Neuzugang !
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 22. Mai 2022, 16:24
- Roller: E-Scooter
- PLZ: 0
- Land: anderes Land
- Wohnort: Türkei
- Tätigkeit: Privatier
- Kontaktdaten:
Neuzugang !
Hallo,
mein Name ist Udo und ich habe mich hier neu angemeldet um eteas Unterstützung zu erhoffen.
Ich bin 67 Jahre alt und lebe als Rentner in der Türkei.
Da ich gehbehindert bin, habe ich mir hier ein elektrisches Dreirad gekauft. Ich nenne es liebevoll, TukTuk.
Aber ich habe jetzt ein großes, oder für Euch vielleicht nicht so großes Problem.
Nach 2 Jahren musste ich mir neue GelAkkus kaufen, weil meine hinüber waren. Nun bin ich noch auf der Suche nach dem richtigen Ladegerät, bzw auf was ich da achten muss. Meine Neuen Akkus habe die doppeltet AH wie die alten. Sprich 60 AH, es sind 5 Stück a 12 Volt in Reihe geschaltet und es sind Gel Akkus.
Vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen oder ein Admin schiebt mich ins richtige Forum.
Vielen lieben Dank,
Udo
mein Name ist Udo und ich habe mich hier neu angemeldet um eteas Unterstützung zu erhoffen.
Ich bin 67 Jahre alt und lebe als Rentner in der Türkei.
Da ich gehbehindert bin, habe ich mir hier ein elektrisches Dreirad gekauft. Ich nenne es liebevoll, TukTuk.
Aber ich habe jetzt ein großes, oder für Euch vielleicht nicht so großes Problem.
Nach 2 Jahren musste ich mir neue GelAkkus kaufen, weil meine hinüber waren. Nun bin ich noch auf der Suche nach dem richtigen Ladegerät, bzw auf was ich da achten muss. Meine Neuen Akkus habe die doppeltet AH wie die alten. Sprich 60 AH, es sind 5 Stück a 12 Volt in Reihe geschaltet und es sind Gel Akkus.
Vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen oder ein Admin schiebt mich ins richtige Forum.
Vielen lieben Dank,
Udo
- ThoMadass
- Beiträge: 250
- Registriert: Mo 13. Apr 2020, 10:32
- Roller: Saxxx Madass E
- PLZ: 76XXX
- Tätigkeit: IT-Systemelektroniker
- Kontaktdaten:
Re: Neuzugang !
Hallo Udo, willkommen im Forum!
Wenn die alten Akkus auch 5 Stück Blei Gel à 12 Volt waren, dann sollte das schon vorhandene "60 Volt" Ladegerät auch reichen. Die doppelten Amperstunden sind die Kapazität, also dauert das Laden einfach nur länger.
Grüße,
Thomas
Wenn die alten Akkus auch 5 Stück Blei Gel à 12 Volt waren, dann sollte das schon vorhandene "60 Volt" Ladegerät auch reichen. Die doppelten Amperstunden sind die Kapazität, also dauert das Laden einfach nur länger.
Grüße,
Thomas
SFM-Bikes/Saxxx Madass E ("45 km/h") seit 2017

"Mein E-Moped ist wie mein Leben: Es sieht cooler aus als es ist, aber es gibt auch unzählige die schlimmer sind!"

"Mein E-Moped ist wie mein Leben: Es sieht cooler aus als es ist, aber es gibt auch unzählige die schlimmer sind!"

- didithekid
- Beiträge: 6428
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Neuzugang !
Hallo und willkommen im Forum,
oft sind im Neuzustand auch schon Blei-Gel-Akkus verbaut. Dann wäre das (bisherige) Ladegerät ein Typ, der zunächst mit maximal 73 Volt läd (Ladeschlussspannung) und dann auf Erhaltungsladung/ floating 69Volt zurückschaltet (obwohl es natürlich für 60 Volt-Nennspannung = Mittelspannung der Batterie ist). Damit könnten sowohl Blei-Gel- und Blei-AGM-Akkus geladen werden. Eher unwahrscheinlich wäre, dass ein von der Ladeschussspannung her über 74 Volt liegendes Schnell-Ladegerät original dabei war, was dann für Schnell-Ladung von AGM (VRLA) gedacht wäre und einen Blei-Gel-Akku ggf. mit der Zeit austrocknen könnte. Vielleicht stehen Daten auf dem Gerät.
Falls Dir das Laden jetzt allerdings zu lange dauert, würden die größeren Batterien natürlich auch bis zum doppelten Ladestrom vertragen.
Ein stärkeres Ladegerät sollte dann die Bezeichnung für 60Volt Blei/Lead (69V floating) tragen. Hier was aus China:
https://de.aliexpress.com/item/10050037 ... b1%21%21sh
Mit 12 Ampere wäre die Ladezeit 20%->100% dann um die 5 Stunden.
Viele Grüße
Didi
oft sind im Neuzustand auch schon Blei-Gel-Akkus verbaut. Dann wäre das (bisherige) Ladegerät ein Typ, der zunächst mit maximal 73 Volt läd (Ladeschlussspannung) und dann auf Erhaltungsladung/ floating 69Volt zurückschaltet (obwohl es natürlich für 60 Volt-Nennspannung = Mittelspannung der Batterie ist). Damit könnten sowohl Blei-Gel- und Blei-AGM-Akkus geladen werden. Eher unwahrscheinlich wäre, dass ein von der Ladeschussspannung her über 74 Volt liegendes Schnell-Ladegerät original dabei war, was dann für Schnell-Ladung von AGM (VRLA) gedacht wäre und einen Blei-Gel-Akku ggf. mit der Zeit austrocknen könnte. Vielleicht stehen Daten auf dem Gerät.
Falls Dir das Laden jetzt allerdings zu lange dauert, würden die größeren Batterien natürlich auch bis zum doppelten Ladestrom vertragen.
Ein stärkeres Ladegerät sollte dann die Bezeichnung für 60Volt Blei/Lead (69V floating) tragen. Hier was aus China:
https://de.aliexpress.com/item/10050037 ... b1%21%21sh
Mit 12 Ampere wäre die Ladezeit 20%->100% dann um die 5 Stunden.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 22. Mai 2022, 16:24
- Roller: E-Scooter
- PLZ: 0
- Land: anderes Land
- Wohnort: Türkei
- Tätigkeit: Privatier
- Kontaktdaten:
Re: Neuzugang !
Hallo und danke für Eure Antworten.
Jetzt bin ich schon mal etwas schlauer. Ich habe hier ein Ladegerät, was mit ca 8 A Ladestrom arbeitet. Mein altes Ladegerät hatte mit ca 4 A gearbeitet.
Dann kann ich ja in Zukunft das neue benutzen um in etwa auf die gleiche Ladezeit zu kommen. Lieber häte ich ja eins, was automatisch abschaltet, wenn die Akkus voll sind.
Ich habe auch im Forum mittlerweile geklesen, dass es sinnvoll wäre, nach Benutzung, die Akkus immer wieder gleich zu laden. Ich habe allerdings ein etwas mulmiges Gefühl dabei, wenn dass Ladegerät die ganze Nacht am Netz hängt. Die Akkus kosten hier ein Schweinegeld.
Jetzt bin ich schon mal etwas schlauer. Ich habe hier ein Ladegerät, was mit ca 8 A Ladestrom arbeitet. Mein altes Ladegerät hatte mit ca 4 A gearbeitet.
Dann kann ich ja in Zukunft das neue benutzen um in etwa auf die gleiche Ladezeit zu kommen. Lieber häte ich ja eins, was automatisch abschaltet, wenn die Akkus voll sind.
Ich habe auch im Forum mittlerweile geklesen, dass es sinnvoll wäre, nach Benutzung, die Akkus immer wieder gleich zu laden. Ich habe allerdings ein etwas mulmiges Gefühl dabei, wenn dass Ladegerät die ganze Nacht am Netz hängt. Die Akkus kosten hier ein Schweinegeld.

- didithekid
- Beiträge: 6428
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Neuzugang !
Hallo,
auch in Mitteleuropa werden ja die Deep-Cycle-Blei-Akkus zunehmend teurer.
https://www.ebay.de/itm/143473896017?mk ... BCmyrSIX5g
https://baterias.com/gb/battery-long-lg ... 5ye98cGd9w
Trotzdem sind die Lithium-Alternativen noch immer teuer und der Glaube, dass sich das dann lohnt ist nicht weit verbreitet.
Ich kann nicht beurteilen, ob Deine Lagegeräte etwas taugen. Allerdings wäre ein - Akku am Ladegerät angeschlossen lassen - dann OK, wenn (nach der Aufladung) die Erhaltungsladungsspannung des Ladegerätes tatsächlich unter (5x13,8V=) 69 Volt zurückgenommen wird. Das kannst Du aber ggf. messen.
Auch mit einer billigen Steckdosen-Schaltuhr kann man Laden, nach einer bestimmten Uhrzeit unterbinden (macht ja auch Krach das Ladegerät).
Beim Rat täglich wieder aufzuladen, geht es darum eher im bereich 100% - 60% Ladezustand unterwegs zu sein, was den Akku schont, statt (mit seltenerer Ladung) in Bereiche 30%, 20% oder gar 10% vorzustoßen, wo die Zyklenalterung des Blei-Akkus drastisch zunimmt.
Keine Ahnung, wie lange der erste Blei-Satz gehalten hat. Aber da wurde vermutlich oft bis leer gefahren, weshalb jetzt die doppelte Größe drin ist.
Für langlebige 64V 60Ah LiFePO4, importiert aus China, hättest Du aber auch mit Zoll wohl um 1.400€ bezahlt:
https://de.aliexpress.com/item/10050029 ... a8%21%21sh
Viele Grüße
Didi
auch in Mitteleuropa werden ja die Deep-Cycle-Blei-Akkus zunehmend teurer.
https://www.ebay.de/itm/143473896017?mk ... BCmyrSIX5g
https://baterias.com/gb/battery-long-lg ... 5ye98cGd9w
Trotzdem sind die Lithium-Alternativen noch immer teuer und der Glaube, dass sich das dann lohnt ist nicht weit verbreitet.
Ich kann nicht beurteilen, ob Deine Lagegeräte etwas taugen. Allerdings wäre ein - Akku am Ladegerät angeschlossen lassen - dann OK, wenn (nach der Aufladung) die Erhaltungsladungsspannung des Ladegerätes tatsächlich unter (5x13,8V=) 69 Volt zurückgenommen wird. Das kannst Du aber ggf. messen.
Auch mit einer billigen Steckdosen-Schaltuhr kann man Laden, nach einer bestimmten Uhrzeit unterbinden (macht ja auch Krach das Ladegerät).
Beim Rat täglich wieder aufzuladen, geht es darum eher im bereich 100% - 60% Ladezustand unterwegs zu sein, was den Akku schont, statt (mit seltenerer Ladung) in Bereiche 30%, 20% oder gar 10% vorzustoßen, wo die Zyklenalterung des Blei-Akkus drastisch zunimmt.
Keine Ahnung, wie lange der erste Blei-Satz gehalten hat. Aber da wurde vermutlich oft bis leer gefahren, weshalb jetzt die doppelte Größe drin ist.
Für langlebige 64V 60Ah LiFePO4, importiert aus China, hättest Du aber auch mit Zoll wohl um 1.400€ bezahlt:
https://de.aliexpress.com/item/10050029 ... a8%21%21sh
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 22. Mai 2022, 16:24
- Roller: E-Scooter
- PLZ: 0
- Land: anderes Land
- Wohnort: Türkei
- Tätigkeit: Privatier
- Kontaktdaten:
Re: Neuzugang !
Hi Didi,
danke für deine Info.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll ich darauf achten, dass der Akku immer zwischen 100 und 60 % Ladung gehalten wird. Wenn ich jetzt also nur eine kurze Strecke von ca 10 Km gefahren bin, soll ich dann gleich wieder laden , oder ?
Ich bin jetzt etwas verwirt. Ich habe es so verstanden, dass der Akku maximal bis zu 60 % leergefahren werden darf.
danke für deine Info.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll ich darauf achten, dass der Akku immer zwischen 100 und 60 % Ladung gehalten wird. Wenn ich jetzt also nur eine kurze Strecke von ca 10 Km gefahren bin, soll ich dann gleich wieder laden , oder ?
Ich bin jetzt etwas verwirt. Ich habe es so verstanden, dass der Akku maximal bis zu 60 % leergefahren werden darf.
Zuletzt geändert von umue55 am Do 14. Jul 2022, 16:41, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Neuzugang !
Nein. Denn jeder Ladevorgang wird bei der Berechnung der Gesamtladezyklen berücksichtigt.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 22. Mai 2022, 16:24
- Roller: E-Scooter
- PLZ: 0
- Land: anderes Land
- Wohnort: Türkei
- Tätigkeit: Privatier
- Kontaktdaten:
Re: Neuzugang !
Ich bin jetzt etwas verwirt. Ich habe es so verstanden, dass der Akku maximal bis zu 60 % leergefahren werden darf.
nein, die großen Akkus sind auf meinen Wunsch hin eingebaut worden. Aber mit dem oft ziehmlich leerfahren hast du recht, dass wurde mir so geraten.didithekid hat geschrieben: ↑Mo 23. Mai 2022, 19:58
Keine Ahnung, wie lange der erste Blei-Satz gehalten hat. Aber da wurde vermutlich oft bis leer gefahren, weshalb jetzt die doppelte Größe drin ist.
Viele Grüße
Didi

Zuletzt geändert von umue55 am Do 14. Jul 2022, 16:56, insgesamt 2-mal geändert.
- didithekid
- Beiträge: 6428
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Neuzugang !
Hallo,
wenn es echte Gel-Akkus sind, die jetzt drin sind, dann verspricht der Hersteller (nach Labormessung und bei niedrigem Entladestrom) eine gewisse Anzahl von Ladezyklen (z. B. 400-500 Aufladungen) im Bereich 100% bis 20% (Im Gegensatz zu den Angaben bei Lithium-Akkus sind da die Datenblatt-Zyklen also nur 80% der Nennkapazität).
Tiefer als die 20% verbleibende Restkapazität sollte man Blei-Gel-Akkus nicht (bzw. nur im Notfall) entladen.
Oft verhindert das aber schon der Motor-Controller, wenn bei Unterschreiten einer Mindestbatteriespannung der Antrieb aussetzt (und nur noch das Licht leuchtet -> Notfall-Licht).
Von der auf dem Akku aufgedrukten Kapazität nutzen die Blei-Akkus im Elektroroller nur einen Anteil.
Wenn man nun die Batterieen aber lediglich von 100% bis 60% Ladezustand entlädt, dann wieder auflädt und erneut von 100% auf 60% entlädt,
hat man mit zwei 40% Entladungen die gleiche Energie-Menge entnommen, wie bei einer 100% auf 20% Entladung. Der Stress für den Akku (bzw. die Alterung) ist dabei aber geringer und so behandelt hält der Akku deutlich länger, als wenn erst bei leer (20%) wieder aufgeladen wird.
Das kann soweit gehen, dass viermal soviele halbe Zyklen ausgehalten werden, wie ansonsten Vollzyklen (->doppelte Nutzungsspanne)
Daher der Rat, den Blei Akku im hohen Ladezustand zu halten, bei dem er die geringste Alterung hat.
PS: Eine PN sollte nach drei Beiträgen im Forum funktionieren.
Viele Grüße
Didi
wenn es echte Gel-Akkus sind, die jetzt drin sind, dann verspricht der Hersteller (nach Labormessung und bei niedrigem Entladestrom) eine gewisse Anzahl von Ladezyklen (z. B. 400-500 Aufladungen) im Bereich 100% bis 20% (Im Gegensatz zu den Angaben bei Lithium-Akkus sind da die Datenblatt-Zyklen also nur 80% der Nennkapazität).
Tiefer als die 20% verbleibende Restkapazität sollte man Blei-Gel-Akkus nicht (bzw. nur im Notfall) entladen.
Oft verhindert das aber schon der Motor-Controller, wenn bei Unterschreiten einer Mindestbatteriespannung der Antrieb aussetzt (und nur noch das Licht leuchtet -> Notfall-Licht).
Von der auf dem Akku aufgedrukten Kapazität nutzen die Blei-Akkus im Elektroroller nur einen Anteil.
Wenn man nun die Batterieen aber lediglich von 100% bis 60% Ladezustand entlädt, dann wieder auflädt und erneut von 100% auf 60% entlädt,
hat man mit zwei 40% Entladungen die gleiche Energie-Menge entnommen, wie bei einer 100% auf 20% Entladung. Der Stress für den Akku (bzw. die Alterung) ist dabei aber geringer und so behandelt hält der Akku deutlich länger, als wenn erst bei leer (20%) wieder aufgeladen wird.
Das kann soweit gehen, dass viermal soviele halbe Zyklen ausgehalten werden, wie ansonsten Vollzyklen (->doppelte Nutzungsspanne)
Daher der Rat, den Blei Akku im hohen Ladezustand zu halten, bei dem er die geringste Alterung hat.
PS: Eine PN sollte nach drei Beiträgen im Forum funktionieren.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- HerbyK
- Beiträge: 1366
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: Neuzugang !
Da sollte, wie eben erwähnt, nach deinem 3. Post funktionieren, also schreibe nun einfach: zb ich habe verstanden...
Ach ja, vergessen: Willkommen hier
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste