Seite 1 von 2

Luftwiderstand bei eRollern über 45 km/h / Kabinenrollern / Mehrverbrauch 45/90 km/h

Verfasst: Mo 30. Apr 2018, 22:07
von tiger46
Über den aktuellen Podcast 55 von http://www.cleanelectric.de/ bin ich auf das 4 min Video "AMS" Wette von 2014 gekommen.
(AMS = AutoMotorSport)

Und da hat eines der effizientesten Fahrzeuge am Markt teilgenommen (kannte ich noch nicht):

Peraves Monoracer (früher Monotracer) MTE-150:

Bildschirmfoto 2018-04-30 um 21.49.37.png
eRoller Monoracer 2.png

Technische Daten:
Höchstgeschwindigkeit: 240 - 250 km/h
0 - 100 km/h: 5s
100 - 200 km/h: 3s
Motor: 150 kW
Akku: 28.500 Wh (alt 20.000 Wh)
Reichweite: 400 km (alt 300 km)
Realreichweite bei Ø 140 km/h: 350 km (alt 250 km)
Realverbrauch: 8 kWh bei 140 km/h!
Cw-Wert: 0,19
Stirnfläche: 1m2
Gewicht: 550 kg
HP: www.peravescz.com
Preis: ab 80.000€ (2021) (alt: 95.140€)

(Quellen: http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/p ... 37586.html & Realreichweite aus 4 min Video, https://www.goingelectric.de/2012/02/28 ... roduktion/)

cW-Werte & Stirnfläche von aktuellen e-cars/Hybrid:

(Pervas Monoracer: 1 * 0,19 Cw = Cw*A = 0,19)

Toyota Prius: Stirnfläche: 2,33 * 0,25 Cw = Cw*A = 0,58
Tesla Model S: Stirnfläche: 2,84 * 0,24 Cw = Cw*A = 0,68
Tesla Model X: Stirnfläche: 3,37 * 0,24 Cw = Cw*A = 0,81
Jaguar i-Pace: Stirnfläche: 2,95 * 0,29 Cw = Cw*A = 0,86

(Quelle: https://www.heise.de/forum/Autos/Artike ... 5586/show/)

Interesante Seite zu Cw-Werte:
http://www.cw-wert.de/

Hier im Forum bin ich auf http://www.evomoto.de/ gestoßen.

Da hat einer eine Honda Innova 125i auf "halbverkleidet" umgebaut & sagt damit schafft er:

60% weniger Luftwiderstand
50 % sparsamer
40% schneller


However nach meiner ersten Erkundung zu diesem Thema stelle ich mir jetzt die Frage, wie viel Energie wird ein NIU N1S oder UNU ca. mehr verbrauchen, wenn durchschnittlich statt 45 km/h - 90 km/h gefahren wird (natürlich hat der Motor dann auch statt 2,4/3 kW 5/6 kW?

Und ist wie anzunehmen der Hauptmehrverbrauch auf den Luftwiderstand zurück zu führen? Wieviel macht der Rollwiderstand der Reifen dabei aus? Und wieviel der stärkere Motor?


Ich komme beim NIU auf ca. 3,16 kWh auf 100 km bei Vollgas. (Umgerechnet in Benzin sollten dies in etwas 0,4 Liter/100 km sein :-)

Re: Luftwiderstand bei eRollern über 45 km/h / Kabinenrollern / Mehrverbrauch 45/90 km/h

Verfasst: Di 1. Mai 2018, 00:03
von MEroller
Mein Thunder, der zwischenzeitlich wieder echte 82km/h Vmax schafft "schluckt" mit altem Kelly Blockkommutierer im bergigen Mischbetrieb um die 7,2kWh / 100km aus dem Netz.
vR one mit Vmax = 95 echte km/h kommt dank Riemen und Sinuscontroller auf nur noch 6,3kWh / 100km im bergigen Mischbetrieb, aber etwas mehr Autobahnfahrt als beim Thunder.

Re: Luftwiderstand bei eRollern über 45 km/h / Kabinenrollern / Mehrverbrauch 45/90 km/h

Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 14:16
von Niu089
Eine Verdoppelung der Geschwindigkeit heisst eine Vervierfachung des Luftwiderstands.

Der Luftwiderstand fällt erst ab ca. 70 km/h ins Gewicht, drum fahren ja, wers noch weiß,
klassische 50er Vespas offen ca. 60 km/h und offene 80er (Gleicher Motor damals nur mit mehr
Hubraum) maximal 85 km/h ohne Tuningmaßnahmen.

Hier merkt mans am Hubraum/Topspeedverhältnis am Besten

Re: Luftwiderstand bei eRollern über 45 km/h / Kabinenrollern / Mehrverbrauch 45/90 km/h

Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 14:41
von Eule
Niu089 hat geschrieben:
Fr 4. Mai 2018, 14:16
Der Luftwiderstand fällt erst ab ca. 70 km/h ins Gewicht
Äh, nein, hier ein Beispiel, wie stark man den Faktor Luftwiderstand am eigenen Leib spüren kann: versuche mal auf dem Fahrrad nur mit Muskelkraft statt 20 mit 40 km/h zu fahren. Bei 20 km/h brauchst du etwa 100 bis max. 150 Watt Leistung, um die Geschwindigkeit auf ebener Strecke und Windstille zu halten, bei 40 km/h sind es bereits über 500 Watt, und der Rollwiderstand nimmt dabei kaum zu. ;)

Re: Luftwiderstand bei eRollern über 45 km/h / Kabinenrollern / Mehrverbrauch 45/90 km/h

Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 15:35
von tiger46
MEroller hat geschrieben:
Di 1. Mai 2018, 00:03
Niu089 hat geschrieben:
Fr 4. Mai 2018, 14:16
Eule hat geschrieben:
Fr 4. Mai 2018, 14:41
zum Quadrat ist mir schon klar.

Hab hier jetzt auch diesen Artikel zum Thema Auto gelesen
http://www.buzzriders.com/2014/04/pkw-l ... athematik/

Trotzdem wie würdet ihr dann die Einschätzung für den NIU (wegen Abschätzung Niu N-GT & N-GTX) geben? Oder kann dies gar einer von euch berechnen?

20 km/h - Verbrauch auf 100 km: 2,18 kWh (ca. Angabe laut Niu)
45 km/h - Verbrauch auf 100 km: 3,16 kWh (ca. Realwert von mir)
70 km/h - Verbrauch auf 100 km: 4,89 kWh (laut Gluehbert)
95 km/h - Verbrauch auf 100 km: 7,38 kWh (laut Gluehbert)
120 km/h - Verbrauch auf 100 km: 10,62 kWh (laut Gluehbert)

Re: Luftwiderstand bei eRollern über 45 km/h / Kabinenrollern / Mehrverbrauch 45/90 km/h

Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 21:41
von Gluehbert
Moin

Wenn die Werte für 20 und 45 km/h stimmen, dann ergibt sich:

20: Wreib = 1,939 kWh, Wluft = 0,241 kWh
=> Preib = 388 W, Pluft = 48 W

45: Wreib = 1,939 kWh, Wluft = 1,2 kWh
=> Preib = 873 W, Pluft = 549 W

70: Wreib = 1,939 kWh, Wluft = 2,95 kWh
=> Preib = 1350 W, Pluft = 2066 W

95: Wreib = 1,939 kWh, Wluft = 5,44 kWh
=> Preib = 1830 W, Pluft = 5170 W

120: Wreib = 1,939 kWh, Wluft = 8,68 kWh
=> Preib = 2320 W, Pluft = 10400 W

Für Tempo 120 braucht man also knapp 13 kW. Sollte halbwegs hinkommen.

Re: Luftwiderstand bei eRollern über 45 km/h / Kabinenrollern / Mehrverbrauch 45/90 km/h

Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 21:43
von Gluehbert
Alle Energien sind pro 100 km gemeint
Für den Verbrauch einfach Wreib und Wluft addieren.

Re: Luftwiderstand bei eRollern über 45 km/h / Kabinenrollern / Mehrverbrauch 45/90 km/h

Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 22:22
von Eule
Gluehbert hat geschrieben:
Fr 4. Mai 2018, 21:41
45: Wreib = 1,939 kWh, Wluft = 1,2 kWh
=> Preib = 873 W, Pluft = 549 W
Bist du sicher, dass die Reibwerte derart hoch anzusetzen sind?
Ich frage deshalb, weil es von unu auch eine Version mit 1-kW-Motor gibt, die mit dieser Leistung (zumindest in der Ebene) die 45 km/h erreicht und halten kann. Ausgehend von 20 km/h würde ich da eher von einem Reibwert von max. 150 W rechnen.

Re: Luftwiderstand bei eRollern über 45 km/h / Kabinenrollern / Mehrverbrauch 45/90 km/h

Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 22:28
von tiger46
Gluehbert hat geschrieben:
Fr 4. Mai 2018, 21:41

Werte
Erstmals Danke.

Sollten die Werte halbwegs stimmen, sind dass dann doch gewaltige Mehrverbräuche.


20 km/h - Verbrauch auf 100 km: 2,18 kWh (ca. Angabe laut Niu)
45 km/h - Verbrauch auf 100 km: 3,16 kWh (ca. Realwert von mir)
70 km/h - Verbrauch auf 100 km: 4,89 kWh (laut Gluehbert)
95 km/h - Verbrauch auf 100 km: 7,38 kWh (laut Gluehbert)
120 km/h - Verbrauch auf 100 km: 10,62 kWh (laut Gluehbert)

Re: Luftwiderstand bei eRollern über 45 km/h / Kabinenrollern / Mehrverbrauch 45/90 km/h

Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 22:32
von Gluehbert
Nein, da bin ich mir nicht sicher. Es ist einfach die Lösung des Gleichungssystems mit den Werten, die tiger46 für 20 und 45 km/h angegeben hat. Interessanterweise stimmen die bis 120 aber ganz gut mit meinen Erwartungen überein.

Mit 1 kW Tempo 45 zu fahren ist aber auch schon sportlich. Ich kalkuliere da eher mit 1,5 kW