Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von error »

Vielleicht interessiert es jemand: Die Sevcon SilenceS01/Mo hat ein Schütz in der Batterie und eines in der Schwinge.

In der Batterie sitzt ein Albright SW80, in der Schwinge sitzt (nur) ein Albright SU60.
IMG_0913.JPG

IMG_0914.JPG
Im Rahmen von "Jugend forscht" und weil auch bei mir die kurze Leitung zum Controller durch das überlastete Schütz zu heiss wurde, habe ich testweise ein 80er Schütz in der Schwinge verbaut. Keine Ahnung was sich Silence mit dem SU60 gedacht hat und warum das nicht geändert wird. Ich hoffe nicht, dass ich mit der Wicklung vom größeren Schütz irgendwas überlaste.


Den Mikroschalter müsst ihr euch wegdenken. Der ist optional und war bei meinem Schütz ab Werk verbaut. Ich habe den drangelassen, weil genug Platz war und man den vielleicht mal irgendwann für irgendeine Spielerei gebrauchen könnte.

IMG_0912.JPG
IMG_0916.JPG
Das SW80 passt also ohne Probleme.
IMG_0918.JPG
Eigentlich wollte ich mir die Kontakte im 60er ansehen, aber ohne Löten komme ich beim Zerlegen nicht weiter. Wenn ich ein paar Tage ohne Probleme gefahren bin, kann ich das 60er zerlegen. Im Moment will ich das als Backup heil lassen.

Das kurze Kabel kommt auch irgendwann neu. Ich wollte vorher nur testen, ob es noch so warm wie mit dem SU60 wird.

Ach ja, die Kabelschutzkappen habe ich absichtlich "offen" gelassen, damit ich ohne Probleme die Temperatur an den Anschlüssen messen kann.

Ausser mir hat da niemand was dran zu suchen 8-)

Benutzeravatar
Klaona
Beiträge: 206
Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
Roller: 2 x Seat Mò 125
PLZ: 13xxx
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von Klaona »

Das ist schon interessant und kann gegebenenfalls bestimmt sehr hilfreich sein.
Danke ür diese Info :!:

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von error »

Die Neugier hat gesiegt:
IMG_0919.JPG
IMG_0920.JPG
Das hat es wohl hinter sich. Sieht aus, als wäre dem Schütz ziemlich warm geworden.

Auf jeden Fall ist die Geräuschkulisse jetzt schöner: Klick....Klack - Beide Relais sind beim Einschalten deutlich zu vernehmen.

Konsequenterweise hätte ich das 80er auch zerlegen müssen um das Innenleben zu vergleichen. Egal, noch mal gehe ich da nicht bei.

chrisbei
Beiträge: 64
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von chrisbei »

Danke für die Info und fürs Aufmachen.
Für mich sieht das so aus als ob der unter Last geschaltet wurde, wegen dem Brand/Abbrand auf der Fläche.
Das würde dann mit die zu starke Erwärmung erklären: Danach höherer Übergangswiderstand.
Klar sind auch die 80A zu mickrig für unsere Ströme, aber unter Last schaltet das Ding keine 40A sicher aus/ein.
Ist ja Gleichstrom, da wird der Lichtbogen nicht unterbrochen...

Viele Grüße
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

dominik
Beiträge: 1900
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von dominik »

Für mich als Praktiker sehen die Kontakte eigentlich gar nicht so übel aus.

Schwarz verbrannt wäre richtig defekt.

DC schalten ist immer doof, weil der Funken halt nicht wie bei AC am Nulldurchgang abreist.

Der Anschlussbolzen hat dafür echt komische Farben.
Hat da etwa der Übergangswiderstand den Bolzen erwärmt und verfärbt?
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

chrisbei
Beiträge: 64
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von chrisbei »

Richtige Anlauffarben von sehr heiß gewordenem Metall, stimmt schon.
Ich denke das der Übergangsfläche Gewinde-Mutter-Federring und oben drauf auch wieder nur eine Mutter bei uns einfach für die um 140A Dauerstrom bei flottem Fahren viel zu klein ist.
Da müsste an der Schraube ein dicker Kragen sein, wie bei den großen 100Ah LiFePO4 Zellen, so dick wie die Schaltplatte unten damit die Stromdichte da ohne zu hohen Übergangswiderstand drüber kommt in den Kabelschuh.
Für mich sieht das schon für 80A zu mickrig aus, fast schon eine Fehlkonstruktion.

Grüßle
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von error »

Ich bin mir nicht 100% sicher, was Ursache und Wirkung angeht. Die Kontaktflächen sind relativ weich und ließen sich leicht überpolieren. Das Material hinterlässt sogar Spuren auf Pappe, fast wie Graphit. Sieht jedenfalls wieder wie neu aus.

Nach einem kurzen Aufenthalt in einem Amidosulfon Reinigungsbad sieht das ganze so aus:


IMG_0921.JPG
IMG_0922.JPG

Vielleicht stimmt es mit der Erwärmung durch den Übergangswiderstand. Ob die Verfärbung allerdings als Anlass/Anlauffarbe durchgeht, kann ich nicht beurteilen.


IMG_0923.JPG
IMG_0924.JPG


Woher die Kupferfärbung der Bolzen kommt, kann ich nicht sagen. Die Brücke ist definitiv massiv Kupfer. Die Bolzen und Muttern habe ich auch testweise angeschliffen. Die scheinen Vollmessing zu sein. Die Ringösen auf den Kabeln sind aus verzinktem Kupfer. Haben die abgefärbt? :lol:

Aus irgendeinem Grund muss das warm werden. Vielleicht ist auch nur das Kabel zum Controller zu kurz und wird durch die geringe Masse und die Isolierung die Wärme nicht los? Der Controller hat ja Eingangs nur eine Blindschraube als Terminal für die Sicherung. Das wird sich alles schnell aufheizen.

Ich sag ja, Jugend forscht. :lol:

Edit: vielleicht ist das Säurebad an der Kupferfärbung schuld? Hätte ich die Kupferbrücke da nicht reinwerfen dürfen? Die Stahlfeder hat leicht "gegast". Habe ich eine Batterie "gebaut" und die Bolzen galvanisiert? Bin davon ausgegangen, es wäre alles Messing. :oops:

Kann eigentlich nicht sein, dann wären die komplett kupferfarben.
Zuletzt geändert von error am Do 23. Mai 2024, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.

chrisbei
Beiträge: 64
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von chrisbei »

Ja auch auf dem Controller sind die Auflageflächen auch sehr gering, aber die Gummikäppchen sind ja nicht verschmort, da müsste es ja dann am Übergang schon bemerkbar sein an denen. Kabelmantel ist wohl Silikonkunstoff da merkt man ja selbst mit extrem heissen Lötkolben, wenn man Silikonkabel lötet nichts (320°C bis 350°C), nicht wirklich etwas.
Wie groß ist denn der Querschnitt der Kabel? Steht's vielleicht irgendwo drauf?

Grüßle
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

chrisbei
Beiträge: 64
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von chrisbei »

Vielleicht war das Metall ja brüniert worden in der Härterei, die Farbe passte vorher auch dazu....
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von error »

chrisbei hat geschrieben:
Do 23. Mai 2024, 19:57
Ja auch auf dem Controller sind die Auflageflächen auch sehr gering, aber die Gummikäppchen sind ja nicht verschmort, da müsste es ja dann am Übergang schon bemerkbar sein an denen. Kabelmantel ist wohl Silikonkunstoff da merkt man ja selbst mit extrem heissen Lötkolben, wenn man Silikonkabel lötet nichts (320°C bis 350°C), nicht wirklich etwas.
Wie groß ist denn der Querschnitt der Kabel? Steht's vielleicht irgendwo drauf?

Grüßle
Chris
Das Eingangsterminal hat bereits versucht sich aus dem PVC Gehäuse des Sevcon zu "befreien". Dazu gehört allerdings keine so hohe Temperatur.

Die Gummikappen zeigen auf jeden Fall Wärmespuren. - Aber generell sah das bei mir deutlich besser aus als bei einigen anderen Votol Silencen.

Ich hatte vor zwei Wochen nach 15 Min Geheize testweise den Deckel von der Schwinge abgenommen. Beide Anschlüsse vom Schütz und das kurze Kabel sowie das Eingangsterminal vom Sevcon waren deutlich wärmer als der Rest. Der Kabelquerschnitt des kurzen Kabels ist nicht viel geringer als der des Pluskabels zur Batterie.

Für mich sah das aus, als wäre das Schütz die Wärmequelle.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pfriemler und 22 Gäste