Akku für Cargo Runner Double Cab

Aristis
Beiträge: 3
Registriert: So 26. Mai 2024, 09:36
Roller: Cargo Runner Double Cab
PLZ: 53639
Kontaktdaten:

Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von Aristis »

Moin,

ich habe überlegt, mir so ein Fahrzeug zuzulegen. Allerdings habe ich kaum Ahnung von Elektrik, Akkus, geschweige denn von elektrischen Fahrzeugen. Tatsächlich würde ich den Cargo Runner gerne zu einem Micro-Camper umbauen.

Meine Hauptfrage ist: Gibt es Möglichkeiten, die Reichweite auf mindestens 140 km zu erweitern? Ich bin bereit, dafür auch etwas Geld in die Hand zu nehmen. Kann man nicht z.B. 6 x 12V 300AH LiFePO4-Batterie (in Reihe) anstelle der Blei-Akkus (12V x 6 58Ah = 72V) einbauen und während der Fahrt mit dem angebotenen Solardach laden?

Ich möchte das Thema nur mal sondieren und das Potential ausschöpfen. Die praktische Umsetzung steht noch nicht an.

Hier der Link zum Fahrzeug: https://www.cargo-runner.de/DREIRAeDER- ... pelkabine/

Vielen Dank für eure Hilfe und Tipps!

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5312
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von didithekid »

Hallo,
Du kannst natürlich den Teil der Zulademasse, die nach Abzug der Personen und Camping-Ausrüstung noch verfügbar ist, komplett für LiFePO4-Akkus nutzen.
Die 12-Volt-Blöcke sind (abgesehen vom Preis) aber keine Gute Lösung, da Serienschaltung nur maximal zu dritt zugelassen ist (Besser im Datenblatt nachschauen).
Statt dessen wären 24 Stück LFP-Blockakkuzellen die bessere Lösung, die man gemeinsam mit einem für 24s geeigneten BMS (Batterie-Management-System schützen und Verkabeln müsste. Die Zellen gibt es z. B mit 280 Ah.
Die BMS-Expertise findest Du hier im Forum. Es ist einfacher als es scheint, so etwas zu verkabeln, aber die Energiemenge kann, wenn man unkonzentriert arbeitet, schon zu Schäden führen.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 26. Mai 2024, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Fotomanni
Beiträge: 583
Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
Roller: unu 3kW
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von Fotomanni »

didithekid hat geschrieben:
So 26. Mai 2024, 15:07
Du kannst natürlich den Teil der Zulademasse, die nach Abzug der Personen und Campin-Ausrüstung noch verfügbar ist, komplett für LiFePO4-Akkus nutzen.
Ein Akku mit 24 Zellen zu 280AH dürfte knapp 150kg wiegen. Ich weiß nicht was der Bleiakku wiegt aber sicher auch über 100kg die dann ja wegfallen.

Damit müsste der CR, wenn der Verbrauch auf der Schmitt Homepage stimmt, 150km fahren. Unter günstigsten Bedingungen.

Allerdings wird das Laden ausschließlich mit PV Modulen eher schwierig. Auf den CR mit Box und Doppelkabine passen 4 Module mit 100-130W Peak. Die liefern bei günstiger Sonneneinstrahlung 400-500wh/Tag. Es braucht also 40 Tage um den Akku voll zu laden. Oder anders ausgedrückt: Die PV Module liefern Strom für ca. 30km/Tag. Wie immer bei allen Angaben unter günstigsten Umständen.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)

Aristis
Beiträge: 3
Registriert: So 26. Mai 2024, 09:36
Roller: Cargo Runner Double Cab
PLZ: 53639
Kontaktdaten:

Re: Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von Aristis »

Das passt schon. Man kann ja immer noch laden bei längeren Strecken (Campingplatz) bzw. im Notfall. Und 30 km pro Tag wären eine gute Hausnummer. Allerdings braucht man ein Solarmodul-System, dass auf die 72 Volt ausgelegt ist, oder?
Zuletzt geändert von Aristis am So 26. Mai 2024, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.

Günter Th
Beiträge: 323
Registriert: Do 4. Feb 2021, 14:42
Roller: Anaig 2000, e-milio 2,8KW
PLZ: 99
Kontaktdaten:

Re: Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von Günter Th »

Hallo,
Laut Link beträgt die Dauerleistung vom Fahrzeug 1500 W, ( mein KR hat 2800W, peak ca. 5800 W),
bei der Masse kommt keine Freude auf, nur meine Einschätzung.
Gruß Günter

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5312
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von didithekid »

Hallo,

ich würde eher davon ausgehen, dass das Lergewicht ohne Akkus ist und die 6 Bleiblöcke (sofern man die mit drin lässt) einen großen Teil der 400 kg Tragfähigkeit "verbrauchen", so 90-95 kg herum.

Hier diese LFP-Akku-Zellen meinte ich:
https://de.aliexpress.com/item/10050068 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050029 ... ry_from%3A

24 Zellen sind etwa 125 kg.

Und ein BMS für 24s:
https://de.aliexpress.com/item/10050067 ... ry_from%3A

Da gibt es ja den Hinweis, dass mit dem Fahrzeug bei 72V 58Ah-Blei etwa 40 km drin sind. Mit 76V 280 Ah LFP sollte die Strecke gehen.


Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Aristis
Beiträge: 3
Registriert: So 26. Mai 2024, 09:36
Roller: Cargo Runner Double Cab
PLZ: 53639
Kontaktdaten:

Re: Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von Aristis »

Vielen Dank. Das war schon einmal sehr hilfreich. Mit den 6 x 280 AH müsste ich dann aber insgesamt auf 1680 AH kommen, oder? Das wäre doch um einiges mehr als 150 km.
Zuletzt geändert von Aristis am So 26. Mai 2024, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5312
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von didithekid »

Hallo,
Nein, die Zellen haben 3,2 Volt und 280 Ah und wenn davon 24 Stück (Investition um 2.000€) in Serie geschaltet werden, hat der Gesamt-Akku:
24 x 3,2 Volt = 76,8 Volt Nennspannung und 280 Ah Kapazität. Schaltest Du 6 Stück davon parallel hat der Akku 3,2 Volt und 1.680 Ah und Du kannst damit vielleicht Elektroschweißen, aber Dein Dreirad tut keinen Mux.
Die 24s LFP haben einen Ladeschluss bei 87 Volt, genau wie die 6 Blei-Blöcke mit 6 x 12 Volt = 72 Volt Nennspannung (mittlere Spannung).
Daher passen die zum Fahrzeug. Die höhere Nenn-Spannung mag dazu führen, dass das 45 km/h-Fahrzeug nicht mit 38 km/h herumbummelt, sondern es näher heran ans erlaubte Limit schafft.

PS: lass es machen von Jemandem, der den Unterschied zwischen Serienschaltung und Parallelschaltung kennt.
Um das Ziel zu erreichen, Energie für 30 km je Tag nachzuladen, würden wohl 4 Quadratmeter Modulfläche benötigt.

VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Fotomanni
Beiträge: 583
Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
Roller: unu 3kW
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von Fotomanni »

didithekid hat geschrieben:
So 26. Mai 2024, 21:20
PS: lass es machen von Jemandem, der den Unterschied zwischen Serienschaltung und Parallelschaltung kennt.
Ein gewisses Grundwissen wie das ganze funktioniert sollte man schon haben. Zum Beispiel auch, dass für die Solarmodule ein Laderegler gebraucht wird.
Um das Ziel zu erreichen, Energie für 30 km je Tag nachzuladen, würden wohl 4 Quadratmeter Modulfläche benötigt.
Auf die Box passen 2 Module auf die Kabine auch. Das sind 4 Module a 130W gibt 520W Peak. Nach üblicher Rechnung ca. 1,5kwh/Tag. Natürlich im Sommer bei Sonne. Ob das in der Realität erreicht wird weiß ich nicht. Der Winkel flach auf dem Dach ist ja nicht ideal. Im Winter bei flachem Sonnenstand noch deutlich weniger.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)

Aristis
Beiträge: 3
Registriert: So 26. Mai 2024, 09:36
Roller: Cargo Runner Double Cab
PLZ: 53639
Kontaktdaten:

Re: Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von Aristis »

Vielen lieben Dank für die zahlreichen Tipps. Ich würde das natürlich professionell angehen bzw. mir Hilfe suchen und mir auch das entsprechende Know-How aneignen. Keine Sorge, ich habe weder vor das Fahrzeug noch mich zu beschädigen :D . Aber noch eine andere Sache. Darf man die Karre ohne Weiteres mit 76,8 Volt betreiben? Oder ist man da in einer Grauzone bzgl. Motorverschleiß und oder Straßenzulassung?
Zuletzt geändert von Aristis am Mi 29. Mai 2024, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Kabinenroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste