Seat Mò BATT OUT auf display

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2681
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mò BATT OUT auf display

Beitrag von Pfriemler »

Marek G hat geschrieben:
Mo 7. Aug 2023, 15:58
Hi bin neu hier
Dann ein herzliches Willkommen bei den Elektrorollern und speziell den Silencern!


Die meisten Beiträge des Threads stammen aus einer Zeit "vor mir". Ich sehe mich genötigt auf ein paar neuere Dinge hinzuweisen 8-)

a) Die Verriegelung des Akkus erfolgt neben dem Multiconnector. Der angesprochene Bowdenzug ist nur eine "Fernbetätigung" - wenn seine Bedienmimik lose ist, sollte das eigentlich keinen Einfluss auf das Akkuschloss haben.
b) Wenn man die Abdeckung des Akkufachs (rechte Seite des Rollers) entfernt, hat man sehr bequemen Zugriff auf den Riegel und den dazugehörigen Kontakt, dessen Abfrage durch die ECU ggf. die "BATT OUT"-Meldung im Display erzeugt, lange bevor der Akku wirklich funktionsuntüchtig weit herausgerutscht ist. Nötigenfalls kann man dort mal etwas "nachbessern". (Bei einem neuen Roller natürlich durch die Werkstatt, das ist deren Job!)
Habe mal drei Fotos angehängt, weil ich nicht sicher bin wo ich sie schon mal gepostet habe (wenn überhaupt). Links unten sitzt der kleine Schalter (mit dem grünen Gummipröppel). Vielleicht lohnt auch mal ein Blick auf die Verkabelung.
c) es ist extrem wichtig, dass der Akku richtig verriegelt ist, wenn man ihn nicht irgendwann einmal plötzlich auf den Füßen oder hinter sich auf der Straße haben will ... es gab da anfangs mal eine Diskussion dazu, finde sie gerade nicht mehr.
d) neuere S01/Mo haben inzwischen das zusätzliche Riegelschloss vom Hinterrad her, da können Unfälle nach c) nicht mehr passieren.

nur zur Sicherheit: BATT OUT im Display erfolgt durch Überwachung des Schlosses mit dem genannten Kontakt. "Batterie ist aus dem Roller" in der App erzeugt das Telemetriemodul bei Wegfall der Dauer-Versorgungsspannung vom Akku, völlig unabhängig davon. Findet sich auch im von Klaona zitierten Thread: viewtopic.php?p=284100#p284100, Nachtrag 3...
Dateianhänge
20221023_144816 S01 Akkuschloss entriegelt.jpg
20221023_144822 S01 Akkuschloss verriegelt.jpg
20220729_113644 Mo Multiconnector von hinten Akkukontakt.jpg
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Marek G
Beiträge: 2
Registriert: Mo 7. Aug 2023, 15:49
Roller: Seat Mö 125
PLZ: 56077
Kontaktdaten:

Re: Seat Mò BATT OUT auf display

Beitrag von Marek G »

Hi
Ich bin gerade fertig und wollte fast die gleichen Bilder hochladen.
Aber das hast du schon getan. Danke dafür und die gute Beschreibung
Das mit der Werkstatt ist ja so ne Sache. Der Roller stand dort 4 Wochen und die haben es nicht hinbekommen.
Ich habe es nach 15 min Arbeit besser hinbekommen als die Werkstatt.

Also ich werde es weiterhin beobachten.

Danke
Verriegelungsmechanismus_03.jpg
Verriegelungsmechanismus_Akku_02.jpg

RaJuBo
Beiträge: 52
Registriert: Do 4. Mär 2021, 17:02
Roller: Seat Mo´
PLZ: 44803
Kontaktdaten:

Re: Seat Mò BATT OUT auf display

Beitrag von RaJuBo »

Mal eine weitere Frage zu der Stoppmutter über dem Microschalter.Die sieht ziemlich locker aus.Muss das so,oder kann das weg. :mrgreen:

Ralph

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2681
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mò BATT OUT auf display

Beitrag von Pfriemler »

Die fragliche Mutter gehört zu einer der beiden absichtlich "wackligen" Multiconnector-Befestigungen. Die sind mit Absicht nicht festgezogen und haben auf der anderen Seite auch eine weiche Scheibe (im Foto zu sehen), damit der Connector etwas Spiel hat um richtig im Akku "einzurasten".
Aber soooo lose hätte ich auch meine leisen Zweifel.
Wie man auf dem Foto auch sieht, hat sie definitiv nichts mit dem Akkuriegel zu tun.
Dateianhänge
20220729_125206 Mo Multiconnector.jpg
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Gerold
Beiträge: 581
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Seat Mò BATT OUT auf display

Beitrag von Gerold »

Die Mutter ist bei mir festgezogen, ein minimales Spiel ist im Multiconnector dennoch vorhanden.
Bildschirmfoto vom 2023-08-14 18-32-15.png
[

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2681
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mò BATT OUT auf display

Beitrag von Pfriemler »

wie bei mir auch, sieht man auch auf meinen Fotos...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Denis Danilo
Beiträge: 1
Registriert: So 20. Jul 2025, 07:54
Roller: Seat Mo 125 Silence S01
PLZ: 15517
Kontaktdaten:

Re: Seat Mò BATT OUT auf display

Beitrag von Denis Danilo »

Also ich habe es bei meinem Roller selbst behoben bekommen. Zumindest habe ich den Fehler bei meinem Roller gefunden. Ich hatte immer mal sporadisch den Fehler das auf dem Display stand "Batt out". Ich habe den Akku dann ungefähr 20 Mal raus und wieder reingemacht bis es dann wieder ging. Zuletzt hatte ich den Fehler dann aber vor jeder Fahrt, dass ich gezwungen war ihn reparieren zu lassen falls ich den Fehler nicht selbst finde. Man hat den Akku immer hörbar einrasten hören. Alle Schrauben die mit dem Schloss zu tun hatten nachgezogen den Kontakten noch Kontaktspray spendiert. Leider ohne Erfolg.
Der Fehler bestand weiterhin (Batt out) :roll: ich überlegte dann die ganze Nacht was es noch sein könnte. Da er ja fuhr, wenn ich den Akku oft genug rausnahm und wieder einsetzte. Zumindest bis zur ersten Bodenwelle und wieder die Meldung kam. Also dachte ich, es muss ja in der Nähe einen Sensor geben der den Befehl gibt "Ja der Akku ist eingerastet".
Den Sensor gefunden und mit einem Schlitzschraubenzieher dagegen gedrückt. Und siehe da, der Fehler war sofort verschwunden. Ich sah dann das davor einen ganz dünnes kleines Blech liegt was leicht verbogen aussah und dadurch keine Chance hatte gegen den Sensor zu drücken. Ich zog das Blech mit dem Schraubenzieher wieder etwas herunter. Und das Problem war gelöst. Erreichbar ist der Sensor nur nach Abnahme der Akkuabdeckung auf der rechten Seite. Vorsicht beim herausnehmen der Fußrasten (Notwendig), darin befindet sich eine kleine Kugel, Hülse, Feder, die schnell mal verloren. Das besagt Blech am Sensor habe ich mal als Bild beigefügt. Ich hoffe ich kann damit einigen vor teuren Werkstätten bewahren. Hätte gerne mal gewusst was sie mir in der Werkstatt erzählt hätten :mrgreen:
Dateianhänge
IMG_20250719_170127.jpg
Eine mögliche Ursache gefunden

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste