externer Ottenlader und Zellbalancing

Antworten
Benutzeravatar
Scout7
Beiträge: 245
Registriert: Sa 30. Okt 2021, 09:51
Roller: Zero FXE
PLZ: 551
Kontaktdaten:

Re: externer Ottenlader und Zellbalancing

Beitrag von Scout7 »

Wollte den 3.3kw Lader in einstellbar bestellen.
Gibt ihn erst wieder in 2 Monaten laut Antwort.
Dann werden ich wohl abwarten ob er dann tatsächlich lieferbar ist.

Gruss Thomas

Benutzeravatar
krankworx
Beiträge: 232
Registriert: Do 18. Okt 2018, 17:14
Roller: Zero DS ZF13 & Super Soco TC vers. 1.0
PLZ: 28755
Kontaktdaten:

Re: externer Ottenlader und Zellbalancing

Beitrag von krankworx »

Wäre interessant, ob sich die regelung am Otten Ladegerät auch bei den "alten" nachrüsten lässt. Das würde ich auf jeden Fall machen lassen. Ich hab immer etwas bedenken beim Hotel o.ä. mein Ladegerät an zu stecken, da man nie weiß, was schon alles auf der Leitung läuft und die Sicherung fliegt.

Da würde ich ab und an schon mal gern die Leistung reduzieren können. :?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17373
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: externer Ottenlader und Zellbalancing

Beitrag von MEroller »

Im Falle einer unbekannten Schukodose würde ich immer mit dem on-board Lader laden, denn dessen 6 A können eigentlich alle Schuko-Steckosen problemlos erbringen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
krankworx
Beiträge: 232
Registriert: Do 18. Okt 2018, 17:14
Roller: Zero DS ZF13 & Super Soco TC vers. 1.0
PLZ: 28755
Kontaktdaten:

Re: externer Ottenlader und Zellbalancing

Beitrag von krankworx »

MEroller hat geschrieben:
Do 3. Feb 2022, 21:03
Im Falle einer unbekannten Schukodose würde ich immer mit dem on-board Lader laden, denn dessen 6 A können eigentlich alle Schuko-Steckosen problemlos erbringen...
Genau das ist die Problematik, das onboard Gerät ist leider wie bei vielen defekt. :|

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 1770
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku, demnächst Evoke Urban Classic
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: externer Ottenlader und Zellbalancing

Beitrag von Afunker »

krankworx hat geschrieben:
Do 3. Feb 2022, 18:30
Ich hab immer etwas bedenken beim Hotel o.ä. mein Ladegerät an zu stecken, da man nie weiß, was schon alles auf der Leitung läuft und die Sicherung fliegt.
Ja, nicht das es dir so ergeht, wie einem in der neuen EAM Zeitschrift, in seiner Reisebeschreibung mit einer Zero SR/S über 15000 Km:
Da verabschiedete sich genau dieses Onboard Ladegerät an einer Ladesäule auf Mallorca.
Zum Glück ging das andere Ladegerät mit Typ 2 Buchse und auf dem Festland (Spanien) an der nächsten Ladesäule, konnte damit geladen werden.

Übrigens sehr interessanter Bericht von dieser Reise....
154 Ladepunkte von Würzburg bis zum Nordkap und dann bis Tortilo in Spanien. Über Mallorca zurück nach Würzburg.
4 Ladekarten, 2 Ladeadapterkabel mitgenommen.
In den meisten Ländern ging das Laden problemlos, besonders in Norwegen gefühlt alle paar Km eine Ladesäule.
Nach den 15000 Km waren die Reifen runter, 1 Antriebsriemen war auch fertig (hatte einen in Reserve dabei) und mussten getauscht werden.
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.12000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

der niederrheiner
Beiträge: 1290
Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
PLZ: 41236
Kontaktdaten:

Re: externer Ottenlader und Zellbalancing

Beitrag von der niederrheiner »

Wobei man bei der Ladekartenangabe nicht vergessen darf, er hat sich vorher nicht soviel Gedanken drum gemacht, schreibt er. So musste er schon zwischendurch noch die ein oder andere App nachladen.

Rund 320km pro Tag sind aber für'n Urlaub, schon ordentlich. Ich plane im Urlaub allerhöchstens 250km/Tag. Man will ja auch was sehen. . .


Stephan

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17373
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: externer Ottenlader und Zellbalancing

Beitrag von MEroller »

krankworx hat geschrieben:
Fr 4. Feb 2022, 07:22
Genau das ist die Problematik, das onboard Gerät ist leider wie bei vielen defekt. :|
Danke lieber SuperSoco-Fahrer für diesen Hinweis :lol:

In der Tat fahre ich auch schon den zweiten On-board-Lader herum, der kam allerdings defekt von Zero EMEA nach dem DC/DC-Wandler-Tausch wegen isofehler zurück (mein on-board-Ladekabel hatten sie auch dort behalten, der Händler hat mir kostenlos eins wieder mitgegeben), hin war meine Zero noch mit Isolationsfehler, aber funktionierendem On-board gegangen. Den Ersatz musste ich aus eigener Tasche begleichen :evil:

Doch genau Da war ich heilfroh um den 3,3kW Otten TC-Lader, der mich weiterhin mobil hielt, wenn auch stark erschwert:
Da seine Leistung zu hoch war für meine Funk-Zwischensteckdose musste ich ihn direkt in meine Lade-Schukodose auf dem Stellplatz stecken, und das direkt nach Heimkunft, statt um Mitternacht per Funksteckdose den Ladevorgang aus dem Wohnzimmer starten. Eine Einstellbarkeit der Ladeleistung wäre da wirklich praktisch gewesen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
krankworx
Beiträge: 232
Registriert: Do 18. Okt 2018, 17:14
Roller: Zero DS ZF13 & Super Soco TC vers. 1.0
PLZ: 28755
Kontaktdaten:

Re: externer Ottenlader und Zellbalancing

Beitrag von krankworx »

MEroller hat geschrieben:
Fr 4. Feb 2022, 17:33
krankworx hat geschrieben:
Fr 4. Feb 2022, 07:22
Genau das ist die Problematik, das onboard Gerät ist leider wie bei vielen defekt. :|
Danke lieber SuperSoco-Fahrer für diesen Hinweis :lol:
Steht das irgendwo noch in meinem Profil? :lol:
Fahre mittlerweile eine 2017er Zero DS, die Super Soco war der wieder Einstieg in die 2 Rad Welt, dafür war sie ganz oke.

Hatte vorher auch über eine Countdown Zeitschaltuhr geladen. Jetzt lädt sie zwar deutlich zügiger, nur hält keine countdown Zeitschaltuhr die ich gefunden habe laut Datenblatt das Otten Ladegerät aus.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17373
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: externer Ottenlader und Zellbalancing

Beitrag von MEroller »

Ah, jetzt ja, Du hast jetzt Deine Beschreibung unterm Avatar geändert :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Gremo
Beiträge: 40
Registriert: Di 6. Okt 2020, 08:38
Roller: Zero S ZF13 (21kW) 2017
PLZ: 6800
Land: A
Kontaktdaten:

Re: externer Ottenlader und Zellbalancing

Beitrag von Gremo »

also ich betreibe meinen Ottenlader über eine Smarte Steckdose Gosund SP1 der schafft 3500W bzw 16A https://de.gosund.com/products/gosund%E ... sp1-2-pack
Nur hab ich das Problem dass die Zero abstellt bzw mit dem Standard Ottenlader den ich habe nicht fernsteuern lässt.
Aber ich hab zumindestens den Stromverbrauch protokolliert. Was hast du für ein Ottenlader der sich fernsteuern lässt?
krankworx hat geschrieben:
Fr 4. Feb 2022, 18:12
MEroller hat geschrieben:
Fr 4. Feb 2022, 17:33
krankworx hat geschrieben:
Fr 4. Feb 2022, 07:22
Genau das ist die Problematik, das onboard Gerät ist leider wie bei vielen defekt. :|
Danke lieber SuperSoco-Fahrer für diesen Hinweis :lol:
Steht das irgendwo noch in meinem Profil? :lol:
Fahre mittlerweile eine 2017er Zero DS, die Super Soco war der wieder Einstieg in die 2 Rad Welt, dafür war sie ganz oke.

Hatte vorher auch über eine Countdown Zeitschaltuhr geladen. Jetzt lädt sie zwar deutlich zügiger, nur hält keine countdown Zeitschaltuhr die ich gefunden habe laut Datenblatt das Otten Ladegerät aus.

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amp_Sauger und 21 Gäste