Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von error »

YOLO hat geschrieben:
Fr 24. Mai 2024, 01:39
Haben die bei der Umstellung auf Votol nicht auf Kupferbar umgestellt?
chrisbei hat geschrieben:
Do 23. Mai 2024, 23:32
Wenn man einen aktuellen High Current Solid State Switch von Infineon Technologies nehmen würden wäre die Verlustleistung 0,5W (200A Version). Ist natürlich mehr als doppelt so teuer wie das Billigschützlein.
Ja, alles richtig. Ich habe den Thread absichtlich unter "Jugend forscht" laufen lassen, weil Silence beschlossen hat das Thema "Sevcon und Schütz" bzw. "überhitzte Kabel" schlicht zu ignorieren, und keine Nachbesserung anbietet.

Ich möchte meine Silence mit so wenig Aufwand wie möglich standfest machen.

Ursprünglich war der Plan ein 180er Schütz zu verbauen. Ich habe dann das 80er aufgrund des Preises gewählt und weil so eins auch in der Batterie im selben Stromkreis verbaut ist. Dort treten die Probleme nicht auf.

Wie sich gerade herausstellt, hat das Kabel zum Controller anscheinend genau so großen Einfluss auf die Überhitzung wie das Schütz selbst.

Ich werde im ersten Step mit dem originalen Kabel testen, was sich verändert hat und ggf, nachrüsten. Wenn alles funktioniert, kommt dabei eine verantwortbare Lösung/Anleitung heraus, die jeder bei seiner Sevcon Silence/MO günstig nachrüsten (lassen) kann.

Die originale Schaltung wurde dabei bewusst nicht verändert.

Auf jeden Fall bedanke ich mich für die vielen konstruktiven Beiträge und Ideen. Mit Schwarmintelligenz kommt man deutlich schneller ans Ziel.

patba
Beiträge: 857
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von patba »

Wird das Schütz nicht direkt vom Sevcon bestromt? Habe wg. Urlaub gerade keinen guten Zugriff auf die Dokumente. Aber nach meiner Erinnerung empfiehlt Sevcon dicke Albright-Schütze, also muss er die auch versorgen können.

Man kann bei div. Händlern fertig konfektionierte dicke Kabel nach Maß bestellen, das wäre mein Plan, da was deutlich dickeres hinzubauen, evtl. zusätzlich mit einem Stück Kupferbar als "Kühlkörper".

Patrick

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von error »

patba hat geschrieben:
Fr 24. Mai 2024, 11:44
Wird das Schütz nicht direkt vom Sevcon bestromt?
Ja, nach meiner Interpretation des Schaltplanes ist das wohl so:
Bildschirmfoto 2024-05-24 um 11.55.02.png
Bildschirmfoto 2024-05-24 um 11.55.35.png
Bildschirmfoto 2024-05-24 um 11.55.35.png (53.87 KiB) 243 mal betrachtet
S057 geht vom Sevcon zum Sicherungskasten F4/2A , von dort zu S060 VBat I am Multikontakt der Batterie.

Mehr hängt an dem Kreis nicht dran. Es wird der Sevcon also "klassisch" über den Pin bestromt steuert über S071 und S072 das Schütz.

Aufgrund der Erfahrungen mit der Stromversorgung des Astra Moduls direkt von der Batterie und deren "Workaround" bin ich sehr misstrauisch gegenüber Silence geworden. Ein "Fail" wäre sehr ärgerlich und teuer. Ich möchte keine Anleitung zum Batteriemord liefern. 8-)

Also "better safe than sorry" und "keep it simple".
patba hat geschrieben:
Fr 24. Mai 2024, 11:44
Man kann bei div. Händlern fertig konfektionierte dicke Kabel nach Maß bestellen, das wäre mein Plan, da was deutlich dickeres hinzubauen, evtl. zusätzlich mit einem Stück Kupferbar als "Kühlkörper".
Letzendlich wird es um die thermische Masse bzw. die Erwärmung des "Kabels" pro Zeiteinheit bei Volllast gehen. Ausreichend Isolieren und gegen Durchscheuern schützen muss man beides. Damit ist der Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft wohl hinne.

Versuch macht kluch...

P.S.: Was mir dabei auffällt, ich habe bisher noch nicht die Spannung (und den Strom zum Controller) von VBat I gemessen. Werde das nachher mal nachholen um die maximale Leistung des Anschlusses besser einschätzen zu können. Zumindest scheint Silence (auch) kein Vertrauen in die Kurzschlussfestigkeit des Batterieanschlusses zu haben. :lol:

Edit: Der Sevcon sieht auf dem Enable Pin volle Batteriespannung, zieht bei 51V 0,25A und sinkt dann auf 0,2A. Das sind 10-15W. Die Sicherung von 2A macht mich fast wieder ein wenig Misstrauisch gegenüber Silence. Bei Gelegenheit messe ich dann noch mal, was das Schütz aus dem 12V Zweig vom Sevcon zieht. Viel mehr als 30W Eingangsleistung wird der Stepdown im Sevcon wohl nicht vertragen. Also so "richtig dicke Albright Schütze" möchte ich darüber nicht ausprobieren.

patba
Beiträge: 857
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von patba »

Siehe product manual vom Sevcon Gen4. Der Sevcon bietet (nach meiner schnellen Lektüre, ohne Gewähr) 3 Ausgänge zu je 2A, die (eventuell?) parallel geschaltet werden können (EDIT: nein, ist wohl zumindest nicht nötig) und umfangreich parametriert werden können. (Das könnte nicht so trivial sein) Empfohlen wird ein SW200. Die Spule des SW200-29 hat 32 Ohm / 18W.

Patrick

chrisbei
Beiträge: 64
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von chrisbei »

Vernünftig den SW200 vorzuschlagen, genau der gehört auch beim Votol mit rein wenn man nicht Murx zusammenschustert wie es wohl Silence machte.

Viele Grüße
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von error »

Ich fürchte das SW200 wird nicht passen. Ich hatte mir extra einen Schaumstoffblock zurechtgeschnitten um die die Innenabmessungen der Schwinge zu erfassen.

Letztendlich muss man bei näherem hinsehen zur Ehrenrettung von Albright erwähnen, dass wie @Dominic sagte, sogar das unterdimensionierte 60er von den Kontakten her "überlebt" hat.

Es wird lediglich die Wärme nicht ausreichend abgeführt, so dass sogar das PVC-Gehäuse vom Sevcon bzw. das Terminal für die Sicherung schmilzt.

Schaut mal bei euch nach, wenn ihr lange Volllast fahrt, wird das nicht anders aussehen.

Das kurze Kabel wirkt dabei wie eine Feder und verschiebt das Gewindeinsert.

Hatte noch keine Gelegenheit zu testen ob das Schütz allein alle Probleme beseitigt. Ich habe jedenfalls das Gefühl das neue Schütz schaltet besser. Vor dem Umbau wollte meine Silence manchmal nicht bei der ersten Schlüsseldrehung einschalten.

chrisbei
Beiträge: 64
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von chrisbei »

Das passt zum Bild Deiner Albright Kontakte, vielleicht hattest Du mal beim Ausrollen schon den Schlüssel gedreht und das Rekuströmchen wurde unterbrochen... oder in der Werkstatt auf dem Ständer. Man sah es ja auf den Kontakten.

Viele Grüße
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von error »

Die Silence ist nicht umsonst bei mir gelandet: als ich sie bekam, wollte sie ohne Schlüsselreset nicht starten und ist beim Anfahren oder auch beim Starten wieder komplett ausgegangen.

Das hat ein wenig von "Henne oder Ei". :roll:

patba
Beiträge: 857
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von patba »

Hat eigentlich jemand eine Übersicht, was die Zahlen bei Albright bedeuten? Das geht aus den mir bekannten Datenblättern nicht hervor. Bei @error und auch mir ist ein -2005P verbaut, manche Ersatzteilkataloge listen aber ein -2410P. Beides sind aber anscheinend 12V-Typen. Sevcon empfiehlt übrigens 24V.

Patrick

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von error »

patba hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 09:49
Bei @error und auch mir ist ein -2005P verbaut, manche Ersatzteilkataloge listen aber ein -2410P. Beides sind aber anscheinend 12V-Typen. Sevcon empfiehlt übrigens 24V.
Habe leider noch nicht am Schütz gemessen. Es würde mich wundern, wenn der Controller extra für das Schütz eine eigene 24V Spannung bereitstellt. 12V werden sowieso für die Ansteuerung der LeistungsFETs benötigt.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pfriemler und 17 Gäste