Umweltprobleme und Sonstiges
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Umweltprobleme und Sonstiges
Toad, Du hast da meine "Schwachstelle" gut erkannt. In der Tat rechne ich durchaus meine Klimaveränderungen, auch durchaus heftigerer Art. Das ist ja in meinem Lieblingsbuch auch so prophezeit worden.
Woran ich mich stoße ist der Begriff "menschengemacht" beim Klimawandel, denn der impliziert, der Mensch könnte das Klima (maßgeblich?) beeinflußen und in der Konsequenz auch ändern. Und selbst wenn ich mich dem Optimismus ergeben würde, dass mehr als 8 Mrd. Menschen ihr Verhalten ändern und diese Verhaltensänderung etwas bewirken könnte, bin ich doch Realist genug, dass sich jeder Mensch selbst der Nächste ist. Klopapier- und Desinfektionsmittelhamsterkäufe beweisen das eindrücklich, hier, vor unseren Augen. Und bei dem sozialen Ungleichgewicht in der Welt ist es utopisch anzunehmen, dass sich irgendwas ändert. Der eine Teil der Menschheit will Teilhabe an Wohlstand und technischen Errungenschaften, und der andere Teil der Menschheit will auf nichts verzichten: jedes Klima-Kiddie rennt mit einem Smartphone auf die Demo und weiß doch, unter welchen menschenunwürdigen Bedingungen die Materialien dafür gewonnen worden sind.
Der Klimawandel passiert, im Moment wird es wärmer, und irgendwann (vielleicht in ferner Zukunft, vielleicht auch schon morgen) wird es kälter. Statt Alibi-Aktionen wie "böses CO2" zu verfolgen täte man eher gut daran, sich auf die Folgen eines Klimawandels vorzubereiten: wo kommt das Wasser her, wenn es hier trocken und dürre ist und die Ernten drohen kaputt zu gehen? Reichen unsere Deiche an Flüsse und Meer? Ist die Energieversorgung auf Dauer sicher genug (auch für den Fall einer plötzlichen Kaltphase)? Mit welchen internationalen Problemen hätte man zu rechnen und wie bereitet man sich darauf vor?
In der Richtung passiert so gut wie nichts, ebenso, wie wir bei der Pandemie, deren Eintreffen schon vor Jahren mit einer hohen Wahrscheinlichkeit vorhergesagt worden ist, mit heruntergelassenen Hosen = nichtmal ansatzweise genügend Schutzausrüstung dargestanden sind. Da finden absolut keine Planspiele statt. Und da wird auch nichts stattfinden.
Schon Corona zeigt: hier ist die Überforderung der Menschen deutlich zu sehen. Bei den einen sterben Menschen ohne Ende, bei den anderen (wie bei uns) überbietet sich die Politik in sinnlosem Aktionismus (Maskenpflicht u.ä.). Und genauso ist es mit dem Klimawandel. Wenn er kommt, trifft er uns unvorbereitet.
Woran ich mich stoße ist der Begriff "menschengemacht" beim Klimawandel, denn der impliziert, der Mensch könnte das Klima (maßgeblich?) beeinflußen und in der Konsequenz auch ändern. Und selbst wenn ich mich dem Optimismus ergeben würde, dass mehr als 8 Mrd. Menschen ihr Verhalten ändern und diese Verhaltensänderung etwas bewirken könnte, bin ich doch Realist genug, dass sich jeder Mensch selbst der Nächste ist. Klopapier- und Desinfektionsmittelhamsterkäufe beweisen das eindrücklich, hier, vor unseren Augen. Und bei dem sozialen Ungleichgewicht in der Welt ist es utopisch anzunehmen, dass sich irgendwas ändert. Der eine Teil der Menschheit will Teilhabe an Wohlstand und technischen Errungenschaften, und der andere Teil der Menschheit will auf nichts verzichten: jedes Klima-Kiddie rennt mit einem Smartphone auf die Demo und weiß doch, unter welchen menschenunwürdigen Bedingungen die Materialien dafür gewonnen worden sind.
Der Klimawandel passiert, im Moment wird es wärmer, und irgendwann (vielleicht in ferner Zukunft, vielleicht auch schon morgen) wird es kälter. Statt Alibi-Aktionen wie "böses CO2" zu verfolgen täte man eher gut daran, sich auf die Folgen eines Klimawandels vorzubereiten: wo kommt das Wasser her, wenn es hier trocken und dürre ist und die Ernten drohen kaputt zu gehen? Reichen unsere Deiche an Flüsse und Meer? Ist die Energieversorgung auf Dauer sicher genug (auch für den Fall einer plötzlichen Kaltphase)? Mit welchen internationalen Problemen hätte man zu rechnen und wie bereitet man sich darauf vor?
In der Richtung passiert so gut wie nichts, ebenso, wie wir bei der Pandemie, deren Eintreffen schon vor Jahren mit einer hohen Wahrscheinlichkeit vorhergesagt worden ist, mit heruntergelassenen Hosen = nichtmal ansatzweise genügend Schutzausrüstung dargestanden sind. Da finden absolut keine Planspiele statt. Und da wird auch nichts stattfinden.
Schon Corona zeigt: hier ist die Überforderung der Menschen deutlich zu sehen. Bei den einen sterben Menschen ohne Ende, bei den anderen (wie bei uns) überbietet sich die Politik in sinnlosem Aktionismus (Maskenpflicht u.ä.). Und genauso ist es mit dem Klimawandel. Wenn er kommt, trifft er uns unvorbereitet.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Mi 26. Jun 2019, 14:54
- Roller: Niu NPro
- PLZ: 8
Re: Umweltprobleme und Sonstiges
Mit dieser Einstellung hätten wir mittlerweile vermutlich überhaupt keine Ozonschicht mehr. Durch konsequentes Handeln konnte man dieses globale Problem aber trotzdem in den Griff bekommen. Und zwar durch internationales Vorgehen mit all den Menschen, die sich deiner Meinung nach selber am nächsten stehen.
Man muss nur wollen. Z.b. indem man bestimmte Chemikalien verbietet. Oder eben alternative Energien fördert.
Und da wir in einer endlichen Welt mit endlichen Rohstoffen leben, müssen wir uns lieber früher als später eh davon verabschieden, fossile Brennstoffe sinnlos zu verheizen. Dazu sind sie übrigens viel zu schade, man kann mit Erdöl viel bessere Dinge tun, als es einfach zu verbrennen.
Es passieren in dieser Welt schon genügend schlimme Dinge im Kampf ums Öl, das wird auf keinen Fall besser werden.
Und jetzt mal ganz im Ernst: Glaubst du wirklich, dass es keinerlei Auswirkungen hat, wenn man über hundert Jahre lang zig Milliarden Tonnen von Gasen in die Atmosphäre pumpt, die nachweislich dafür sorgen können, dass die Atmosphäre sich erwärmt?
-
- Moderator
- Beiträge: 7301
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Umweltprobleme und Sonstiges
Mittlerweile bezweifele ich, dass alle, die ein Smartphone benutzen, den Begriff seltene Erden oder Lithiumakkus kennen. Das sie überhaupt wissen, dass in den südamerikanischen Wäldern große Flächen zur Goldgewinnung Zyanid- oder Quecksilberverseucht sind.jedes Klima-Kiddie rennt mit einem Smartphone auf die Demo und weiß doch, unter welchen menschenunwürdigen Bedingungen die Materialien dafür gewonnen worden sind.
Und man sollte nicht meinen, das Problem wäre nur in Südamerika beheimatet. Wir sind genauso gedankenlos im Umgang mit diesen Giften.
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14339131.html
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Mi 26. Jun 2019, 14:54
- Roller: Niu NPro
- PLZ: 8
Re: Umweltprobleme und Sonstiges
Wisst ihr, wie eure T-Shirts hergestellt werden? Baumwollproduktion ist die Hölle, die Nähereien die das verarbeiten erst recht.Evolution hat geschrieben: ↑Mo 4. Mai 2020, 15:45Mittlerweile bezweifele ich, dass alle, die ein Smartphone benutzen, den Begriff seltene Erden oder Lithiumakkus kennen. Das sie überhaupt wissen, dass in den südamerikanischen Wäldern große Flächen zur Goldgewinnung Zyanid- oder Quecksilberverseucht sind.jedes Klima-Kiddie rennt mit einem Smartphone auf die Demo und weiß doch, unter welchen menschenunwürdigen Bedingungen die Materialien dafür gewonnen worden sind.
Und man sollte nicht meinen, das Problem wäre nur in Südamerika beheimatet. Wir sind genauso gedankenlos im Umgang mit diesen Giften.
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14339131.html
Wo fängt man da an, wo hört man da auf?
Darf man nur für ein besseres Klima demonstrieren, wenn man ein 100% ökologisches Leben führt, welches überhaupt nicht möglich ist?
Und selber gar nichts tun und dann das Haar in der Suppe derer suchen, die was ändern wollen, finde ich auch ziemlich unfair.
-
- Moderator
- Beiträge: 7301
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Umweltprobleme und Sonstiges
Wir wollen ja jetzt nicht in einen Wettbewerb eintreten, wer die geringsten Umweltschäden verursacht. Den würden wir wohl verlieren. Immerhin fliegen zur Zeit nur wenige Flugzeuge, dafür hört man den Lärm der nahen Autobahn. Mir würde es schon helfen, wenn die Luft etwas sauberer wäre.
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Umweltprobleme und Sonstiges
Tja, das mit dem Ozonloch ist eine tolle Geschichte ...
Eigentlich dürfte es das hier gar nicht geben: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaf ... 96187.html
Dann kennen wir ja noch das Gerücht, dass FCKW sich 45-100 Jahre in der Atmosphäre hält - von daher müßten wir noch 30 bis 70 Jahre ein riesen Ozonloch haben.
Die Begründung, dass das Ozonloch und der FCKW-Zusammenhang erst imm Kontext entstand, als die FCKW-Patente von Dupont abliefen, die aber rein zufällig ein neues Patent auf FKW hatten, klingt glaubwürdiger. Achja, das böse Chlor, 700 mal mehr kommt aus dem Meer als die damaligen Produktionen an FCKW hergaben.
Eigentlich dürfte es das hier gar nicht geben: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaf ... 96187.html
Dann kennen wir ja noch das Gerücht, dass FCKW sich 45-100 Jahre in der Atmosphäre hält - von daher müßten wir noch 30 bis 70 Jahre ein riesen Ozonloch haben.
Die Begründung, dass das Ozonloch und der FCKW-Zusammenhang erst imm Kontext entstand, als die FCKW-Patente von Dupont abliefen, die aber rein zufällig ein neues Patent auf FKW hatten, klingt glaubwürdiger. Achja, das böse Chlor, 700 mal mehr kommt aus dem Meer als die damaligen Produktionen an FCKW hergaben.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Mi 26. Jun 2019, 14:54
- Roller: Niu NPro
- PLZ: 8
Re: Umweltprobleme und Sonstiges
Kannst du die Geschichte mit dem Patent irgendwie belegen? Vor allem das mit dem neuen FKW hört sich unglaubwürdig und sehr nach Verschwörung an.STW hat geschrieben: ↑
Die Begründung, dass das Ozonloch und der FCKW-Zusammenhang erst imm Kontext entstand, als die FCKW-Patente von Dupont abliefen, die aber rein zufällig ein neues Patent auf FKW hatten, klingt glaubwürdiger. Achja, das böse Chlor, 700 mal mehr kommt aus dem Meer als die damaligen Produktionen an FCKW hergaben.
Ansonsten hast du überhaupt nichts bewiesen, sondern nur Vermutungen aufgestellt.
Aber egal, mit dir über wissenschaftliche Beweise zu diskutieren ist mühselig, wie ich weiter oben bereits erwähnt habe.
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Umweltprobleme und Sonstiges
Es sieht doch so aus:
1. Es wird wärmer, das sollte unbestritten sein. Alternativ könnte natürlich auch der Gefrierpunkt von Wasser sinken, dann würde das Eis auch schmelzen...
2. Der Kohlendioxidgehalt der Luft steigt. Wer was anderes behauptet, braucht ein bestimmtes Buch aus dem 19. Jahrhundert und eine Verschwörung aller CO2-Messer.
3. Dieser Anstieg ist zu 200 % menschengemacht. Das lässt sich auf einer halben DIN A4 Seite beweisen, sofern die Masse der Atmosphäre als bekannt angesehen werden darf. Soll sie vorher noch nach der barometrischen Höhenformel und dem Kugelschalenmodell abgeschätzt werden, ist es eine Ganze.
4. Dass Kohlendioxid Infrarotstrahlung absorbieren und dann in alle Richtungen, z. B. nach unten reemittieren kann, lässt sich durch Versuche zeigen. Damit wirkt es sich zumindest irgendwie positiv auf eine Erwärmung aus.
5. Abschätzungen der Folgen eines CO2-Anstiegs bezüglich der Temperatur reichen 60 Jahre und länger zurück. Sie haben z. B. Bereits 1992 zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen geführt. Hier scheint also eine unbekannte Macht seit Jahrzehnten zu einem unbekannten Zweck der Weltbevölkerung ein Märchen zu erzählen, während die großen Energiekonzerne die hilflosen Opfer dieser Verschwörung sind. Z. B das am Stockholmsyndrom leidende BP: „BP beabsichtigt bis 2050 oder früher klimaneutral zu werden“ [https://www.bp.com/de_de/germany/home.html]. Die wehren sich nicht mal gegen die dreisten Lügen! <= {Hier hätte Ironie gekennzeichnet werden müssen}
6. Die letzte Kaltzeit (nicht Eiszeit, die haben wir überlagert schon viel länger) endete vor ca. 10.000 Jahren, vor ca. 8.000 Jahren erreichte die Temperatur auf der Erde ein relatives Maximum und sinkt seitdem langsam wieder ab. Womöglich stünde eine erneute Kaltzeit (kurz) bevor, die kürzlichen Ausreißer nach unten, z. B. 1400 bis 1800 könnten Vorboten gewesen sein. Die kürzlich beobachtete Erwärmung sollte diese Gefahr jedoch erstmal abgewendet haben.
Ich habe nach der Diskussion letzten Herbst die FH-Bibliothek nach Büchern übers Klima durchforstet und insbesondere auch die älteren aus der Zeit, als „die Forschung noch unabhängig war“. Alle waren der Ansicht: CO2 macht die Erde wärmer. Ein neueres, populärwissenschaftliches Buch von G. Ganteför war dabei, das ich sehr interessant fand, weil es die positiven Seiten der Erwärmung hervorgehoben hat. Aber auch für diesen Autor war klar: Erwärmung ist auf menschliche Aktivität zurückzuführen.
Wenn ich ein Gas betrachte, dass sich im Labor wie eine warme Decke verhält, in der Atmosphäre zunimmt und es dann gleichzeitig wärmer wird, kann dass
a) zusammenhängen
b) Zufall sein während gleichzeitig eine Verschwörung diesen Zufall ausnutzt.
Was mir persönlich naheliegender erscheint, wisst ihr ja schon...
Was aber nichts daran ändert: Wir müssen auf den Wandel vorbereiten: Bei 200 Ländern, deren Regierungen immer denken „My country first“ und die bewohnt werden von Menschen, die immer denken „me first“ wird der Karren aber sowas von an die Wand gefahren werden.
1. Es wird wärmer, das sollte unbestritten sein. Alternativ könnte natürlich auch der Gefrierpunkt von Wasser sinken, dann würde das Eis auch schmelzen...
2. Der Kohlendioxidgehalt der Luft steigt. Wer was anderes behauptet, braucht ein bestimmtes Buch aus dem 19. Jahrhundert und eine Verschwörung aller CO2-Messer.
3. Dieser Anstieg ist zu 200 % menschengemacht. Das lässt sich auf einer halben DIN A4 Seite beweisen, sofern die Masse der Atmosphäre als bekannt angesehen werden darf. Soll sie vorher noch nach der barometrischen Höhenformel und dem Kugelschalenmodell abgeschätzt werden, ist es eine Ganze.
4. Dass Kohlendioxid Infrarotstrahlung absorbieren und dann in alle Richtungen, z. B. nach unten reemittieren kann, lässt sich durch Versuche zeigen. Damit wirkt es sich zumindest irgendwie positiv auf eine Erwärmung aus.
5. Abschätzungen der Folgen eines CO2-Anstiegs bezüglich der Temperatur reichen 60 Jahre und länger zurück. Sie haben z. B. Bereits 1992 zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen geführt. Hier scheint also eine unbekannte Macht seit Jahrzehnten zu einem unbekannten Zweck der Weltbevölkerung ein Märchen zu erzählen, während die großen Energiekonzerne die hilflosen Opfer dieser Verschwörung sind. Z. B das am Stockholmsyndrom leidende BP: „BP beabsichtigt bis 2050 oder früher klimaneutral zu werden“ [https://www.bp.com/de_de/germany/home.html]. Die wehren sich nicht mal gegen die dreisten Lügen! <= {Hier hätte Ironie gekennzeichnet werden müssen}
6. Die letzte Kaltzeit (nicht Eiszeit, die haben wir überlagert schon viel länger) endete vor ca. 10.000 Jahren, vor ca. 8.000 Jahren erreichte die Temperatur auf der Erde ein relatives Maximum und sinkt seitdem langsam wieder ab. Womöglich stünde eine erneute Kaltzeit (kurz) bevor, die kürzlichen Ausreißer nach unten, z. B. 1400 bis 1800 könnten Vorboten gewesen sein. Die kürzlich beobachtete Erwärmung sollte diese Gefahr jedoch erstmal abgewendet haben.
Ich habe nach der Diskussion letzten Herbst die FH-Bibliothek nach Büchern übers Klima durchforstet und insbesondere auch die älteren aus der Zeit, als „die Forschung noch unabhängig war“. Alle waren der Ansicht: CO2 macht die Erde wärmer. Ein neueres, populärwissenschaftliches Buch von G. Ganteför war dabei, das ich sehr interessant fand, weil es die positiven Seiten der Erwärmung hervorgehoben hat. Aber auch für diesen Autor war klar: Erwärmung ist auf menschliche Aktivität zurückzuführen.
Wenn ich ein Gas betrachte, dass sich im Labor wie eine warme Decke verhält, in der Atmosphäre zunimmt und es dann gleichzeitig wärmer wird, kann dass
a) zusammenhängen
b) Zufall sein während gleichzeitig eine Verschwörung diesen Zufall ausnutzt.
Was mir persönlich naheliegender erscheint, wisst ihr ja schon...
Was aber nichts daran ändert: Wir müssen auf den Wandel vorbereiten: Bei 200 Ländern, deren Regierungen immer denken „My country first“ und die bewohnt werden von Menschen, die immer denken „me first“ wird der Karren aber sowas von an die Wand gefahren werden.
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 1. Okt 2019, 08:45
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Umweltprobleme und Sonstiges
Hallo, ich habe kürzlich eine Geldstrafe für Unnötige Lärm- oder Abgasbelästigung erhalten, ich habe nachgeschlagen, und es handelt sich um eine Umweltstrafe.
Zuletzt geändert von S.K. am Mo 8. Jun 2020, 08:58, insgesamt 2-mal geändert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18738
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Umweltprobleme und Sonstiges
Wir sind hier das Elektroroller-Forum, und da kommt so eine verbrennerlastige Frage, und wie üblich mit einem Link garniert



Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste