessen habe und etwas fahren "durfte"...mein friesiertes Mofa war ja nichts dagegen..da nervt es natürlich,wenn man weiß,was man händeln kann,mit dem Auto 200Ps und mehr fahren dürfte,aber auf dem Zweirad so eingeschränkt wird,bzw zur Kasse für eine Erlaubnis gebeten werden darf.Manchmal frage Ich mich,welches Wahlverhalten der Bürger zu bestimmten Regelungen geführt hat und welches sie verändern würde..na ja.
Ob Ich diesen Weg jetzt gehen soll muß Ich mir dann mal alsbald überlegen..der Verschleiß am Auto nagt natürlich nicht an den 50 Euro im Monat,die Ich für Versicherung und Steuer zurücklegen kann,sondern an den 3000 auf dem Sparbuch..irgendwann ist da Ende und dann denke Ich..ach hätte Ich doch damals etwas unternommen.
Na hoffentlich kann Ich mich dazu aufraffen.
Also bleibt mir eigentlich nur,den Motorradführerschein zu machen,den Panda zu verkaufen und dann zu schauen ob das Geld reicht.
Sofern Schnee fallen sollte,wenn Ich gerade wieder in Arbeit komme,würde mir die Bank bestimmt eine Kleinigkeit für einen gebrauchten PKW vorstrecken und meine Einkäufe könnte Ich ganz zur Not,auch zu Fuß machen.
Den Jupiter habe Ich mir auch schonmal angeschaut gehabt..gefällt mir ja gut.
Ich weiß noch,wie Ich in meiner Jugend 2-3x auf einer 34 Ps Vollcross mit 125ccm gesessen habe und etwas fahren "durfte"...mein friesiertes Mofa war ja nichts dagegen..da nervt es natürlich,wenn man weiß,was man händeln kann,mit dem Auto 200Ps und mehr fahren dürfte,aber auf dem Zweirad so eingeschränkt wird,bzw zur Kasse für eine Erlaubnis gebeten werden darf.Manchmal frage Ich mich,welches Wahlverhalten der Bürger zu bestimmten Regelungen geführt hat und welches sie verändern würde..na ja.
Ob Ich diesen Weg jetzt gehen soll muß Ich mir dann mal alsbald überlegen..der Verschleiß am Auto nagt natürlich nicht an den 50 Euro im Monat,die Ich für Versicherung und Steuer zurücklegen kann,sondern an den 3000 auf dem Sparbuch..irgendwann ist da Ende und dann denke Ich..ach hätte Ich doch damals etwas unternommen.
Na hoffentlich kann Ich mich dazu aufraffen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste