Immerhin war meine Zero vor kurzem ja gewaltig zerlegt, als nach den Ursachen für die Isolationsfehler gesucht wurde. Kann also gut sein, dass ein Datenpin im MBB z.B. Kontaktprobleme hat, und es somit zu diesen in der Tat Reset-ähnlichen, zyklischen Ausfällen kommen kann.
Habe jetzt erst mal MBB auf Firmware 41 und die BMSe gar auf V48 aktualisiert. Mal schauen, ob das Phänomen weiter Bestand hat.
Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18751
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- error
- Beiträge: 1803
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Wäre auch meine Vermutung. Grok liefert zumindest brauchbare Denkanstöße. Wenn man dazu die Reaktionsweise des Canbusses bei Übertragungsfehlern berücksichtigt, dann passt das Ergebnis meiner Meinung nach gut genug um in dieser Richtung am Fahrzeug weiter zu suchen.
Nicht dass wir uns falsch verstehen: ich versuche nur herauszufinden ob sich eine KI irgendwie als Werkzeug in der Praxis verwenden lässt. Bin genauso gespannt wie du ob das funktioniert.

Klar stößt man dabei auf die Schwachpunkte der KI. Wird wohl noch dauern, bis eine KI einem das Denken (komplett) abnehmen kann. Intuition, Bauchgefühl, quasi der "analoge Teil der Digitalwelt" ist das, was nachher den Unterschied bei einer Fehlersuche, bzw. den Erfolg, wirklich ausmacht.
Eine KI ist letztendlich auch nix anderes als ein "OBD-Tester on Steroids". Wir alle wissen wie weit ein Schrauber mit "erst mal ran an den Tester" kommt.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste