ausfall ladegerät im akkupack
-
- Beiträge: 2678
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: ausfall ladegerät im akkupack
Die Meanwell HLG sind voll vergoßen, mit ordentlichem Wirkungsgrad und schalten bei Überhitzung selbstständig ab, es sind an sich recht langlebige CC/CV Netzteile.
Es sind aber keine speziellen Ladegeräte.
Was Ihnen definitiv fehlt ist ein Softstart und ein Diode gegen rückwärtiges Laden der Elkos aus dem Akku.
Beim einschalten nehmen sich ab und an bis zu 60A aus dem Netz, das rückseituge Laden der Elkos durch den Akku wird beim Silence wohl durch ein Relais verhindert.
Wenn dieses nicht mehr zuschaltet, dann sollte sich wie weiter oben schon beschrieben ein sehr geringer Verbrauch einstellen. Wenn das Netzteil defekt ist dürfte keine Energie aus dem Netz aufgenommen werden.
Ich hatte letztes Jahr drei defekte Meanwell RSP , zwei 1500W und ein 2000W, eigentlich auch alles ordentliche Netzteile, alle haben die Garantiezeit nicht überlebt.
Bei Elektronik kann es immer mal einem frühzeitigen Ausfall geben.
Da ist kein Hersteller dagegen gefeit.
Es sind aber keine speziellen Ladegeräte.
Was Ihnen definitiv fehlt ist ein Softstart und ein Diode gegen rückwärtiges Laden der Elkos aus dem Akku.
Beim einschalten nehmen sich ab und an bis zu 60A aus dem Netz, das rückseituge Laden der Elkos durch den Akku wird beim Silence wohl durch ein Relais verhindert.
Wenn dieses nicht mehr zuschaltet, dann sollte sich wie weiter oben schon beschrieben ein sehr geringer Verbrauch einstellen. Wenn das Netzteil defekt ist dürfte keine Energie aus dem Netz aufgenommen werden.
Ich hatte letztes Jahr drei defekte Meanwell RSP , zwei 1500W und ein 2000W, eigentlich auch alles ordentliche Netzteile, alle haben die Garantiezeit nicht überlebt.
Bei Elektronik kann es immer mal einem frühzeitigen Ausfall geben.
Da ist kein Hersteller dagegen gefeit.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- error
- Beiträge: 1797
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: ausfall ladegerät im akkupack
Immerhin stehen die bei Meanwell dazu und haben das in den Specs genau so angegeben.
Nur damit nicht wieder irgendwelches Bashing los geht:
Die Werte als solches muss man in Prinzip innerhalb einer Klasse von Netzteilen vergleichen.
Als Lader in einem Roller ist das Ding voll OK.

Nur damit nicht wieder irgendwelches Bashing los geht:
Die Werte als solches muss man in Prinzip innerhalb einer Klasse von Netzteilen vergleichen.
Als Lader in einem Roller ist das Ding voll OK.
-
- Beiträge: 1029
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: ausfall ladegerät im akkupack
Yup. Und nicht nur das. Das ist ein B-Typ (...BOL, btw, für was steht eigentlich das "OL"?). D.h. stufenlos von extern regelbar. Und das passiert im Akku auch. Die Ladung beginnt ja bekanntlich mit ganz sachter Leistung, und es dauert mehrere 10s, bis die Leistung voll da ist.Pfriemler hat geschrieben: ↑Di 26. Mär 2024, 19:22Im übrigen wäre es jetzt sehr hilfreich zu wissen, welche Leistungsaufnahme das Meanwell bzw. das Akkupack primär jetzt noch hätte. Der Lader wird, wenn er Spannung liefert, vom BMS aktiv zugeschaltet (sekundärseitig per Relais) und ist damit sonst vom BMS abgetrennt.
Deshalb wäre eine genauere Beschreibung, wie der Defekt erkannt wurde, schon hilfreich. Nur weil der Akku nicht lädt, muss nicht das Ladegerät kaputt sein.
Wenn der Akku unter 0°C hat (bzw. der Temperaturfühler das vorgibt), wird auch nicht geladen. Ebenso gibt es Berichte über Lade-Ausfälle, wo es (nach bestem Wissen) nicht das Netzteil war: viewtopic.php?f=128&t=36939
Patrick
-
- Beiträge: 2678
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: ausfall ladegerät im akkupack
Da stimme ich voll zu
Sorry das sollte keine Kritik an den Netzteilen sein und ist in dem Preissegment auch wirklich "klassenüblich".
Ich selbst nutze als Alltagslader in meinem Roller zwei billigere und ebenfalls im Strom stufenlos einstellbare Meanwell ELG-240-42 in Serie geschalten. Ein HLG 600-36 versorgt meine kleinen Modellbaulader.
Das motorisierte Kettcar meiner Kids wird mit einem HLG 320-24 geladen.
Ich würde sie nicht einsetzen wenn ich nicht davon überzeugt wäre das die was taugen.

Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Do 9. Jun 2022, 11:09
- Roller: silence s01
- PLZ: 1
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: ausfall ladegerät im akkupack
update:
das ladegerät wars nicht, akku nun in spanien
gruz max
das ladegerät wars nicht, akku nun in spanien

gruz max
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2563
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: ausfall ladegerät im akkupack
Ich werde das Gefühl nicht los, die haben da in Barcelona in 2021-2022 eine ganz üble Charge Akkus zusammengedengelt, deren Qualitätsprobleme uns jetzt hier reihenweise um die Ohren fliegen. Allein meine Werkstatt hat monatlich 3-5 Akkus die quer durch Europa müssen.
Von nicht ladenden Akkus, welchen die sich im Betrieb wegen vermeintlicher Temperaturprobleme dauerhaft deaktivieren, ausfallenden 12V-Dauerstromleitungen etc liest man bei den early adopters bis 2020 eigentlich nichts.
Silencefahren macht glücklich - man ist glücklich wenn die Karre störungsfrei läuft.
@damax KVA oder noch Garantie?
- error
- Beiträge: 1797
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: ausfall ladegerät im akkupack
Da magst du recht haben. Die Probleme scheinen alle im Zusammenhang mit der Platine zu stehen. Ansonsten besteht der Akku aus Standardteilen, die Silence nicht selbst produziert und die anscheinend unverändert verbaut werden.
Bei der Menge der Rückläufer wird Silence inzwischen die Ursache(n) genau kennen. - Anyway, so lange wie sich manche Macken ohne offensichtliche Modellpflege halten, müssen die in riesigen Chargen produzieren.
Klingt für mich nach irgendwelchen Chinesen, die mit "cutting corners" on the fly irgendwelche Großserienfertigungen kostenmäßig "optimieren".
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Do 9. Jun 2022, 11:09
- Roller: silence s01
- PLZ: 1
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: ausfall ladegerät im akkupack
ist noch garantie (2/3) und hab ersatzakku bekommen…
noch bis 25. hat moped garantie und vorige woche hat das vordere radlager kugeln gespuckt…
o-ton v verkäufer ‚besser anderswo ein lager kaufen‘ hab 2 skf besorgt, auf garantie werden die defekten beim nächsten service gutgeschrieben…
zumindest das service ist (hier bei uns) ok
gruz max
noch bis 25. hat moped garantie und vorige woche hat das vordere radlager kugeln gespuckt…
o-ton v verkäufer ‚besser anderswo ein lager kaufen‘ hab 2 skf besorgt, auf garantie werden die defekten beim nächsten service gutgeschrieben…
zumindest das service ist (hier bei uns) ok
gruz max
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Do 9. Jun 2022, 11:09
- Roller: silence s01
- PLZ: 1
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: ausfall ladegerät im akkupack
heute akku bekommen, gehäuse dasselbe aber innen angeblich alles neu, wir werden sehen wie lange das geht… wieviele km muß ich jetzt fahren um wieder eine positive klimabilanz zu erreichen? geht das überhaupt?
gruz max
gruz max
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2563
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: ausfall ladegerät im akkupack
https://www.gruene-bundestag.de/fileadm ... er_CO2.pdf
Ein Verbrennerroller generiert bei 2,5 l/100 km 23*2,5=57,5 g CO2/km.
worst case: 175 kg CO2 pro kWh ergäben bei 5,6 kWh 980 kg, was einer Fahrleistung von gut 17 tkm entspräche, sofern man 100% Ökostrom bezieht.
Realisistischer laut dieser (Auftragsstudie der Grünen) seien 40-100 mit einem Mittelwert von 75. Da wäre man schon bei 7,3 tkm.
Bei meiner CUx hatte ich damals irgendwo auch mal einen mittleren vierstelligen Kilometerbetrag errechnet.
Sind natürlich alles Schätzungen. edit: Das Ergebnis könnte man sich natürlich schneller schönrechnen, wenn der Roller ein Verbrenner-Auto ersetzt, aber das wäre nicht fair.
Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass wirklich die Akkuinnereien komplett getauscht wurden. Gerade der Austausch des Netzteils allein hätte extrem viel Aufwand gespart im Gegensatz zum Kompletttausch der Innereien.
Ein Verbrennerroller generiert bei 2,5 l/100 km 23*2,5=57,5 g CO2/km.
worst case: 175 kg CO2 pro kWh ergäben bei 5,6 kWh 980 kg, was einer Fahrleistung von gut 17 tkm entspräche, sofern man 100% Ökostrom bezieht.
Realisistischer laut dieser (Auftragsstudie der Grünen) seien 40-100 mit einem Mittelwert von 75. Da wäre man schon bei 7,3 tkm.
Bei meiner CUx hatte ich damals irgendwo auch mal einen mittleren vierstelligen Kilometerbetrag errechnet.
Sind natürlich alles Schätzungen. edit: Das Ergebnis könnte man sich natürlich schneller schönrechnen, wenn der Roller ein Verbrenner-Auto ersetzt, aber das wäre nicht fair.
Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass wirklich die Akkuinnereien komplett getauscht wurden. Gerade der Austausch des Netzteils allein hätte extrem viel Aufwand gespart im Gegensatz zum Kompletttausch der Innereien.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Pfriemler und 10 Gäste