Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 357
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Wenn er zu zweit nur echte 93 läuft trotz der PPZ-Modifikation, dass würde das ja bedeuten, dass die Begrenzung bereits bei den erhöhten Fahrwiderständen durch die zweite Person nicht mehr über die errechnete Geschwindigkeit passiert, sondern über die Strombegrenzung. Die Geschwindigskeitsabregelung würde ja echte 100 erlauben.

Wie unterscheiden sich denn die Stromlimits von Normalo und plus?

User DimoM hat ja schon vor längerer Zeit einen plus PPZ-modifiziert...
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2005
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Ich habe da mal in meinem vorigen Beitrag ein paar Ergänzungen gemacht. Zudem hier mal meine eine Tabelle mit Votol-Settings und daraus berechneten Strömen und Endgeschwindigkeiten als Screenshot.
In meinen Experimenten habe ich ermittelt, dass bei ppz=29 keine oder eine kaum wahrnehmbare aktive Limitierung der maximalen Geschwindigkeit erfolgt, der Maximalstrom im den SPORT-Modus Settings also der limitierende Faktor ist.

P.S.: Die "Empfehlung" ist keine. Dieses Setting habe ich mal testweise über einen Facebook-Kontakt miterworben. Es war das Geld nicht wert, wie man sieht ... :lol:
Dateianhänge
VotolSettingsÜbersicht.jpg
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 357
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Interessant finde ich, dass zwei S01+-Exemplare teilweise unterschiedliche Werte haben.
Und dass sie beide nur Tacho 109 laufen und echte 96. Bei mir sind das 112 und 99, wenn der Sagezahneffekt während der 30 Sekunden losgeht.
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von error »

Pfriemler hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 22:01
In meinen Experimenten habe ich ermittelt, dass bei ppz=29 keine oder eine kaum wahrnehmbare aktive Limitierung der maximalen Geschwindigkeit erfolgt, der Maximalstrom im den SPORT-Modus Settings also der limitierende Faktor ist.
Ich kann da zwar mangels Votol nicht mitreden, aber im Bereich der Endgeschwindigkeit sollte der max. Strom definitiv sinken, wenn nicht gerade FW aktiv ist.

Kann es sein, dass es ohne FW schlicht nicht schneller geht?

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2005
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

So, wir haben jetzt auch die Daten aus einem S02 HS! (siehe viewtopic.php?p=358305#p358305)

Wir haben den VOTOL ausgelesen und ich fand eine zu 100% identische Einstellung wie sie @gmarg schon im ersten Beitrag dieses Threads (2022) gepostet hat. Auch der "HDC lowrst speed" beträgt 915. Gemessen habe ich bei SPORT und Vollgas mit dem Handy eine Hinterradvibration von 16,96 Hz, was 897 U/min Maximaldrehzahl entspricht - fast genau der Wert wie ich ihm vom S01 gemessen habe (894 U/min, im Rahmen der Messgenauigkeit also gleich). Trotzdem geht der Tacho nur bis 95 im SPORT, und @Martin S02 berichtete von maximal 84 laut GPS. Also muss der S02 einfach einen geringeren Radumfang haben und das Anzeigeinstrument scheint auch anders zu "rechnen", ich habe das noch nicht nachgerechnet. Der ppz=29-Trick funktioniert auch hier. Warten wir mal auf Rückmeldung, was die Hütte jetzt bei vmax real rennt.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1383
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 11. Jun 2024, 20:38
Also muss der S02 einfach einen geringeren Radumfang haben
Das wäre eine Möglichkeit. Als ich von den orginalen 3,50-10 Reifen auf 120/90-10 Reifen an meinem Roller umgerüstet habe, stieg die reale Endgeschwindigkeit um knappe 10%. Netter Nebeneffekt: Ich musste an der Ppz am Votol nichts ändern, da der Tacho jetzt identisch zu GPS anzeigt :D
Mich wundert bei Euch nur die geringe Endgeschwindigkeit im Vergleich zu meinem Setup auf dem ES01. Ihr habt ja den nächst stärkeren Controller verbaut und habt auch eine höhere Betriebsspannung. Ich sage es nochmal und Nein- es ist kein Witz: "offen" rennt meiner mit 60V knapp über 100 km/h nach GPS und Tacho mit dem kleineren EM-100. Das war natürlich mur zu Testzwecken, da der Motor das sowieso nicht lange überlebt. Schon nach einem Kilometer stieg die Motortemperatur so drastisch an, dass man ihn nicht mehr anlangen konnte.
Gemessen zieht der kleine EM-100 dann gut 130A. Ich kann mir das bei Euch nur so vorstellen, dass der Motor eher auf Drehmoment als auf Drehzahl gewickelt ist. :roll:
Liebe Grüße
Andi

patba
Beiträge: 857
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von patba »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 11. Jun 2024, 20:38
Also muss der S02 einfach einen geringeren Radumfang haben
Welche Reifen drauf waren, habt Ihr in der Eile nicht geschaut? Vielleicht kann das der Eigner ja noch nachliefern.
Leider sind die Angaben, die man im Netz findet, alles andere als einheitlich...
Eine offizielle Anleitung vom S02 HS (https://www.silence.eco/wp-content/uplo ... S-V005.pdf) nennt eine etwas kleinere Größe wie beim S01 (S02: 120/70 R14 vs. 140/70 R14) Das wären gut 5% weniger beim S02 HS.

Patrick

dominik
Beiträge: 1903
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von dominik »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Mi 12. Jun 2024, 09:46
...Ihr habt ja den nächst stärkeren Controller verbaut und habt auch eine höhere Betriebsspannung. Ich sage es nochmal und Nein- es ist kein Witz: "offen" rennt meiner mit 60V knapp über 100 km/h nach GPS und Tacho mit dem kleineren EM-100..
Die Silence/Seat haben nur 48V nominal.

Warum auch immer die im Niedervoltbereich angesiedelt wurden, verstehe wer will.

Ein normaler KFZler macht da eh nichts dran und die für Firmen notwendige Hochvoltschulung kostet auch nicht die Welt.
Nur den normalen Mechanikern zu erklären er müsse jetzt mit Gummihandschuhen, störlichtbogenfester Bekleidung, sowie Helm mit Gesichtschutz am Roller auf Fehlersuche in der Elektrik gehen, ist halt wieder ne andere Sache.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: YOLO und 18 Gäste