Lenkkopf knackt

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2681
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopf knackt

Beitrag von Pfriemler »

kurze Zwischenfrage an die LKL-"Macher" bezüglich der Lenkerverschraubung (nicht LKL): Ich hatte einen Umfaller und konnte den Lenker durch Lösen der Verschraubung wieder ausreichend richten, will jetzt aber der Schraube das Gewinde nicht abreißen. Mein Gefühl sagt schon "stopp", aber der Lenker lässt sich noch immer drehen. Wieviel Nm darf ich der Schraube zutrauen? 40+x? Nein, im (meinem) Servicehandbuch steht das leider nicht!
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19048
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopf knackt

Beitrag von MEroller »

Welche Größe (M vieviel) und Schraubenklasse hat die Schraube?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2681
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopf knackt

Beitrag von Pfriemler »

ups ... meine angedachte Antwort wurde wohl nie gesendet ...

Sorry, der Kopf der Schraube erfordert SW17, die Mutter hinten sehr ungewöhnliche SW15 (der griff ausreichend, vielleicht hätte es auch SW14 sein müssen)... müsste was um M10 sein, aber keine Angaben zu Material etc, das wäre ja einfach.

@seat01, @patba, @lummel, @Harald, @wbdz14, @ducatodriver, ... haben die Operation LKL-Tausch ja schon gemacht und damit auch den Lenker ab- und wieder angebaut. Machen das die Profis nach Gefühl? oder hat nicht doch jemand einen Praxis-Wert für mich? Mein Lieblingsmechaniker beim eDriveCenter ist gerade chronisch überlastet, dem will ich damit nicht kommen, aber wenn es nicht anders geht ...

Edith hat noch ein Foto gefunden, es geht um die Verschraubung am oberen Bildrand:
Dateianhänge
20220726_154722 Mo oberes Lenkerlager_k.jpg
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19048
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopf knackt

Beitrag von MEroller »

Auf dem Schraubenkopf erkenne ich 8.8. M10 aus der Festigkeitsklasse 8.8 werden bis zu 49 Nm gehandelt. Aber die Hälfte tut es ziemlich sicher auch.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

patba
Beiträge: 1054
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopf knackt

Beitrag von patba »

Pfriemler hat geschrieben:
So 20. Jul 2025, 19:17

@patba, [...] haben die Operation LKL-Tausch ja schon gemacht und damit auch den Lenker ab- und wieder angebaut.
Ich habs tatsächlich noch gar nicht gemacht. Ist vielleicht interessant für alle. Ich hatte im Januar diesen Jahres (siehe etwas weiter oben) einen kleinen Rastpunkt, der nach mehrmaligem Lenker-durchdrehen (siehe viewtopic.php?p=386595#p386595) spätestens seit dem Frühjahr wieder komplett weg ist. Muss also doch nicht immer gleich das Lager kaputt sein, die Temperatur macht auch schon was aus.

Wizzibizzi
Beiträge: 101
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopf knackt

Beitrag von Wizzibizzi »

Pfriemler hat geschrieben:
So 20. Jul 2025, 19:17
Edith hat noch ein Foto gefunden, es geht um die Verschraubung am oberen Bildrand:
Danke für das schöne Foto... kommt man da dran, indem man "lediglich" die Frontabdeckung abnimmt? Wenn ja, scheint es ja so als könne man zumindest mal die Verschraubung des LKL so weit aufmachen dass man das vorhandene Lager einmal zur "Revision" frei legt, um zu schauen / zu fühlen ob da wirklich etwas rastet (Laufflächen / Rollen des Lagers) und dann ggfs. mit ordentlich Lagerfett und korrektem Anzugsmoment alles wieder zu verschrauben... mit genug Spiel und Anheben des Rollers kann man im gelösten Zustand ja sicher auch das untere Lager "einsehen" - kannst du das bestätigen?

Ich scheue mich etwas vor dem "totalen Angriff" inkl. Austausch, weil ich eben auch nur auf dem Parkplatz schrauben kann... da will ich sehr ungern alles inkl. Lenker und Beinschild zerlegen müssen. Und hier lese ich doch auch immer mal dass andere Leidgeplagte manchmal auch ohne Radikalkur zumindest Besserung erzielen konnten... am Ende wäre es ja sowieso eine Gewährleistungsangelegenheit, aber ob mein Seat-Händler sich überhaupt da heran traut, steht noch in den Sternen... :lol:

Danke und Gruß,

Wizzibizzi

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1886
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopf knackt

Beitrag von error »

Wizzibizzi hat geschrieben:
Mo 21. Jul 2025, 14:43
Ich scheue mich etwas vor dem "totalen Angriff" inkl. Austausch, weil ich eben auch nur auf dem Parkplatz schrauben kann... da will ich sehr ungern alles inkl. Lenker und Beinschild zerlegen müssen. Und hier lese ich doch auch immer mal dass andere Leidgeplagte manchmal auch ohne Radikalkur zumindest Besserung erzielen konnten...
Ich "scheue mich" gerade dir einen Tipp (heutzutage nennt Mensch das wohl eher Hack) zu geben: Nimm das Lenkschloss raus und flute/spüle das untere Steuersatzlager von da mit einem Gemisch aus ÖL und Fett. - Vielleicht hilft das temporär. 8-)

Wenn nur Dreck drin ist könnte das sogar langfristig eine Lösung sein. Das hilft natürlich nicht bei vermackten Lagerschalen.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste