
Vorn in der Kunststoffabdeckung vom BMS gibt es einen oder zwei (je nach Baujahr) Gummistöpsel. Der BMS Zugang befindet sich im unteren bzw. dem einzigen und dürfte mit einem dielektrischen Fett aufgefüllt sein, zum Schutz vor eintretender Feuchtigkeit. Der Stopfen: Worunter sich diese zwei Mikroschalter und der Stecker verbergen, hier auf der nackten (voll vergossenen) BMS Platine fotografiert, und ohne das sicherlich darüber verteilte Fett: Zum Erstellen des Auslesekabels sind folgende Teile nötig, sowie ein gewisses Geschick im Kleinzeugs löten:
895-TTL-232R-RPI: https://www.mouser.de/ProductDetail/FTD ... FzaQ%3D%3D
Sockel & Kabelgehäuse 2mm MilliGrid BMI REC HSG 8CKT W/PMNT: https://www.mouser.de/ProductDetail/Mol ... lwAQ%3D%3D
Molex Loose Terminals 50394-8200: https://www.mouser.de/ProductDetail/Mol ... QZWw%3D%3D
Die oberen zwei je einmal, von den Kontakten am besten gleich 10 nehmen, sie gehen sehr leicht kaputt. Und Achtung, die Versandkosten werden hier den Warenwert weit übersteigen!
Als erstes muss man die Einzelkontakte am Kabelende vom USB-TTL Adapter abzwicken. Rot, braun und grün brauchen wir nicht, die kann man bis zur Kabelumhüllung abzwicken.
Auf eine geeignete Länge abisolieren (so kurz wie nötig für die klitzekleinen Kontakte) muss man dann die Kabelfarben schwarz, gelb und orange. Vorher noch ein Stück Schrumpfschlauch übers Kabel geschoben ist einfacher als nach dem abisolieren...
Dann muss man drei der Molex Kontakte an diese Kabelenden löten. Eine dritte und am besten vierte Hand sind hierbei von Vorteil, das ist extrem fitzelig. Und wirklich nur die minimale Lotmenge verwenden, denn wenn das zu dick wird geht es nimmer ins Steckergehäuse...
Noch fitzeliger ist es dann, die drei Kontakte in korrekter Ausrichtung auf diese Weise in das MilliGrid Steckergehäuse stecken, bis sie einrasten: Mit Minikabelbinder die drei Kabel an der Lasche des Steckergehäuses festzurren kann man sich sparen, weil man dann den Stecker nicht mit ausreichender Kraft zum aus dem BMS Stecker ziehen festhalten kann.
Mit dem Schrumpfschlauch die drei Käbelchen am großen Kabel stabilisieren. Wer mag kann zusätzlich den Kabelaustritt mit Heißkleber stabilisieren.
Auf einem Laptop ist es am Besten, dieses Arduino Interface herunterzuladen und zu installieren:
https://www.arduino.cc/en/software
Von den Hourly Builds die aufs Betriebssystem passende Version runterladen, für Windows, Mac oder Linux, und installieren.
Vor dem ersten Start des Programms den USB-TTL Adapter in den Laptop stecken, so dass er erkannt wird. Dann das Arduino Programm starten, was ggf. etwas dauert. Auf "Werkzeuge" klicken und zuerst bei "Port" den vom eingesteckten USB Adapter angebotenen COM Port auswählen. Dann "Serieller Monitor" auswählen. Dies ist ein sogenanntes Terminalfenster. Das sollte dann schlussendlich so aussehen: Unten links "Autoscroll" anklicken. Unten, im dritten Fenster von rechts "Zeilenumbruch (CR)" auswählen. Rechts daneben "38400baud" auswählen.
Damit ist die Vorbereitung vom Laptop abgeschlossen.
Bevor man das kleine Steckerchen in die Buchse vom BMS steckt ist es gut, das Fett mit einem Holz- oder Kunststoff-Spatel (wie die zum Mischen von Epoxidharz-Klebern) aus der BMS Buchse zu graben und wo geeignetes, z.B. außen am oberen Rand von der Buchse, für das spätere wieder auffüllen abstreifen. Die Zero am Besten aus lassen.
Dann das Steckerchen dort einstecken und beobachten, was im Terminalfenster so abläuft, z.B. dieses hier bei meiner alten 2017er ZF6.5 Batterie:
Code: Alles auswählen
WARNING: Current Sensor 0 is not calibrated.
WARNING: Current Sensor 1 is not calibrated.
*****************************************************************
* *
* Zero Motorcycles BMS Board *
* *
* Model Year : 2017 *
* Board Name : BMS PCB ASSY 17MY IMPL *
* Board PN : 40-08028 *
* Board Rev : 02 *
* Firmware Name : FIRMWARE BMS 17MY IMPL *
* Firmware PN : 75-08037 *
* Firmware Rev : 37 *
* Build : 2020-06-08_073129 530 bankb *
*****************************************************************
Reset Source: Power-On
- Checking Real Time Clock................... Okay (1000ms)
- Checking PL536 Config...................... Okay
- Checking Cell Voltages..................... Okay
- Checking Cell Variance..................... Okay
- Checking Cells vs Groups................... Okay
- Checking Balance Circuit............................. Okay
- Checking 12V Supply....................... 64ms Okay - Avg:12073, Max:12080, Min:12071, Var:9
- Checking 5V Supply....................... 63ms Okay - Avg:4990, Max:4992, Min:4990, Var:2
- Checking 3_3V Supply....................... 64ms Okay - Avg:3272, Max:3274, Min:3272, Var:2
- Checking for welded contactor.............. Okay
- Checking Thermistors....................... Okay.
- Checking EEPROM............................ Okay
- Checking CANbus............................ NOT YET IMPLEMENTED
- Checking Current Sensor....................DEBUG: 1598689845924 ..\src\Application\zero_bms_hall_sensor.c : line 1192 - Calibrated Hall Current Sensor 0 Zero Point. old=2497mV, new=2496mV
DEBUG: 1598689846639 ..\src\Application\zero_bms_hall_sensor.c : line 1192 - Calibrated Hall Current Sensor 1 Zero Point. old=2497mV, new=2496mV
Okay. 98%
WARNING: Current sensor calibration has not been set! Current measurements may not be accurate.
- Checking Chassis Isolation ................ Okay
DEBUG: 1598689848349 ..\src\Application\zero_bms_self_test.c : line 2064 - SelfTest Passed
DEBUG: 1598689848438 ..\src\Application\main_bms_app.c : line 62 - Entering Main Loop
ZERO BMS> DEBUG: 1598689848461 ..\src\Application\zero_bms_manage_pack.c : line 3076 - Entered Idle State
DEBUG: 1598689848518 ..\src\Application\zero_bms_charger.c : line 60 - Enabling Charger 0
DEBUG: 1598689848537 ..\src\Application\zero_bms_charger.c : line 80 - Disabling Charger 0
DEBUG: 1598689848564 ..\src\Application\zero_bms_manage_pack.c : line 3113 - Disabled all chargers for idle mode calibration
DEBUG: 1598689854319 ..\src\Application\zero_bms_manage_pack.c : line 3121 - Idle mode current sensor calibration done... Okay
DEBUG: 1598689854469 ..\src\Application\zero_bms_manage_pack.c : line 3128 - Idle coulomb counter correction done.. Okay
DEBUG: 1598689854494 ..\src\Application\zero_bms_charger.c : line 60 - Enabling Charger 0
help
eingeben und Enter Drücken oder auf "Send" klicken. Dies zeigt die Funktionen an, die zur Verfügung stehen:
Code: Alles auswählen
ZERO BMS> help
*************************************************************
* BMS Main Menu *
*************************************************************
help - Display this Help screen
login - Show login level, or login with password
logout - Log out of BMS
version - Display Version Information
stats - Display All statistics
balstats - Display balance statistics
capstats - Display capacity statistics
ltsmstats - Long Term Storage Mode statistics
set - Show all settings, or edit a specific setting
eventlogdump - Display the contents of the event log
errorlogdump - Display the contents of the error log
status - Show pack status summary
balance - Show pack balance
config - Show pack configuration
inputs - Show all inputs
meas - Show most recent measurements
outputs - Show all outputs
errors - List all present warnings and errors
dumpall - Dump all data (stats, inputs, settings, and logs
dumpall
alles geben lassen, was im offenen, nicht passwortgeschützten Bereich verfügbar war. Man kann aber natürlich auch jeden anderen Befehl verwenden, außer bei "set" sollte man wirklich vorsichtig sein.
Was einen interessiert kann man aus dem Terminalfenster kopieren, in einen Texteditor einfügen und abspeichern. Wenn man den Fensterinhalt löschen will kann man unten rechts auf "Ausgabe Löschen" klicken.
Am Ende einer Session immer mit dem Befehl
logout
ausloggen, bevor man das kleine Steckerchen wieder aus der BMS Buchse zieht/ruckelt.
mit
login
und im Loginlevel 0 kommt man schon in den Modus, wo z.B. die aktuell geschätzte (Estimated Pack Capacity) und die theoretische neu-Kapazität (Theoretical Pack Capacity) auslesbar sind, z.B. so katastrophal wie bei mir:
*************************************************************
* Pack Configuration *
*************************************************************
- Number of Series Cells : 28
- Number of Parallel Cells : 2
- Pack Type : 2017_longbrick_250
- Number of Bricks : 2
- Theoretical Pack Capacity : 52000000 uAh
- Estimated Pack Capacity : 39906750 uAh
- Max Charge Current : 52000 mA
Das Passwort gibt es bei begründetem Bedarf aber nur per PN, und es sollte KEINESFALLS irgend etwas im BMS verstellt/umprogrammiert werden, weil Zero eigentlich ziemlich gut über ihre Batterie und das BMS Bescheid weiß.
Generell übernehme ich KEINERLEI Haftung bei der Anwendung dieser Anleitung. Für unerwünschte Ergebnisse ist der Anwender immer komplett selbst verantwortlich!