S01 Leidensgeschichte

S01, S02, S03, Mó
michael1
Beiträge: 65
Registriert: So 1. Jul 2018, 11:16
Roller: Silence S01
PLZ: 8
Kontaktdaten:

S01 Leidensgeschichte

Beitrag von michael1 »

Hallo,

ich verzweifle an meinem S01.

Ich muss ein bisschen ausholen.

Im letzten Jahr wollte mein S01 nicht losfahren. Display und Licht gingen an. Aber wenn man Bremse zieht und Startknopf drückte, blinkten die Scheinwerfer ein bisschen scheinbar unkoordiniert. Aber das Startbereit-Signal (Piepsen) blieb aus und er fuhr nicht los. Als das zum ersten Mal passiert war, musste ihn quer durch die Stadt (München) nach Hause schieben.
Auch davor war er schon kaum zu gebrauchen, weil beim Fahren über jedes größere Schlagloch oder auch nur beim Herablassen vom Hauptständer die Verbindung zwischen Batterie und Roller kurz unterbrochen wurde und der Roller nicht weiterfuhr.

Das Reparieren beim Händler dauerte ein knappes halbes Jahr. Er konnte mir nicht richtig beschreiben, was das Problem war. Beim Abholen hat mir der Händler mitgeteilt, er gehe in Rente und hat mir einen anderen Betrieb in München empfohlen.

Nachdem der Roller ein paar Wochen funktionierte, fiel er wieder aus. Bei dem anderen Betrieb habe ich ein knappes Vierteljahr niemanden erreicht. Ich hatte mich schon darauf eingestellt, den Roller hunderte Kilometer mit einem Transporter zu einem anderen Händler zu bringen (dem Generalimporteur für Süddeutschland). Was mich davon abgehalten hat, ist etwas grundsätzliches: Wenn ich jedes Mal 200km fahren muss, wenn der Roller zickt oder zum TÜV muss, dann kann ich den Roller nicht gebrauchen.

Jedenfalls rief mich jemand von dem anderen Betrieb in München schließlich zurück und bot an, den Roller einige Wochen später zu reparieren. Nachdem er ein Vierteljahr ergebnislos in deren Werkstatt stand, habe ich (mal wieder) mit denen telefoniert. Sie haben mir mitgeteilt, dass sie nicht länger mit Silence zusammenarbeiten und keine Teile bekommen. Deshalb müsse ich den Roller abholen und anderweitig reparieren lassen.

Inzwischen hatte ich von der Kooperation von Nissan und Silence gelesen und habe einen Nissan-Händler gefunden, der versucht, ihn zu reparieren. Um ihn zur Nissan-Werkstatt zu fahren, musste ich einen Transporter mieten. Nachdem ich vorher per Email positive Rückmeldung bekommen hatte, war die Dame an der Reparaturannahme überrascht, dass sie Roller überhaupt zur Reparatur annehmen. Soll heissen: Sie haben den Roller zur Reparatur angenommen, aber es wird lange dauern und ob sie ihn wirklich repariert bekommen, steht in den Sternen.

Alles in allem habe ich den Roller seit über einem Jahr kaum gefahren. Auch diesen Sommer werde ich vermutlich nicht viel von meinem Roller haben.

Natürlich habe ich Silence Mails geschrieben. Aber eine Antwort habe ich nie erhalten. Ich habe schon den zweiten S01, bin also schon länger dabei. Zu Anfangszeiten haben die einen zurückgerufen oder zumindest per Email auf Deutsch (ich wäre auch mit Englisch zufrieden) persönlich geantwortet. Inzwischen ist die Webseite down und auf Emails wird nicht geantwortet. Was ist denn da los?

Der einzige Grund warum ich den Roller nicht längst verkauft und mir einen neuen gekauft habe, ist, dass ich von der Sitzposition den S01 mit Abstand am liebsten mag. Und ich bin einige andere E-Roller probegefahren. Der Fahrkomfort vom S01 ist nicht besonders toll. Aber alle anderen E-Roller, die ich probefahren habe, entsprechen ästhetisch nicht meinem Geschmack (BMW, Govecs) oder ich habe ständig die Knie im Gesicht, weil die Füße auf dem Akku stehen (NIU). Und eigentlich ist der S01 gut gemeint: Gutes Akkukonzept, viel Stauraum, in Europa gebaut, sieht gut aus etc.

Weiss jemand, was bei Silence bzw. dem Eigner los ist? Und hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Hat jemand einen Tipp für einen Werkstattbetrieb in München, der einem mit einem Silence-Roller wirklich helfen will und schnell hilft?

patba
Beiträge: 1054
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von patba »

Zu den aktuellen Problemen bei Silence im Service kann ich nicht wirklich neues beitragen. Der Umgang mit den Händlern war ja schon immer nicht so prickelnd. Auch zur Händlersituation in München haben ich wenig aktuelles. Mein S01 läuft seit 3 Jahren fehlerfrei, und ich bin dazu übergegangen, alle Wartungen selber zu machen. Wenn was größeres wäre, sind es von mir nach Wendelstein "nur" knapp über 100 km.
Um mal die Namen zu nennen: Mit dem Generalimporteur in Süddeutschland meinst Du vermutlich Richter&Zech in Wendelstein. Meine Erfahrung mit denen ist (abgesehen von der generellen Ersatzteilproblematik etc. bei Silence) gut. Deren e-Motorrad-Subfirma ist electric-horses.de. Da war eigentlich ebike Frischmann aus München mit eingestiegen, als Münchner Dependance. Aber der ist wohl wieder (teil-)ausgestiegen?
Mein Vorschlag bei Deinem Leidensweg wäre, Richter&Zech zu kontaktieren. Wenn der Roller gar nicht mehr tut, ist der Weg von München doch nicht soo weit, evtl. können sie einen Transport organisieren, oder zumindest kennen die die Szene in München, und wer dort helfen kann, sicherlich am besten.
Zuletzt geändert von patba am Di 15. Jul 2025, 12:03, insgesamt 2-mal geändert.

STW
Beiträge: 8279
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von STW »

eBike Frischmann ist laut eigener Webseite "raus". Die Situation ist wohl relativ neu, denn auch bei RGNT ist er noch gelistet. Ein echter Verlust, denn eBike Frischmann war über lange Jahre eine gute und stabile Größe in München. Das Händlersterben geht also munter weiter. :(

Letztendlich dürfte die Karre derzeit in Wendelstein am besten aufgehoben sein. Und mittlerweile kann man froh sein, wenn eine Reparatur innerhalb von 3 Monaten begonnen (nicht unbedingt abgeschlossen) wird. Das ist die traurige Situation gerade bei E-Zweirädern, und ich habe den Eindruck, dass es auch nicht mehr besser wird.
Letztendlich hilft es auch nicht, wenn ein Automobilhersteller eine Kooperation mit einem Zweiradlieferanten macht. Silence / Seat zeigte das recht deutlich, die Fahrzeuge werden bei den VAG-Händlern verschleudert. Und bei richtigen Reparaturen werden die Dinger dann doch nicht vor Ort im Autohaus bearbeitet, sondern angeblich besser spezialisierte Betriebe empfohlen.

Einziger Trost: ich warte bei meinem chinesischen Verbrenner-Moped seit Monaten auf einen Bremslichtschalter bzw. die komplette Lenkerarmatur, die ist gegenwärtig nicht lieferbar. Da ist also auch nicht alles besser, noch haben die die höhere Werkstattdichte, die aber aufgrund von ungelösten Nachfolgeregelungen im Ruhestandsfall auch abschmilzt.

Konsequenz: entgegen meiner ursprünglichen Intention repariere ich doch wieder selbst, das geht schneller. Sofern die Ersatzteile kommen ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

michael1
Beiträge: 65
Registriert: So 1. Jul 2018, 11:16
Roller: Silence S01
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von michael1 »

Danke für die Infos.

Ja, die Betriebe, die ich erwähnt habe, sind
eBike Frischmann (haben mir gesagt, sie hätten aufgehört). Ich habe den Roller da gekauft und war auch meist zufrieden. Allerdings haben sie für die letzte Reparatur eben ein knappes halbes Jahr benötigt.
eRideHub München (wohl früher Teil oder Partner von electric-horses, jetzt nicht mehr)
Nissan Mükra

Mein S01 ist 3 Jahre alt und war schon ca. 10 Mal in der Werkstatt. Deshalb ist es keine Option für mich, ihn bei jedem Problem nach Wendelstein zu bringen und ihn anschließend wieder abzuholen. Wenn das bei Nissan nichts wird, wird es aber wohl darauf hinauslaufen.

Ich würde mir auch zutrauen, das ein oder andere Teil am Roller selbst zu tauschen. Aber ich habe leider keine Ahnung, was die Ursachen für die Probleme am Roller sind. Wüsste also nicht, welche Ersatzteile ich bestellen und tauschen sollte.

Eigentlich wünsche ich mir einen Service wie den von Dance (https://dance.co/de), bei dem ich den Roller mieten kann und wo ich eine Garantie bekomme, dass er bei Problemen binnen zwei Tagen vor Ort repariert oder eben ersetzt wird. Allerdings bietet Dance nur 50er Niu-Roller an, die für mich nicht infrage kommen.

STW
Beiträge: 8279
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von STW »

Hauptproblem: per ODB ist beider Silence fast nichts machbar.

Bei einem neuen Auto, vielleicht auch noch beim BMW CE04, hat man gute Chancen, dass per ODBC-Zugang defekte Komponenten recht einfach identifizierbar sind, und dann guckt man noch in die Herstellerdokumentation, in welchen Schritten Aus- und Neueinbau der Komponenten durchzuführen sind.
Nachteil: wenn die Diagnose falsch /zu ungenau ist, dann hängt es am Mechatroniker, ob er die funktionalen Zusammenhänge kennt und ob er die defekte Komponente schnell identifizieren kann.

Heißt jetzt also: eine Nissan-Werkstatt, die noch nie einen Silence-Roller in den Fingern hatte, muss sich in die Funktionsweise einarbeiten, zu den Fehlersymthomen passende Ausschlusstests entwerfen, um dann hoffentlich irgendwann das Problem eingekreist zu haben. Und das bei einem Hersteller, dessen Webseite gerade down ist, der Kontakt daher ebenfalls erschwert sein dürfte, und mangels Tauschteile vor Ort auch nicht durch stumpfes Ausprobieren die defekte Komponente erkannt werden kann. Ich nehme jetzt vereinfacht mal an, dass auch Servicedokumentationen usw. noch nicht ihren Weg in jede Nissanwerkstatt gefunden haben.

Von daher wäre R&Z / Electric Horses die bessere Anlaufstelle. Aber bei 10 Defekten in 3 Jahren, und davon noch ca. 1 Jahr Standzeit, würde ich mir auch gut überlegen, wie lange ich da noch in das Fahrzeug investieren würde.

Letztendlich bleibt als Trost, dass es bei den meisten anderen Herstellern genauso übel abläuft. Ray-Besitzer sind derzeit auch gekniffen, Energica-Fahrer haben ein potentielles Problem, und manch andere "Hersteller" sind auch unwägbar hinsichtlich des Fortbestandes.

Roller abstoßen nach Reparatur und dann bei BTM in München vorstellig werden wäre mein Rat. Die haben zwar keine Roller, aber sind zumindest "vor Ort".
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1886
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von error »

michael1 hat geschrieben:
Mo 14. Jul 2025, 18:38
Hallo,

ich verzweifle an meinem S01.

Ich muss ein bisschen ausholen.

Im letzten Jahr wollte mein S01 nicht losfahren. Display und Licht gingen an. Aber wenn man Bremse zieht und Startknopf drückte, blinkten die Scheinwerfer ein bisschen scheinbar unkoordiniert. Aber das Startbereit-Signal (Piepsen) blieb aus und er fuhr nicht los. Als das zum ersten Mal passiert war, musste ihn quer durch die Stadt (München) nach Hause schieben.
Die Silence ist halt ein wenig speziell und kann auch eine Herausforderung sein. Immerhin gibt deine noch Lebenszeichen von sich und man kann wenigstens recht easy auf dieser Basis ansetzen und grundsätzlich Dinge (übers Forum) klären.

Laut deinen Threads/Beiträgen scheint deine S01 auf "Bremse und Readytaster" konfiguriert zu sein. - Hast du mal geprüft ob der Bremslichtschalter OK ist? Leuchtet das Bremslicht? Taster und Bremslichtschalter können bei Laternenparkern Probleme machen. Da würde ich anfangen zu suchen zumal die Silence eigentlich für alles eine Fehlermeldung rauswirft.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2681
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von Pfriemler »

Zu @STW: Natürlich geht beim SIlence ganz viel via OBD. Dort hat man Zugang zum CAN-Bus und darüber zu allen Geräten im Roller. Wenn man denn die richtige Software hat, aber da kommt man als Privatmann kaum ran. Und das ist bei den großen Automarken auch nicht anders. Was dem Privatmann dort hilft: Es gibt eine große und technisch gut aufgestellte Community, die die offiziellen Tools gut "nachmachen" kann. Das fehlt uns bei Silence: Die Masse. Wenn sich solche Buden wie Carly über den Silence hermachen würden, sähe das anders aus.

Dann: Bei Silence sind viele Dinge sehr gut angedacht, aber dann zu kompliziert umgesetzt. Das Wechselakkusystem erfordert z.B. viele Schutzmaßnahmen auch aus sicherheitstechnischer Sicht. Der Akku hat drei Temperatursensoren und einen Gyrosensor, der mechanische Misshandlungen erkennen soll. Findet das Batteriemanagement Anomalien, sperrt es den Akku - und zwar so, dass nicht einmal Werkstätten ihn wieder freischalten können, leider auch wenn es offensichtlich Fehlalarme sind. @michael1 scheint bei seinem ersten beschrieben Fehler das passiert zu sein. Von den ganzen seltsamen Dingen wie spontanen Akkustandserhöhung von 9x auf 100%, im ODO verlorenen Kurzstrecken und dem bis heute offiziell und von allen seriösen Testern totgeschwiegenen Tachofehler will ich gar nicht anfangen. Oder den vermutlich zu Tausenden gestorbenen Bauteilen zur Stromversorgung des Telemetriemoduls.

Und nicht zuletzt: Viele mechanische Komponenten sind für diese Fahrzeugklasse einfach zu schlecht. Lenkkopflager, Federbeine, Schwingenlager, Bremsen sind unterdurchschnittlich - jeder 3k€-Verbrenner ist da besser aufgestellt. Das erhöht den Wartungsaufwand unnötig. Dazu kommt, dass diese eher manufakturähnlichen Hersteller gegen die Großen im Rollergeschäft keinen Stich machen können.

Ich bin mal ehrlich: Mein Roller läuft. Aber wenn er nicht laufen würde wie er läuft, weiß ich nicht, ob ich in der derzeitigen wirklich besch...nen Situation wieder irgendwoanders einsteige. NIU wäre derzeit die einzige Option, kein anderes Fahrzeug hat mich überzeugt - oder die Servicesituation hat sich kaum entwickelt oder wieder dramatisch verschlechtert: Ray wurde schon genannt, und meinem kleinen Favoriten Zehho AES8+ scheint es in D auch nicht wirklich gut zu gehen. BMW ist schon fast unanständig zu teuer in Kauf und Unterhalt. Wenn man nicht völlig linke Hände hat, wäre auch irgendein sehr einfaches Gestrick eine Option, wo nur Standardgedöns verbaut ist, für das man jede Software im Internet bekommt.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
silenzium
Beiträge: 16
Registriert: Mo 5. Apr 2021, 15:04
Roller: Silence S01
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von silenzium »

Meine Erfahrung mit E-Bike Frischmann war relativ gut, er hat bei mir die Kabel vorne neu verlegt, wodurch die mittige Rastung des Lenkers behoben wurde - zumindest für 2 weitere Jahre, bis es wieder aufgetreten ist. Die Rastung trat in Abhängigkeit zur Außentemperatur auf, mal war sie da, mal wieder weg. Herr Frischmann ist in dann in Rente gegangen.

Letztendlich war aber doch das LKL bei mir verschlissen, ich hatte bereits beim 1. Rasten ein neues aus Rom von Excelenzia bestellt. Die sind inzwischen auch raus aus dem Silence-Game. So wie auch der "Nachfolger" von Frischmann, das E-Ride Hub, die sich von Electric Horses / Richter & Zech aus Wendelstein unabhängig gemacht haben. Sie beziehen aber noch Ersatzteile von dort, die Zustellung kann aber bis zu 4 Wochen oder länger dauern.

Ich habe die vorderen Dämpfer nun bei EvolBike aus Palermo bestellt, welche sie aus Spanien bekommen. Das ging mit ca. 2 Wochen ziemlich fix. Der Roller stand davor schon eine Weile bei der Werkstatt, wo man scheinbar vergeblich auf eine Zusage für die Teile gewartet hat. Und als ich die Teile dann vorbei gebracht habe, war die Reparatur dann nach 2-3 weiteren Wochen erledigt. Alles ein relativ teurer Spaß, vor allem da die Fahrzeuge gebraucht nicht mehr viel wert sind.

Benutzeravatar
blackblade
Beiträge: 324
Registriert: Fr 10. Aug 2018, 20:35
Roller: Silence S01 connected
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von blackblade »

hach, ja nach knapp 19000km:

- drittes LKL rastet
- alle Federbeine lecken
- USB Buchse hat kein Strom
- elektrische Sitzöffnung sagt kein Muchs

... aber fährt ansonsten tadellos.

Pfriemler hat geschrieben:
Di 15. Jul 2025, 22:10
Und nicht zuletzt: Viele mechanische Komponenten sind für diese Fahrzeugklasse einfach zu schlecht. Lenkkopflager, Federbeine, Schwingenlager, Bremsen sind unterdurchschnittlich - jeder 3k€-Verbrenner ist da besser aufgestellt. Das erhöht den Wartungsaufwand unnötig. Dazu kommt, dass diese eher manufakturähnlichen Hersteller gegen die Großen im Rollergeschäft keinen Stich machen können.

Silence S01 ab 09/2022; 5,2kWh/100km
N1S ab 08/18-01/23; ~30200km

michael1
Beiträge: 65
Registriert: So 1. Jul 2018, 11:16
Roller: Silence S01
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: S01 Leidensgeschichte

Beitrag von michael1 »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 15. Jul 2025, 22:10
Der Akku hat drei Temperatursensoren und einen Gyrosensor, der mechanische Misshandlungen erkennen soll. Findet das Batteriemanagement Anomalien, sperrt es den Akku - und zwar so, dass nicht einmal Werkstätten ihn wieder freischalten können, leider auch wenn es offensichtlich Fehlalarme sind. @michael1 scheint bei seinem ersten beschrieben Fehler das passiert zu sein
Wenn mich eine der Werkstätten, die sich bisher an der Reparatur versucht haben, nicht angelogen hat, dann haben sie den Akku getauscht und das gleiche Fehlerbild gesehen. Mein Akku lief aber wohl an einem anderen S01 einwandfrei. Glaube, der Akku ist nicht das Problem. Das Problem mit der Stromzufuhr zum Telemetriemodul hatte ich auch schon. Die Reparatur hat insgesamt ein halbes Jahr gedauert. Kann aber auch damit zusammenhängen, dass eBike Frischmann, die die Reparatur damals übernommen haben, schon halb in Rente war.

Ich habe noch einen Niu N1S an einem anderen Standort, wo ich regelmäßig bin, irgendwann mal günstig gebraucht geschossen. Klar, der hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, hat aber keine 5000 km gefahren und stand immer in der Garage. Bei dem bricht die Geschwindigkeit bei 60-70% Akku bei Vollgas gern mal spontan von 45 auf 35 ein und bleibt dann da. Bin also auch nicht von der Qualität von Niu überzeugt. Bin den NQIX probegefahren. Grundsätzlich fährt der sich sehr ähnlich wie der S01. Aber ich komme als relativ großer Mensch einfach nicht mit Rollern klar, bei denen die Akkus im Fußraum untergebracht sind und die Knie dementsprechend sehr hoch sind. Immerhin hat der ABS.

Ich überlege ernsthaft, mir eine elektrische Vespa zu kaufen. Schon klar, da zahlt man auch für die Marke und die fahren nur 70 km/h, haben schlechte Reichweite, man kann den Akku nicht rausnehmen, das Display ist steinzeitlich etc. Aber 1. hätte ich dann in München mehrere Optionen für Werkstätten und 2. ist das (vermutlich außer BMW) die einzige Marke mit ordentlichem Wiederverkaufswert.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste