Warum kein E-Roller mit Typ 2/ CCS Stecker?

Motorroller mit E-Antrieb
Patrick3331
Beiträge: 659
Registriert: Di 23. Mai 2017, 15:11
Roller: momentan keinen
PLZ: 3800
Land: CH
Kontaktdaten:

Warum kein E-Roller mit Typ 2/ CCS Stecker?

Beitrag von Patrick3331 »

Ich habe letztens den Audi A3 e-tron gestestet und mich beim Laden gefragt, warum kein Hersteller Typ 2 Lader für Roller anbietet?

Ich meine, beim N GT mit 2x 2100Wh (oder 2.1kWh) würde der Ladevorgang an einem 22kW Lader gerade mal 11.5 Minuten dauern (sagen wir 15 min. mit Drosselung ab 80% Akkuladung).

Bei eine CCS Stecker (mit ca. 50kW) wären es sogar nur 5 min., das würde bei einem Kurzbesuch im Supermarkt passieren.

Ich finde es gut, dass man E-Roller zu Hause laden kann, aber warum nicht auch an den Schnellladesäulen? Bei den kleinen Kapazitäten im Vergleich zum Auto, wäre es innerhalb von ein paar Minuten erledigt.

Was meint ihr?

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Warum kein E-Roller mit Typ 2/ CCS Stecker?

Beitrag von anpan »

Wenn du mit 10+C in die Zellen reinblasen willst, sprengst du entweder die Zellen oder schädigst sie zumindest massiv, wenn nicht explizit Zellen genutzt werden, die mit solchen Strömen auch umgehen können.
Wenn solche Ladeströme möglich sein sollen, schrumft die Auswahl an Zellen, die man überhaupt für das Batteriepack nutzen kann und außerdem wird auf jeden Fall aktives Temperaturmanagement nötig.
Die Ladeelektronik ist auch direkt mal ne Größenordnung teurer.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3029
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Warum kein E-Roller mit Typ 2/ CCS Stecker?

Beitrag von vsm »

Erschwerend (im wahrsten Sinne des Wortes) kommt hinzu, dass Du schon einen sehr großen Roller bräuchtest, um ein Typ-2-Ladekabel zu transportieren. ;)

Die Einbaubuchsen und Laderegler brauchen auch nicht gerade wenig Platz.

Alleine die Buchsen schlagen schon mit 50+ EUR zu Buche.

Patrick3331
Beiträge: 659
Registriert: Di 23. Mai 2017, 15:11
Roller: momentan keinen
PLZ: 3800
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Warum kein E-Roller mit Typ 2/ CCS Stecker?

Beitrag von Patrick3331 »

Das es andere Batterien benötigt, ist schon klar. Und ein 3m langes Kabel braucht es bei einem Roller auch nicht, da kann man immer bis vor zur Ladesäule kommen.

Das es bei einem Niu U1 keinen Sinn macht, ist klar. Aber bei einem N GT oder später einem Project X (???), da würde es schon Sinn machen.
Sprich für alle zukünftigen Maxi-E-Scooter, die auf der AB auch mal 130-150km/h schaffen sollen und wo die Akkus dann nicht herausnehmbar sein werden.

dominik
Beiträge: 2836
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Warum kein E-Roller mit Typ 2/ CCS Stecker?

Beitrag von dominik »

Mit seigenden Kapazitäten der Akkus wird auch zwangsläufig die Ladeleistung steigen.
Die Maße an Kunden wird aber keinen Lader brauchen der schneller als 1C lädt.
Das wären bei größeren Rollern ja schon 4-10KW Ladeleistung und diese Ladegeräte kosten dann schon ein kleines Vermögen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
165ps
Beiträge: 315
Registriert: Do 12. Jul 2018, 09:22
Roller: Etropolis Retro, Doohan iTank70
PLZ: 063
Kontaktdaten:

Re: Warum kein E-Roller mit Typ 2/ CCS Stecker?

Beitrag von 165ps »

Beim Bmw C-Evolution, oder beim Vectrix Vx-1 könnte ich mir vorstellen, dass man Typ 2 unterbringt. Dadurch wird so ein Roller etwa 2000 € teurer. Bei billigeren Rollern wird kaum jemand die Mehrkosten tragen wollen, auch wenn es sich technisch vielleicht realisieren lässt.
Ohne CCS? Ohne mich!

Patrick3331
Beiträge: 659
Registriert: Di 23. Mai 2017, 15:11
Roller: momentan keinen
PLZ: 3800
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Warum kein E-Roller mit Typ 2/ CCS Stecker?

Beitrag von Patrick3331 »

Ich glaube kaum, dass ein Typ 2 Stecker und geeignete Akkus für eine Schnellladung €2000 kosten würden, nicht in Serienproduktion.

Meinetwegen könnte auch ein etwa langsameres System für E-Roller entwickelt werden, aber ich sehe da großes Potenzial für die praktikable Lösung für Roller mit fest-verbauten Akkus und Ladung unterwegs, die man innerhalb von einem Kurzeinkauf erledigen kann.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Warum kein E-Roller mit Typ 2/ CCS Stecker?

Beitrag von chrispiac »

Von der Homepage der BMW C Evolution:
AC-Schnell-Ladekabel

Schneller wieder flott, auch unterwegs! Das AC-Schnell-Ladekabel passt bei öffentlichen Ladestationen und 16 A AC-Wallboxen und reduziert die Ladedauer um bis zu 25 %. Danach lässt es sich perfekt unter der Sitzbank verstauen. Verfügbar mit 3 ECE-Normsteckern.
  • Ladekabel für öffentliche Ladestationen (unterwegs) und Wallboxen (Garage)
  • Reduziert die Ladedauer gegenüber dem serienmäßigen Ladekabel um über 20 %
  • 3 Ausführungen mit unterschiedlichen ECE-Normsteckern für länderspezifische Infrastruktur-Angebote: Typ2, Typ3 und Typ CEE
  • Anschluss am Fahrzeug mit Steckertyp1
  • Maximaler Ladestrom: 16 A Wechselstrom (AC)
  • Maximale Ladeleistung: 3 kW
  • Verstaubar im Helmstaufach unter der Sitzbank
Es gibt also eine Möglichkeit die BMW C Evolution mit einem Typ2 Stecker (Menekens, europäischer Standard für Ladesäulen) auf Typ1 Adapter (verbaut im BMW Roller) zu laden. Immerhin mit max. 16A Wechselstrom. Link.

Das ist zwar noch nicht der große Wurf, da aber Akkus wie Motor der BMW aus dem Autobereich von BMW stammen, dürfte eine Weiterentwicklung in deine angedachte Richtung im Rahmen des möglichen liegen. Ich wundere mich sowieso darüber, das BMW noch eine Typ1-Buchse in dem Roller verbaut. Als europäischer Hersteller hätte ich bei der letzten Aktualisierung schon Typ2 erwartet, vor allem bei den Preisniveau. Allerdings nehmen Typ2 Stecker und Buchsen viel Platz in Anspruch, was ein Ladekabel schwierig in der Unterbringung auf einen Roller macht. Aber das sollte lösbar sein.

Benutzeravatar
otten.l
Händler
Beiträge: 456
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
PLZ: 49716
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Re: Warum kein E-Roller mit Typ 2/ CCS Stecker?

Beitrag von otten.l »

Patrick3331 hat geschrieben:
Do 27. Sep 2018, 11:38
Ich glaube kaum, dass ein Typ 2 Stecker und geeignete Akkus für eine Schnellladung €2000 kosten würden, nicht in Serienproduktion.
Mit Typ2 Stecker und anderen Zellen ist es aber nicht getan. Ein entsprechend leistungsfähiges Ladegerät muss ja auch eingebaut sein und bezahlt werden. Hinzu kommt die Notwendigkeit einer Akkukühlung, die jetzigen Rollerakkus erwärmen sich schon bei weniger als 1C Laderate sehr stark und kühlen nur langsam wieder ab. Abgesehen von Maxi-Rollern macht das alles also überhaupt keinen Sinn.

CCS ist wie von mir in anderen Threads schon erläutert nur mit Batteriespannungen von 200V aufwärts möglich, hinzu kommt eine aufwändige Kommunikation. Auch das sehe ich daher vorerst nur bei entsprechend teuren Maxi-Rollern oder Motorrädern als realisierbar an.

Gruß Lennart
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de

Evolution
Moderator
Beiträge: 7324
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: Warum kein E-Roller mit Typ 2/ CCS Stecker?

Beitrag von Evolution »

Wie sieht das entsprechende Ladeverhalten bei Pouchzellen aus? Variieren diese von den Rundzellen?

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste