Low Chassis Isolation: Selbsthilfegruppe
-
- Beiträge: 136
- Registriert: Do 25. Apr 2019, 00:23
- Roller: 2018 Zero S ZF 14.4 11kw
- PLZ: 59558
- Wohnort: Lippstadt
- Kontaktdaten:
Re: Low Chassis Isolation: Selbsthilfegruppe
Kannst du ein Bild vom Wandler hier einstellen?
Ich habe grade versucht, das Typenschild vom Wandler meiner zero zu fotografieren, bekomme es aber nur zur Hälfte abgelichtet.
Ich habe grade versucht, das Typenschild vom Wandler meiner zero zu fotografieren, bekomme es aber nur zur Hälfte abgelichtet.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18750
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Low Chassis Isolation: Selbsthilfegruppe
Hier ist er in seiner ganzen Glorie. Du hast nur das rechte Drittel vom Typenschild drauf bekommen, das auf Deinem als Papierkleber drauf ist. Meines war nur galasert:
Und STW, die unzulässig hohe Betriebsspannung bei Zero ist selbstverständlich sehr förderlich für Spannungsübergänge an Stellen, wo es bei korrekter Betriebsspannung zu keinen kommen würde. Dennoch kann ich schon bei korrekter Betriebsspannung das Isolationsproblem nachvollziehen, das bei höherer Spannung natürlich noch gravierender und womöglich auch anhaltender ist.
Muss wohl doch mal auf eine verschärfte Suche nach der 96V Variante gehen, diesen 80er möchte ich in meiner Zero nicht mehr haben...
Die Beleuchtung hat er da übrigens selbst beigesteuert, mit einer 12V / 21W Glühbirne 
Und STW, die unzulässig hohe Betriebsspannung bei Zero ist selbstverständlich sehr förderlich für Spannungsübergänge an Stellen, wo es bei korrekter Betriebsspannung zu keinen kommen würde. Dennoch kann ich schon bei korrekter Betriebsspannung das Isolationsproblem nachvollziehen, das bei höherer Spannung natürlich noch gravierender und womöglich auch anhaltender ist.
Muss wohl doch mal auf eine verschärfte Suche nach der 96V Variante gehen, diesen 80er möchte ich in meiner Zero nicht mehr haben...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Low Chassis Isolation: Selbsthilfegruppe
Eben dass meinte ich ja. Die 80V-Version des Spannungsreglers macht das eine Zeit lang mit, und irgendwann durchhaut es einen Elko oder einen Halbleiter und Du hast in allen Spannungslagen Leckströme. Die 96V-Variante wird da stabiler sein, es kann Dir allerdings passieren, dass die eine Mindesteingangsspannung haben möchte, um überhaupt anzulaufen.
Zu überlegen wäre, ob nicht auch andere Mütter schöne Töchter haben, also DC-Konverter, die im Spannungsbereich von 120V bis hinunter zur BMS-Abschaltspannung zuverlässig funktionieren. Ist die Gewährleistungszeit vorbei, dann hat man ja freie Hand.
Zu überlegen wäre, ob nicht auch andere Mütter schöne Töchter haben, also DC-Konverter, die im Spannungsbereich von 120V bis hinunter zur BMS-Abschaltspannung zuverlässig funktionieren. Ist die Gewährleistungszeit vorbei, dann hat man ja freie Hand.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18750
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Low Chassis Isolation: Selbsthilfegruppe
Der 80V DC-DC funktioniert bis runter zu 50V zuverlässig. Und offiziell bis 100V. Hochgerechnet würde die 96V Variante zwischen 60 und 120V operieren. Die Zero Batterie ist zwischen 97 und 116/117V antriebsseitig operativ. Der DC-DC (egal ob 80 oder 96V) funktioniert also noch bis weit unter die BMS Abschaltspannung des Antriebs, denn die Beleuchtung /Warnblinker sollten auch nach Einstellung des Vortriebs noch funktionieren.
Der Sevcon Wandler ist in meinen Augen das nun-plus-Ultra, und hat auch den Formfaktor, der in den sehr beengten Zero Rahmen passt, weshalb ich (noch?) nicht nach anderen Wandlern Ausschau halte. Zumal die Auswahl bei 5 Poligen DC-DC-Wandlern extrem eingeschränkt ist
Der Sevcon Wandler ist in meinen Augen das nun-plus-Ultra, und hat auch den Formfaktor, der in den sehr beengten Zero Rahmen passt, weshalb ich (noch?) nicht nach anderen Wandlern Ausschau halte. Zumal die Auswahl bei 5 Poligen DC-DC-Wandlern extrem eingeschränkt ist

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Low Chassis Isolation: Selbsthilfegruppe
Der Mann ist informiert
Ja, da würde ich dann auch so vorgehen. Bleibt der Nachgeschmack, dass Zero wohl in die falsche Reihe beim Teileregal gegriffen hat mit dem 80V- DC-Konverter.

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18750
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Low Chassis Isolation: Selbsthilfegruppe
Lennart hat dankenswerterweise etwas nachgegraben bei Zero bezüglich dem 80V DC-DC in 116V E-Motorrädern. Die meinen, dass laut Sevcon der 80V baugleich sei mit der 96V Version
Nichtsdestotrotz habe ich mal die Basisplatte vom Wandler abgeschraubt, doch wie erwartet ist das Teil voll vergossen. Bzw. das gesamte Gehäuse ist ein monolithischer Block von Vergussmasse! Man sieht lediglich Salz- und womöglich Aluminiumoxidablagerungen zwischen Platte und Verguss: Das wird also leider nichts mit weiterer Zerlegung und Analyse der Spannungsfestigkeit der verwendeten Bauteile...

Nichtsdestotrotz habe ich mal die Basisplatte vom Wandler abgeschraubt, doch wie erwartet ist das Teil voll vergossen. Bzw. das gesamte Gehäuse ist ein monolithischer Block von Vergussmasse! Man sieht lediglich Salz- und womöglich Aluminiumoxidablagerungen zwischen Platte und Verguss: Das wird also leider nichts mit weiterer Zerlegung und Analyse der Spannungsfestigkeit der verwendeten Bauteile...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 660
- Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
- Roller: Niu NQi GTS Sport '20
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Low Chassis Isolation: Selbsthilfegruppe
Stell die Anfrage doch mal an Sevcon...
"Ich würde gerne den Spannungswandler X für Y nutzen, geht das?"
Und wenn die dann "Nein." sagen, frag mal, warum Zero den dann da verbaut hat...
Eines ist klar, eine der beiden Firmen sagt oder macht Quatsch.
"Ich würde gerne den Spannungswandler X für Y nutzen, geht das?"
Und wenn die dann "Nein." sagen, frag mal, warum Zero den dann da verbaut hat...
Eines ist klar, eine der beiden Firmen sagt oder macht Quatsch.

-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 16. Okt 2018, 16:43
- PLZ: 14
- Kontaktdaten:
Re: Low Chassis Isolation: Selbsthilfegruppe
Baugleich bedeutet vielleicht, dass die Teile, die den letzten Qualitätscheck mit 120V anstandslos überstehen, den 96V Aufkleber bekommen und die anderen den 80V.

Dann spielt es noch eine Rolle, ob die Aussage von einem Menschen aus dem Vertrieb oder der Technik stammt.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18750
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Low Chassis Isolation: Selbsthilfegruppe
Fakt ist auf jeden Fall bei der 2020er Leih-DSR, dass bei voller Batterie (116V) der DCDC Wandler den Dienst eingestellt hat. Erst nach etwa 50% Entladung hat er wieder funktioniert und die Beleuchtung versorgt. Ich misstraue Zero in Sachen 80V Sevcon DCDC Wandler, der an 116V betrieben wird, nach wie vor vollumfänglich 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 16. Okt 2018, 16:43
- PLZ: 14
- Kontaktdaten:
Re: Low Chassis Isolation: Selbsthilfegruppe
Na, da habe ich heute eine detaillierte Analyse zur Elektrik der Zero gefunden. Quelle: Zero Motorcycles Owners Group auf Facebook. Weil die Gruppe öffentlich ist, denke ich, dass ich den Screenshot hier herein stellen kann.
Demnach gelingt es, eine Zero stillzulegen, indem während des Hochfahrens der Firmware kurz der Fernlichtschalter betätigt wird. Ich werde es nicht verifizieren. Also wie bisher, Schlüssel drehen und Finger weg von allen Knöpfen, bis die Zero bereit ist.
Nach 3 trockenen Jahren eine Alternative zum Regen.
Demnach gelingt es, eine Zero stillzulegen, indem während des Hochfahrens der Firmware kurz der Fernlichtschalter betätigt wird. Ich werde es nicht verifizieren. Also wie bisher, Schlüssel drehen und Finger weg von allen Knöpfen, bis die Zero bereit ist.
Nach 3 trockenen Jahren eine Alternative zum Regen.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Rubber_Duck, Yandex [Bot] und 5 Gäste