eTankstellen in Wien werden für eRoller wie die Vespa oder NIU bis zu 1,68€ pro kWh kosten :-(

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2703
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

eTankstellen in Wien werden für eRoller wie die Vespa oder NIU bis zu 1,68€ pro kWh kosten :-(

Beitrag von tiger46 »

eTankstellen in Wien werden für eRoller wie die Vespa oder NIU bis zu 1,68€ pro kWh kosten :-(

(In A kostet 1 kWh Ökostrom im Haushalt ca. 19 Cent)

E-Tankstellen Wien

max. mögliche Ladung mit Standard Ladegerät

0,48 kW/h Niu N-GT ab September 2018 (2,88 kWh)
0,5 kW/h e-Vespa Elettrica X Hybrid (2 kWh) ab Oktober 2018
0,69 kW/h e-Schwalbe (2,4 kWh)
0,72 kW/h Niu N-GTX ab Ende 2018 (4,32 kWh)
1 kW/h e-Vespa Elettrica (4 kWh) ab Oktober 2018
1,37 kW/h e-Schwalbe (4,8 kWh)
1,47 kW/h Zero SR (14,4 kWh)
1,63 kW/h Zero S (7,2 kWh)
1,74 kW/h Renault Twizzy (6,1 kWh)
2,2 kW/h KTM Freerdie E-XC (3,9 kWh)
2,68 kW/h BMW C Evolution (8,5 kWh)
3,2 kW/h BMW C Evolution (14,4 kWh)

Grundpreis – Wiener Linien E-Tankstelle: Schuko bis 3,7 kW
0,84€/Std. - Abrechnungstakt 10 min.
(Quelle: https://www.tanke-wienenergie.at/tarifuebersicht/)
Zuletzt geändert von tiger46 am Di 17. Apr 2018, 22:52, insgesamt 2-mal geändert.

oe6bhe
Beiträge: 44
Registriert: Di 11. Jul 2017, 20:58
Roller: KSR TTX
PLZ: 8
Land: A
Kontaktdaten:

Re: eTankstellen in Wien werden für eRoller wie die Vespa oder NIU bis zu 1,68€ pro kWh kosten :-(

Beitrag von oe6bhe »

Auf der einen Seite aus der Sicht eines Unternehmens verständlich, da man verdienen muss, um die Investitionen wieder hereinzubekommen. Wenn ich da mit dem Blei-Roller mit 0,25 kW stehe, würde sich das nicht ausgehen. ABER: Wienenergie gehört der Stadt und die sollte Interesse haben E-Fahrzeuge anstatt von Verbrennern in die Stadt zu bekommen, was mir nicht so aussieht, als ob das politisch gewollt ist.

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: eTankstellen in Wien werden für eRoller wie die Vespa oder NIU bis zu 1,68€ pro kWh kosten :-(

Beitrag von Peter51 »

Bei den hiesigen Stadtwerken zahle ich erst einmal einen Grundpreis von 167,53 pro Jahr und dann 20,86 pro kWh. Vielleicht sollte ich meinen Elektroroller bei den Stadtwerken als Wärmepumpe anmelden ;)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2703
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: eTankstellen in Wien werden für eRoller wie die Vespa oder NIU bis zu 1,68€ pro kWh kosten :-(

Beitrag von tiger46 »

Warum man gerade die umweltfreundlichsten KFZ (nämlich diese Kleinfahrzeuge, die auch extrem wenig Platz verbrauchen) abzocken will ist mir unverständlich.

Ich glaube aber, zum Teil ist es auch die Unwissenheit von Wienenergie, SPÖ & Grüne (beide in der Stadtregierung) in Wien.

dukester
Beiträge: 92
Registriert: Do 18. Jan 2018, 12:49
Roller: Xiaomi M187
PLZ: 3
Land: A
Kontaktdaten:

Re: eTankstellen in Wien werden für eRoller wie die Vespa oder NIU bis zu 1,68€ pro kWh kosten :-(

Beitrag von dukester »

Die Stadt Wien investiert groß in die Radfahrer. Da sind die Lobbyisten, daher fließt auch das Geld in diese Richtung.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: eTankstellen in Wien werden für eRoller wie die Vespa oder NIU bis zu 1,68€ pro kWh kosten :-(

Beitrag von wiewennzefliechs »

tiger46 hat geschrieben:
Di 17. Apr 2018, 19:53
Ich glaube aber, zum Teil ist es auch die Unwissenheit von Wienenergie, SPÖ & Grüne (beide in der Stadtregierung) in Wien.
Das glaube ich allerdings auch. Auch hier in Deutschland weisen sowohl die Situation an den Ladesäulen (kaum Schuko-Anschlüsse, häufig Abrechnung nach Zeit anstatt nach Energiemenge) als auch gesetzliche Regelungen (bzw. deren Fehlen an entscheidender Stelle) auf eine komplette Unwissenheit der Politiker über Elektroroller und andere Elektro-Kleinfahrzeuge hin.

Glücklicherweise gibt es hier in Berlin und auch in Hamburg Vattenfall-Ladesäulen. Im Gegensatz zu den Säulen des Konkurrenten RWE (innogy) haben die Schuko-Anschlüsse und der Strom wird nach kWh abgerechnet, zumindest beim Wechselstromladen. Auch die Preise sind fair: eine monatliche Grundgebühr gibt es ebensowenig wie eine Pauschale pro Ladevorgang, und die Kilowattstunde kostet 30 Cent (also kaum mehr als im Haushalt). Leider gibt es von diesen Säulen aber viel zu wenige. Außerdem stehen viele davon in Parkhäusern, so dass man sie nur nutzen kann, wenn man zusätzlich fürs Parken bezahlt.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

oe6bhe
Beiträge: 44
Registriert: Di 11. Jul 2017, 20:58
Roller: KSR TTX
PLZ: 8
Land: A
Kontaktdaten:

Re: eTankstellen in Wien werden für eRoller wie die Vespa oder NIU bis zu 1,68€ pro kWh kosten :-(

Beitrag von oe6bhe »

dukester hat geschrieben:
Mi 18. Apr 2018, 06:33
Die Stadt Wien investiert groß in die Radfahrer. Da sind die Lobbyisten, daher fließt auch das Geld in diese Richtung.
Und gerade da gibt es die Pedalecs und E-Bikes, die auch an Schuko laden könnten!

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2703
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: eTankstellen in Wien werden für eRoller wie die Vespa oder NIU bis zu 1,68€ pro kWh kosten :-(

Beitrag von tiger46 »

oe6bhe hat geschrieben:
Mi 18. Apr 2018, 10:02

Und gerade da gibt es die Pedalecs und E-Bikes, die auch an Schuko laden könnten!

In der Stadt aber nicht relevant, jedes Cafe lädt dir deinen entnehmbaren Akku, wenn du nett fragst.

Bei Schuko geht es halt mehr um die fix verbauten Akkus gerade bei vielen "125er" Roller & Co ;-)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste