Ja, der Luftwiderstand von uns auf unseren Zweirädern ist ganz katastrofurchterbar. Nach meinen Berechnungen müsste da ein cw-Wert von um die 0,54 herauskommen in meinem Fall. Windschlüpfrige Autos kommen inzwischen schon auf die Hälfte davon. Das heißt, dass beim selben Tempo wir mit Roller denselben Luftwiderstand haben wie ein solches Auto mit der doppelten Frontfläche.
Das ist der Grund, warum z.B. der Zerotracer wie ne glattgelutschte Zigarre aussieht. Erst so könnten wir energetisch den Zweiradvorteil auch bei höherem Tempo voll umsetzen.
Aber die Fahrweise und die gefahrene Geschwindkeit sind natürlich auch potente Einflüsse auf die Effizienz, wenn man sie auf die zurückgelegte Fahrstrecke bezieht. Meine im Mittel 7,8kWh/100km enstehen wie bei Alfred bei maximal möglicher Nutzung der Rollerleistung und somit auch dem maximal möglichen Fahrspaß
Dann ist auch noch wichtig, wie der Energieverbrauch von E-Fahrzeugen gemessen wird. Wenn man nur zählt, was aus der Batterie in den Motor fließt, dann kommen auch bei uns bessere Werte raus.
Aber ich messe den Ladestromverbrauch inklusive der Ladeverluste, die in meinem Fall über 20% betragen, und die ich ja auch bezahlen muss. In dem Sinne müsste man beim Verbrenner auch den Strom hinzurechnenen, der zum Pumpen von Benzin oder Diesel aus dem Erdtank der Tankstelle in den Fahrzeugtank benötigt wird...