bisher habe ich viel mehr gelesen als geschrieben. Jetzt versuche ich mal langsam mehr zu schreiben.
Ich komme gebürtig aus dem Saarland, wohne inzwischen aber in Mülheim an der Ruhr. Beruflich komme ich aus der IT, habe aber schon seit ca. Anfang der 2000er Jahre großes Interesse an dem Thema erneuerbare Energien und seit 15 Jahren hat es mir die Elektromobilität angetan.
Es fing an mit einem Cityel, dann kam ein Tazzari Zero und als letztes Gefährt mit 4 Rädern ein `Erk City Car`.
Inzwischen habe ich E-Max Roller (fast schon eine kleine Sammlung), davon 3 mehr oder weniger farbereit.
Voriges Jahr konnte ich eine Vectrix VX1 günstig kaufen. Optisch ist die top in Schuss nur leider ist der Akku defekt und der Verkäufer findet den Fahrzeugbrief nicht mehr.

Letzte Errungenschaft ist eine Vectrix VX2.
Mit der will ich auch mal anfangen und Bilder posten. Die tolle Maschine habe ich mit Blei bekommen, inzischen läuft sie aber mit LiPo 18650er Rundzellen und JK-BMS.
Ich bin hier um mich auszutauschen und perspektivisch würde ich gerne die Fahrer von E-Max, Vextrix VX2, SXT Sonix und deren Baugleichheiten etwas mehr vernetzen. Das Grundkonzept dieser Roller halte ich für mit das Beste im Bereich eRoller und ich würde gerne meinen kleinen Teil dazu beitragen um diese Roller möglichst lange am Laufen zu halten.
Konkret haben ich und ein Bekannter aus dem E-Max Forumsbereich hier den Plan die MSU / MCU aus dem E-Max zu ersetzen gegen eine bessere Version und vor allem in einem wasserdichten Gehäuse (die E-Max-Fahrer hier werden wissen wovon ich rede) zu verstauen. Tatsächlich wurden da auch schon Teile bestellt und an einem Prototyp wird gearbeitet. Auf meiner Arbeitsstätte habe ich Zugriff auf 3-D Drucker.
Des Weiteren träume ich von einem Anhänger für meine Roller (also nicht um die Roller damit zu transportieren, sondern ein Anhänger, der an den Rollern hängt).
Und ich suche händeringend für meine Vectrix VX2 nach einem Halter für ein Topcase. Leider passen da ja die Halter von den E-Maxen nicht.
So long...
Stefan