Warnung OCD

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2681
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Warnung OCD

Beitrag von Pfriemler »

K-STOP? Ich kenne nur "KPLUS OFF". K ist das interne Kürzel für den Hochstromausgang. Bei "KPLUS OFF" schaltet der Akku aufgrund einer kritischen Überlastung hart ab. Ursache ist ein Überstrom oder ein übermäßiger Spannungsabfall. Mir ist es schon bei moderater Fahrt passiert, als der Akku noch 40% voll sein wollte, in Wirklichkeit aber fast komplett leer war und beim Beschleunigen die Akkuspannung wohl durchsackte.

Ob ein defekter Shunt (Messwiderstand für den Strom) im Akku infrage kommt? Wenn der Akku notorisch mehr Strom misst als tatsächlich fließt, müsste aber auch der Ladestand (SoC) auffallend schnell sinken und die Reichweite dramatisch zu niedrig sein. Die Unterspannungswarnung spricht aber eher wiederum dagegen. "WARN_UV" sehe ich beim Beschleunigen oberhalb von 50 km/h und unterhalb von 30% SoC aber auch gelegentlich, obgleich mein Roller auf 200 Ampere begrenzt ist.

Wie gesagt: Warnschwellen. LIMIT_UV müsste den Roller aber zur Abregelung veranlassen und eigentlich vor KOFF kommen. Aufgrund solcher Ereignisse wird der Akku aber nicht in eine dauerhafte Sicherheitssperre gehen, außer vielleicht es tritt zusätzlich eine kritische Debalancierung der Zellen auf.

Was genau war beim Akku defekt, weswegen er nach Spanien musste?
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Matze_001
Beiträge: 13
Registriert: Do 6. Apr 2023, 08:58
Roller: Silence S01 Basic
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: Warnung OCD

Beitrag von Matze_001 »

Guten Abend zusammen,

Danke für die Korrektur. Ich war mir nicht mehr genau sicher was im Display stand, bis jetzt. Es war natürlich "KPLUS OFF"
Ich finde die Detektivarbeit hier im Forum bemerkenswert. Ich möchte den Roller besser verstehen und das stöbern hier hilft wirklich.

Mein Roller ist ja nach 700 km liegen geblieben und ließ sich nicht mehr "ready" schalten. Er piepte nur einmal und die Lichter blitzten kurz auf.
Der Händler hatte den Akku nach Spanien gesendet und irgendwann war er dann wieder da. Mir wurde nichts über die Reparatur gesagt.

Bis jetzt läuft er bis auf die Warnungen und zwei mal "KPLUS OFF".

Ich habe hier schon viel über das Auslesen von Daten vom Roller gelesen. Nun ich besitze ja einen Basic, der meines Wissens keine App Unterstützung hat. Ihr habt glaub die Möglichkeit über die App BMS oder Batterie Daten aus zu lesen oder? Habe hier auch mal was von einer Windows Software gelesen via Can-Bus. Ich verstehe auch nicht warum der Roller generell bei solchen gravierenden Fehlern, wo eine Weiterfahrt nicht möglich ist, keinen übergeordneten Fehler wirft und die Motorkontrollleuchte leuchten lässt. Also eine Fehlersuche wie beim Auto was über die Diagnose die Hardware eingrenzt. (Steuergeräte) Aber wer weiß was der Hersteller alles auslesen kann. Schade das sowas nicht an den Kunden weitergegeben wird.

Ich würde mir ein "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch vom Hersteller wünschen. :D

Beste Grüße und einen schönen Abend. :)

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2681
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Warnung OCD

Beitrag von Pfriemler »

Ja, das klingt nach der Sicherheitsabschaltung. Die Gründe kann der Händler auslesen, muss sie sogar bei der Garantieanmeldung angeben. Ich wurde darüber zum Glück informiert.

Richtig, dem BASIC fehlt das Telemetriemodul, worüber wir Zugriff auf einige Funktionen und Infos haben, das aber nur dank der grandiosen Vorarbeit von @Gerold und unserer eigenen Umsetzung (zu der übrigens ein Zugriff auf die eben anderswo erwähnte "Konsole" unverzichtbar ist). Die Apps arbeiten mit einem Bluetooth-Schlüssel, den ich bspw. nach jedem Firmwareupdate neu setzen muss, bevor ich wieder verbinden kann.

Die Windows-Software per CAN-Bus bleibt den Werkstätten vorbehalten - die Hardware kostet einige hundert Euro, Zugriff bekommt man nur nach Schulung und gegen eine jährliche dreistellige Gebühr - kein Privater leistet sich das. Lediglich für den Motorcontroller VOTOL gibt es eine abseitige Lösung, deren Funktionsumfang sogar die offizielle Silence-Software übersteigt. Den älteren SEVCON kann man nur über Kommandozeilenparameter, dafür aber noch umfänglicher einstellen.
Matze_001 hat geschrieben:
Mi 9. Jul 2025, 20:15
Ich verstehe auch nicht warum der Roller generell bei solchen gravierenden Fehlern, wo eine Weiterfahrt nicht möglich ist, keinen übergeordneten Fehler wirft und die Motorkontrollleuchte leuchten lässt.
Bei vielen kleineren Fehlern passiert das aber tatsächlich und das kann man auch mit Auto-Diagnosehardware auslesen. Dass die kritischen Fehler und ihre Auswirkungen dem Kunden vorenthalten werden, ist aber wirklich ein bedenkliches Zeichen von Unfertigkeit. Nur über sekundäre Beobachtungen (Relaisklicken, Leuchtmuster, Pieper) kann man grobe Orakel anstellen. Warum ein Akku nicht lädt? Fehlanzeige. Idiotischerweise läuft der Kreisel ja sogar, wenn das Laderelais nicht einmal das Ladegerät ans Akkupack schaltet.
Ich würde mir ein "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch vom Hersteller wünschen. :D
Ich verstehe sehr gut was Du meinst. Das Service-Handbuch für mechanische Sachen ist hier aber als Graukopie verfügbar, und für die Elektronik in unseren modernen Autos braucht man inzwischen ähnliche kostenpflichtige lizenzbeschränkte Spezialsoftware.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste