Hinterrad mit Motor wuchten möglich??

Motorroller mit E-Antrieb
Beachcruiser

Hinterrad mit Motor wuchten möglich??

Beitrag von Beachcruiser »

Hi,

wenn man sich schon mal als vollwertiges Mitglied angemeldet hat - mich drück seit Anbeginn ein Problem:

Bei schnellerer Fahrt, das heißt bei mir ca. 60-65km/h wackelt der Lenker.

Grund dafür ist eine Unwucht des Hinterrades. Dies war auch bereits ein Streitpunkt mit dem Österreicher nach dem Neukauf.

Der Händler versicherte, dass dies nichts Außergewöhnliches sei, da der Roller schließlich nur für 45 km/h zugelassen ist und der Roller deshalb gewuchtet werden braucht.

Ein örtlicher Mopedhändler hat dies mehr oder weniger bestätigt und hat einen "Stinki" laufen lassen, bei dem ebenfalls das Hinterrad etwas geschlagen hat. (aufgebockter Zustand mit Hauptständer)

Mich würde interessieren, ob sich jemand auskennt, ob man das Hinterrad mit Motor auswuchten bzw. auspendeln kann. Wenn ja - wie bzw. wer macht so etwas?

Alle hießigen Reifenmontage-Firmen haben abgewunken, da sie unbedingt eine Durchgangsbohrung als Aufnahme für die Wuchtmaschine brauchen und keine Achse, die beidseitig herausschaut aus dem Rad.


Vielen Dank im voraus

Gerhard
aus der nordöstlichen Oberpfalz/Bayern

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Hinterrad mit Motor wuchten möglich??

Beitrag von MEroller »

Wenn der Lenker wackelt ist aber eher vorn was im Argen... Mal Vorderrad auswuchten lassen. Lenkkopflager möglichst spielfrei einstellen (lassen). Das kann jeder halbwegs begnadete Zweiradmechaniker machen.
Mit dem Gabelöl fangen wir mal nicht an.
Motor (Hinterrad) Auswuchten ist wohl eher eine Trial & Error Geschichte - mal gegenüber dem Ventil ein Gewichtchen rankleben, laufen lassen auf dem Hauptständer, wenn besser nochmals in der gleichen Gegend mehr Gewicht, wenn schlimmer eher erstes Gewicht wieder wegmachen und einfach woanders hinmachen - bis man zufrieden ist.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

tom

Re: Hinterrad mit Motor wuchten möglich??

Beitrag von tom »

Tatsächlich wird in den kleinen Klassen aus Faulheit nicht gerne ausgewuchtet. Aber eine Unwucht trägt weder zur Sicherheit noch zur Materialschonung bei.
Wie MEroller schon schrieb, ist dabei das Vorderrad mit Abstand am wichtigsten. Auch auf korrekten Luftdruck achten.
Mit einem Radnabenmotor hat man aber wirklich ein Problem. Auch auspendeln (statisches auswuchten) ist schwierig, weil der Motor bremst.

Beachcruiser

Re: Hinterrad mit Motor wuchten möglich??

Beitrag von Beachcruiser »

MEroller hat geschrieben:Wenn der Lenker wackelt ist aber eher vorn was im Argen... Mal Vorderrad auswuchten lassen. Lenkkopflager möglichst spielfrei einstellen (lassen). Das kann jeder halbwegs begnadete Zweiradmechaniker machen.
Mit dem Gabelöl fangen wir mal nicht an.
Motor (Hinterrad) Auswuchten ist wohl eher eine Trial & Error Geschichte - mal gegenüber dem Ventil ein Gewichtchen rankleben, laufen lassen auf dem Hauptständer, wenn besser nochmals in der gleichen Gegend mehr Gewicht, wenn schlimmer eher erstes Gewicht wieder wegmachen und einfach woanders hinmachen - bis man zufrieden ist.
Das liegt definitiv am Hinterrad. Wenn ich den Roller aufgebockt laufen lasse, ist deutlich ein Höhenschlag zu sehen und der Roller fängt ab einer bestimmten Drehfrequenz an unruhig zu werden. Die Laufruhe kann man zu einem gewissen Grad trotz Höhenschlag wieder herstellen, wenn die Wuchtung stimmt.

Bedingt durch das hohe Gewicht des Motors verstärkt sich natürlich jede Unwucht.
Vor der Pleite wurde mir sogar ein neuer Austauschmotor/Hinterradfelge versprochen - leider bleibe ich jetzt auf dieser sitzen. :evil:

Entweder Montagefehler seitens China oder Transportschaden von Österreich nach Deutschland. (War beim Händler nicht bemerkt worden)

Wenn nichts hilft, werde ich mit einer Schleifscheibenwuchtwaage mal mein Glück versuchen:

Achse immer auf gleicher Position lassen und Radmotor drehen => Klebegewichte gegenüber dort anbringen, wo die Waage sinkt.

Wie wird das wohl an den großen Rollern nach Reifenwechsel gemacht?
Bei Geschwindigkeiten über 80km/h muss wohl gewuchtet werden...

Gruß

tom

Re: Hinterrad mit Motor wuchten möglich??

Beitrag von tom »

Höhenschlag schon des Radnabenmotors oder des Reifens?
Beim Reifen könnte man noch einmal Luft ablassen/auffüllen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Hinterrad mit Motor wuchten möglich??

Beitrag von MEroller »

Das hört sich wirklich sehr ungut an! Es wäre gut, erst mal den Lauf der hinteren Felge selbst zu begutachten. Wenn die schon einen sichtbaren Schlag aufweist hülfe nur noch ein frischer Motor, der korrekt zentrisch seine Lagerbohrung trägt. Ansonsten wäre tatsächlich mit dem Reifen zu experimentieren, vielleicht findet der sich wieder richtig zurecht auf der Felge nach einmal Luft ablassen, ein bisschen lockern und wieder aufpumpen.
Mein (ehemaliger...) Händler hatte bei der Demontage des Cheng Shin "Blumenkübels" die Position des Ventils vermerkt und den jetzt wieder gleich draufgemacht. Das tut wieder fast so gut wie vorher und fängt nur auf dem Hauptständer bei Maximaldrehzahl (die erreiche ich auf der Straße nie...) leicht das Vibrieren an.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Hinterrad mit Motor wuchten möglich??

Beitrag von STW »

Auch auf die Gefahr hin, dass der Trick hier nicht greift: einige Reifen haben ein Dreieck im Gummi. Das sollte, soweit ich mich erinnere, um 180° verdreht zum Ventil stehen, um die durch das Ventil hervorgerufene Unwucht auszugleichen
Manchmal hilft es auch, sofern bei den Felgen machbar, den Ventilwinkel nach innen zu verdrehen, aber vorsichtig, damit das Haltegummi des Ventils nicht nachgibt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Beachcruiser

Re: Hinterrad mit Motor wuchten möglich??

Beitrag von Beachcruiser »

Beim Reifenprofi war ich schon. Er hat herum experimentiert, den Reifen etwas verdreht auf der Felge...

Kurze Zeit war es besser, aber nach einigen Km wie vorher.

Wahrscheinlich liegt es an beiden - Reifen und Felge, wobei der Sitz des Reifens nicht 100%ig auf der Felge passt.

Ist so ähnlich wie beim Schubkarren, wenn nach der Reifenmontage der Abstand des Reifenrandes mal größer und mal kleiner zur Felge wird.

Der Felgenrand weist zwar bei der Drehbewegung einen Höhenschlag auf, aber der Reifenmann sagte, dass der Rand nichts zu tun hat mit dem Felgenbett.
Dies sei einigermaßen ok.

Letztes Jahr habe ich einen neuen Reifen montieren lassen.
Der Zweiradhändler war SEHR begeistert - musste mit reiner Handarbeit den Reifen montieren und hatte damit wohl seine Schwierigkeiten.

Trotzdem immer noch das Schlagen - aber bis 50 km/h ist es fast nicht spürbar.
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Do 19. Apr 2012, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Hinterrad mit Motor wuchten möglich??

Beitrag von elfo27 »

MEroller hat geschrieben:fängt nur auf dem Hauptständer bei Maximaldrehzahl (die erreiche ich auf der Straße nie...) leicht das Vibrieren an.
Meiner wackelt da aber ganz schön mit dem Hinterteil. Es geht auf alle Fälle deutlich über "leichtes Vibrieren" hinaus.

Gruß

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: Hinterrad mit Motor wuchten möglich??

Beitrag von Scottspeed »

Mein emax 1500 mit Stahlfelgen hatte anfangs hinten ein Höhenschlag. Dann bekam ich den Roller wegen eines andern Grund getauscht . Dieser hatte vorne ein Riesenachter (ca 1 cm) . Der Händler reklamierte dies und ich bekam nach ein paar Tagen ein neues Vorderrrad welches auch ein kleineren Achter (ca 3mm) hatte. Der Händler sagte das man von dem Hersteller nicht mehr erwarten könne. Habe mich damit abgefunden. Freihändig fahren geht damit eigentlich nicht da sonst der Lenker flattert. Aber was solls das Ding läuft nicht all zu schnell und die Hände soll man ja am Lenker haben. :D
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste