Selbstentladung bei längeren Standzeiten
- Stivikivi
- Beiträge: 4955
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Selbstentladung bei längeren Standzeiten
So denke ich auch. Nach Austausch bekommt man nicht nochmal die gleiche Garantiezeit.
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
- PLZ: 41236
- Kontaktdaten:
Re: Selbstentladung bei längeren Standzeiten
Die Säcke!
Muß ich die verbleibenden 2,5Jahre mehr laden, also fahren. . .
Stephan
Muß ich die verbleibenden 2,5Jahre mehr laden, also fahren. . .
Stephan
„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht“, Mark Twain
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Mi 27. Apr 2022, 10:08
- PLZ: 38820
- Kontaktdaten:
Re: Selbstentladung bei längeren Standzeiten
Und wenn die neue Batterie ein Fehlfabrikat ist? Das wäre doch ein Folgeschaden. Die müsste doch dann auch auf Garantie getauscht werden. Sonst könnte man ja auch einfach die eine kaputte Batterie gegen eine andere kaputte tauschen. Macht keinen Sinn.
- Gearsen
- Beiträge: 291
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: Selbstentladung bei längeren Standzeiten
Die Garantie bleibt bestehen. Ist die Reparatur fehlgeschlagen, oder die neue Batterie auch defekt, muss nachgebessert werden, bis die Batterie funktioniert. Die Behebung kann dann auch die Garantiezeit übersteigen, wenn vor Ablauf der Garantie beweisbar bereits defekt.
War die Batterie bereits erfolgreich repariert und ist dann nach Ablauf der Garantiezeit erneut ausgefallen, gibt es keine kostenlose Reparatur mehr. Ganz normales Geschäftsgebaren bzgl. Garantie.
War die Batterie bereits erfolgreich repariert und ist dann nach Ablauf der Garantiezeit erneut ausgefallen, gibt es keine kostenlose Reparatur mehr. Ganz normales Geschäftsgebaren bzgl. Garantie.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
- Stivikivi
- Beiträge: 4955
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Selbstentladung bei längeren Standzeiten
Das einzige was hier greift sind die gesetzlichen 2 Jahre Gewährleistung ab Tausch eines defekten Bauteils. Diese laufen dann wieder an wobei lediglich 1 Jahr wirklich nutzbar ist Stichwort Beweislastumkehr.
Aber wenn Stephan eh noch 2.5 Jahre Restgarantie hat ist dieses eine Jahr von der Gewährleistung für die Katz. Wobei man hier immer bedenken muss Garantie ist freiwillig. Wenns hart auf hart kommt könnte der Hersteller auch einfach sagen Nö.
Aber wenn Stephan eh noch 2.5 Jahre Restgarantie hat ist dieses eine Jahr von der Gewährleistung für die Katz. Wobei man hier immer bedenken muss Garantie ist freiwillig. Wenns hart auf hart kommt könnte der Hersteller auch einfach sagen Nö.
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
- PLZ: 41236
- Kontaktdaten:
Re: Selbstentladung bei längeren Standzeiten
Zumindest für meine vordere Bremsanlage, trifft das zu was Gearsen schreibt. Deren Gewährleistung ist zwar abgelaufen, da es da aber immer wieder zu Problemen kam, kommen die da nicht so leicht raus. Soll verhindern, das die sich durch die Gewährleistungszeit schrauben und anschliessend ist daß das Problem des Kunden.
Ich lass nicht jedenfalls mal überraschen ob sich dann auch was an der "sicheren" Landstraßenreichweite ändert. Der Begriff bedarf ja eh mal einer genaueren Definition. Für mich zählt da halt immer auch ein Reservebereich mit. Wenn ich von daheim losfahre und/oder wieder daheim ansteuern kann, wenn der Akku leer ist, dann kann ich ja auch die Reserve weit runter fahren. Ob meine angenommene Reserve von 30%SoC zu ängstlich ist, kann man ja diskutieren. Aber das ist auch abhängig vom Gelände. In der Eifel liegt da durchaus schon mal eine längere Steigung im Weg. Wir werden sehen.
Hier in Rheydt find ich innerhalb 5-7km immer eine Ladesäule. Das ist dann aber eben keine "sichere" Landstrassenreichweite.
Stephan
Ich lass nicht jedenfalls mal überraschen ob sich dann auch was an der "sicheren" Landstraßenreichweite ändert. Der Begriff bedarf ja eh mal einer genaueren Definition. Für mich zählt da halt immer auch ein Reservebereich mit. Wenn ich von daheim losfahre und/oder wieder daheim ansteuern kann, wenn der Akku leer ist, dann kann ich ja auch die Reserve weit runter fahren. Ob meine angenommene Reserve von 30%SoC zu ängstlich ist, kann man ja diskutieren. Aber das ist auch abhängig vom Gelände. In der Eifel liegt da durchaus schon mal eine längere Steigung im Weg. Wir werden sehen.
Hier in Rheydt find ich innerhalb 5-7km immer eine Ladesäule. Das ist dann aber eben keine "sichere" Landstrassenreichweite.
Stephan
„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht“, Mark Twain
- Stivikivi
- Beiträge: 4955
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Selbstentladung bei längeren Standzeiten
Wir können frühestens im April / Mai vergleichen. Hab den Lappen noch nichtder niederrheiner hat geschrieben: ↑Mo 18. Dez 2023, 16:19Zumindest für meine vordere Bremsanlage, trifft das zu was Gearsen schreibt. Deren Gewährleistung ist zwar abgelaufen, da es da aber immer wieder zu Problemen kam, kommen die da nicht so leicht raus. Soll verhindern, das die sich durch die Gewährleistungszeit schrauben und anschliessend ist daß das Problem des Kunden.
Ich lass nicht jedenfalls mal überraschen ob sich dann auch was an der "sicheren" Landstraßenreichweite ändert. Der Begriff bedarf ja eh mal einer genaueren Definition. Für mich zählt da halt immer auch ein Reservebereich mit. Wenn ich von daheim losfahre und/oder wieder daheim ansteuern kann, wenn der Akku leer ist, dann kann ich ja auch die Reserve weit runter fahren. Ob meine angenommene Reserve von 30%SoC zu ängstlich ist, kann man ja diskutieren. Aber das ist auch abhängig vom Gelände. In der Eifel liegt da durchaus schon mal eine längere Steigung im Weg. Wir werden sehen.
Hier in Rheydt find ich innerhalb 5-7km immer eine Ladesäule. Das ist dann aber eben keine "sichere" Landstrassenreichweite.
Stephan
- Jan P.
- Beiträge: 1050
- Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
- Roller: Ab März 2019 NIU N-Pro
- PLZ: 79...
- Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
- Kontaktdaten:
Re: Selbstentladung bei längeren Standzeiten
Komisch - Habe meine DSR anf. Nov. auf die empf. ca. 63 % geladen. Ende Nov.
noch mal kontrolliert - Immer noch 63 %. Heute nachgeschaut - Nun 55 % !
Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet ! Vielleicht hat ihr auch das wieder
"Aufwachen" Energie gekostet...
Ich hoffe mein Akku hat nicht bei meiner vorletzten Fahrt auf 0 % + 3-4 Km mit meiner Schleichfahrt,
geschaden genommen...Seltsam...
LG Jan...
PS: Lade jetzt eine halbe Std. nach...
noch mal kontrolliert - Immer noch 63 %. Heute nachgeschaut - Nun 55 % !
Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet ! Vielleicht hat ihr auch das wieder
"Aufwachen" Energie gekostet...
Ich hoffe mein Akku hat nicht bei meiner vorletzten Fahrt auf 0 % + 3-4 Km mit meiner Schleichfahrt,
geschaden genommen...Seltsam...
LG Jan...

PS: Lade jetzt eine halbe Std. nach...
1. Zero DSR/Bj.22' /Bei 36 580 Km am 29.9.24 Unfall + Totalschaden.
2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

- E-Bik Andi
- Beiträge: 2036
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Selbstentladung bei längeren Standzeiten
Keine Sorge- 8% auf zwei Monate würde ich als "im Rahmen" sehen 

Liebe Grüße
Andi
Andi
- vaderAT
- Beiträge: 287
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 10:25
- Roller: ZERO SR ZF15.6 2023
- PLZ: 8010
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Kontaktdaten:
Re: Selbstentladung bei längeren Standzeiten
ich musste meine SR zwangsweise mit 95% einlagern (tiefgarage, trocken, nicht zu kalt oder zu warm + verhüterli)- das war am 15.12. -
stand heute per app mit fernverbindung: 80%
was ich mich frage: wo geht sie hin, die ganze energie?
das kann doch wohl kaum sein wenn ich ab&an (ca. 1x pro woche) schaue wo sich mein bike befindet, dass das soviel akku kostet?
oder geht das jetzt kontinuierlich runter bis 60% und endet dann dort?
bilde mir ein i-wo was von 60% gelesen zu haben im zusammenhang mit dem einlagerungsmodus?!
vor dem ganzen war das bike beim händler und dieser hat mir versichert die batterie gerpüft zu haben und dass alles in bester ordnung sei ...
stand heute per app mit fernverbindung: 80%
was ich mich frage: wo geht sie hin, die ganze energie?
das kann doch wohl kaum sein wenn ich ab&an (ca. 1x pro woche) schaue wo sich mein bike befindet, dass das soviel akku kostet?
oder geht das jetzt kontinuierlich runter bis 60% und endet dann dort?
bilde mir ein i-wo was von 60% gelesen zu haben im zusammenhang mit dem einlagerungsmodus?!
vor dem ganzen war das bike beim händler und dieser hat mir versichert die batterie gerpüft zu haben und dass alles in bester ordnung sei ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste