Elektro Roller im Regen

Motorroller mit E-Antrieb
Rosa Roller

Elektro Roller im Regen

Beitrag von Rosa Roller »

Hallo!

Ich hab mir vor kurzem einen Elektroroller gekauft.
Bin leider noch sehr unsicher, was das Thema Regen angeht.
Soll ich das Fahren im Regen vermeiden, oder ist bei den Rollern eh alles so dicht, dass Regen nichts macht?

Würde mich über Ratschläge freuen.

Rosa Roller

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: Elektro Roller im Regen

Beitrag von dexter »

http://youtu.be/Pj-qBUWOYfE?t=11s
...anders gesagt: erzähl doch erst mal etwas mehr von Dir + Deinem Roller... herzlich Willkommen übrigens ;-)
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Elektro Roller im Regen

Beitrag von dirk74 »

Das hängt stark von der Verarbeitungsqualität ab. Bei meinem einfachen Modell wurde der Batteriekasten Richtung Hinterrad durchlöchert. Sollte wohl die Durchlüftung fördern. Hat aber dazu geführt, dass der Batteriekasten einen feuchten Boden vom Spritzwasser hatte.
Ich nehme immer eine Abdeckplane mit, damit überziehe ich ihn, wenn er steht. Fahrten im Regen haben ihm bisher nichts ausgemacht.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Rosa Roller

Re: Elektro Roller im Regen

Beitrag von Rosa Roller »

=D klar, dass da der Roller auch eine Rolle spielt ^^

Also ich hab einen iO Florenz.
Leider bin ich technisch noch nicht sehr erfahren und kann eigentlich zum Verbau nicht viel sagen.
Mir ist nur beim Gasgriffwechsel aufgefallen, dass da nicht viel mit Dichtungen war vorne.
Allerdings nehm ich mal an, dass der Akku unter der Sitzbank etwas wetterfester verbaut ist.
Soviel ich vom Händler weiß, ist unter meinem Trittbrett ein Spannungsregler oder sowas. Der macht mir fast die größten Sorgen, weil da nur so ein Bezug über der Trittfläche ist.
Mehr kann ich leider nicht beschreiben. Kenn mich noch nicht so aus.
Hoffe die kleinen Infos helfen =D

Wenn er bei mir draußen vorm Haus steht, deck ich ihn immer zu, wenn sie Regen melden.
Bei Regen fahren hab ich mich noch nicht getraut, weil ich zuerst Erfahrungsberichte und Tipps von anderen hören wollte =D

Danke schonmal

Lg

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Elektro Roller im Regen

Beitrag von dirk74 »

Platzregen könnte ein Problem sein. Da hatte ein Mitglied schon mal von Problemen berichtet. Mal kritisch alle Kabel und elektrischen Komponenten begutachten. Insbesondere Übergabepunkte (Klemmbrett, Akkupole) auf Korrosion prüfen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: Elektro Roller im Regen

Beitrag von dexter »

Diesem Foto...
http://www.io-scooter.com/images/modell ... 284%29.jpg
...zufolge hat das Hinterrad bei dem IO kein Schutzblech. D.h. das Spritzwasser vom Hinterrad fliegt ungehindert so weit es kommt.

Ich würde mir da also erst mal genau ansehen wo das Wasser überall hin kommen kann, d.h. evtl. mal das Helmfach rausnehmen und schauen was da so alles drunter verbaut ist und ob das so aussieht als würde es Spritzwasser vertragen. Schau auch nach ob Wasser in den Akkukasten spritzen kann, und ob das dann von dort auch wieder abfliessen kann.

Evtl. kannst Du auch ein Schutzblech (bzw. -plastik ;-)) einfach nachrüsten, das reduziert das Spritzwasser erheblich, aber ganz verhindern kannst Du es nie ohne geschlossenen Boden (wegen Pfützen etc.). Meiner hat ein Schutzblech, trotzdem sitzt der Spritzdreck so gut wie überall.

Der Bereich unter dem Trittbrett ist eigentlich recht gut vor Wasser geschützt, glaube nicht dass Du da ein Problem bekommst.

Allgemein prüf mal was Hersteller / Handbuch zum Thema Rostschutz sagen. Mein Roller rostet bereits nach 6 Monaten, und mein Händler meint ich hätte evtl. selbst für eine Versiegelung sorgen müssen.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Rosa Roller

Re: Elektro Roller im Regen

Beitrag von Rosa Roller »

Hallo!

Also zu Rostschutz steht in meinem Handbuch nichts. Das ist im Allgemeinen sehr kuz gehalten.

Das Bild, das Dexter gepostet hat entspricht eh genau meinem Roller, hat also kein Schutzblech/plastik.

Ich werd am Wochenende mal ein wenig schauen, wo das Wasser überall hinkommen könnte.

Dass das mti dem Trittbrett nicht so kritisch ist, ist schon mal beruhigend, danke.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18808
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Elektro Roller im Regen

Beitrag von MEroller »

Hallo Rosa Roller, hat Dein IO auch den Verbrennungsmotoraufkleber hinten auf den Batteriekasten geklebt wie auf dem Bild? Österreichisches Produkt sagen die doch immer :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Rosa Roller

Re: Elektro Roller im Regen

Beitrag von Rosa Roller »

Hallo!

Meinst du das weiße Dings da beim Hinterrad?
Das ist mir auch erst gestern aufgefallen. Da steht aber bei fast jeder Komponente "entfällt".
Leider versteh ich jetzt nicht, was das mit österreichischem Produkt zu tun hat... :oops:

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Elektro Roller im Regen

Beitrag von dirk74 »

Viele E-Roller sind Umbauten von Benzinern, bzw. nutzen deren Basis. So muss kein komplett neues Modell entworfen oder die Fertigungsstraße angepasst werden.
An manchen Teilen kann man das gut erkennen. So hat mein Roller noch ein separates Batteriefach für die Starterbatterie eines Benziners.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste