Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2422
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von conny-r »

Ganz wichtig für mich, ich schalte immer den Hauptschalter aus. Wenn der Akku BT hat in der App auf Softausgleich einstellen.

Somit habe ich sogar bei meinem geschädigten DTR 20 AH Akku bei 70 % Kapazität einen extrem geringen Spannungsabfall von nur 1 V in ca 100 Tagen dh pro Tag = 0,001 Volt.
Gruß Conny

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2548
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Pfriemler »

Deine Antwort ist zwar prinzipiell korrekt, hier aber völlig sinnfrei, da es hier um Silence geht.
1. Silence-Fahrzeuge haben keinen Hauptschalter
2. Das Zündschloss hat ebenfalls keinerlei direkt schaltende Funktion, sondern stellt nur ein Signal an das BMS im Akku bereit, das zudem sämtliche Stromversorgung selbst schaltet. Deswegen ist ja so besonders, dass das Problem mit zwei unterschiedlichen Akkus auftreten kann.
3. Es gibt kein vom Nutzer konfigurierbares BMS.
Zudem dürfte recht ungewöhnlich sein, dass der Akku sein Ladegerät integriert hat und während des Ladens Teile des Rollers (nicht aber den Antriebsstrang) mit Strom versorgt.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

patba
Beiträge: 1017
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von patba »

Das ist wahrlich kurios.
V.a. frage ich mich, warum und wann dann das Display ausgeht. Hast Du das beim Ladeende beobachtet (also selbst ausgesteckt)?

Ich würde da mal wiederholt Laden starten und stoppen und schauen, ob man das provozieren kann. Du siehst ja an Deinem OBD-Teil sofort, ob VbatE aktiv ist.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2548
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Pfriemler »

Ich hatte in den letzten Tagen wieder zwei spontane hohe Stromverbräuche bei Nichtbenutzung.
Inzwischen achte ich sehr gründlich darauf, ob sich im Roller alles abschaltet nach dem Laden, aber der Verdacht auf eine nicht korrekte Abschaltung nach dem Laden hat sich bisher nicht bestätigt, im Gegenteil.
Nach dem ersten abnormen Verlust innerhalb von drei Tagen habe ich gründlich kontrolliert, ob der Roller wirklich stromtot ist, bevor ich für ein paar Tage verreist war. Als ich von unterwegs die Mo-App aufrief, um einen aktuellen Stand zu erfahren, bekam ich den Ladestand von der Abreise gemeldet, jedoch verbunden mit dem Hinweis, dass die Daten des Rollers seit 15 Minuten nicht mehr aktualisiert wurden - nicht ungewöhnlich, wenn der Roller wie dieses Mal am hinteren Ende der Blechgarage steht.
Nur: Nach 5 Tagen waren wieder fast 10% SoC weg. Der Roller reagierte nicht beim ersten Einschalten, erst nach einem erneuten Ausschalten. Die Temperatur der Batterie lag dann bei 5 °C, 4 Grad mehr als in der Garage - nach 5 Tagen Standzeit.
Die Akkuheizung kann es nicht sein - der Roller behält auch bei Minusgraden normalerweise seinen Ladestand, außerdem hatte ich das Problem ja auch im Sommer - und vor allem auch mit einem anderen Akku.
Meine wüsteste Arbeitshypothes derzeit: Mit dem aktuellen SIlence-Workaround zur Versorgung der Telemetrie bei defektem 12VUI-Ausgang wird das Telemetriemodul ja während der Fahrt geladen über die 12V-Versorgung des Rollers. Ich muss mal versuchen herauszubekommen (durch Loggen am Astra bspw.), ob im Falle einer nicht funktionierenden Internetverbindung die 12V-Versorgung aktiviert wird um das Modul zu laden, ohne dass dabei der ganze Roller hochfährt. Dazu probiere ich auch mal alle $PBAT und $PWON-Optionen (Befehle zum Fernein- und Ausschalten des Rollers) aus.
Übrigens: aktive VBatE kann man sogar von außen erkennen - an der Beleuchtung der USB-Buchse.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1764
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von error »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 11. Feb 2025, 21:51
Nach 5 Tagen waren wieder fast 10% SoC weg. Der Roller reagierte nicht beim ersten Einschalten, erst nach einem erneuten Ausschalten.
Meine Silence steht seit Weihnachten im Keller ohne Empfang bei 18 Grad. Seit dem sind nicht mal 10% SoC weg. Aber sie zickt rum: Zündschlüssel geht nicht auf Anhieb, nur wenn ich sie vorher remote per Bluetoothverbindung und original Silence App gestartet habe. Danach lässt sie sich einige Male per Schlüssel Ein- und Ausschalten. Irgendwann reagiert sie nicht mehr auf den Schlüssel. Aktiviere ich sie danach per App und schalte sie auch remote wieder aus, reagiert sie auch wieder auf den Schlüssel. Das ist beliebig reproduzierbar.

Viel schlimmer: Alarm funktioniert generell nicht. Alles andere funktioniert. Braucht die Silence für den Alarm eine Onlineverbindung?

Meine Silence ist immer noch original, 12V liegen an, Verkabelung ist nicht geändert. Was geht da ab?

P.S.: falls das besser zur Telemetrie passt, kann der Beitrag gern verschoben werden.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2548
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Pfriemler »

Ich hatte das von mir monierte Verhalten die ersten zwei Jahre nie, ging erst Mitte 2024 los. Ungefähr in diese Zeit passt auch der erwähnte Silence-Workaround für die 12VUI. Seither war der Roller in der Werkstatt und ich habe keine Kenntnis darüber, ob nicht entsprechende Updates aufgespielt und damit mein Roller - ohne Notwendigkeit - Nachhilfe in Sachen Lebenserhaltung des Astra bekommen hat.
Du bist natürlich nicht betroffen, wenn Du einen älteren S01 im Originalzustand (softwaretechnisch) fährst. In 1,5 Monaten würde ich nach bisherigen Erfahungen maximal 5% Verlust ansetzen.
Mich wundert bei allen natürlich wieder mal, dass ich der Einzige bisher bin - wobei das seltsame Verhalten bei Problemen mit dem Zündschloss und der Elektronenschwund bei täglicher Nutzung kaum jemandem auffallen dürfte.
Das Thema Alarmanlage passt tatsächlich besser woanders hin, nur soviel: m.W. muss der Roller online sein (Sensoren im Astra werden lokal konfiguriert, Roller sendet immer Meldungen über mglw. unbefugte Bewegung, Silence-App-Server entscheidet je nach Aktivierung über die App über eine Alarmierung und löst diese per Fernzugriff am Roller aus).
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2548
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Pfriemler »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 11. Feb 2025, 21:51
...Dazu probiere ich auch mal alle $PBAT und $PWON-Optionen (Befehle zum Fernein- und Ausschalten des Rollers) aus.
Also es gibt definitiv Möglichkeiten, die Batterie zu aktivieren, ohne dass der Roller insgesamt in Betrieb geht. Mit dem Befehl "$PBAT,1" vollführt mein Mo eine recht wüste Relaisklickorgie, an dessen Ende die 12V-Versorgung aktiv bleibt - ohne dass das Display sich dabei auch nur gezuckt hätte und weiterhin aus bleibt. Ähnliches passiert mit der automatisch zeitgesteuerten Aktivierung via "$PWON,3,[x]", wobei x laut einer inoffiziellen Doku eine Anzahl von Sekunden sein soll, für die die Batterie aktiviert wird und sich danach ausschaltet. Die Zahl der Sekunden stimmt so nicht, 10 ist deutlich kürzer und 20 schien gar nicht wieder zu enden, aber hier passiert im Gegensatz zu PBAT,1 von außen sicht- und hörbar gar nichts (bis auf die Beleuchtung der USB-Buchse natürlich). Ganz offensichtlich ist so ein Befehl dazu geeignet, die Batterie zu aktivieren und ein paar Daten einzusammeln, denn natürlich plappert es fröhlich auf der DEBUG-Schnittstelle des Astramoduls, solange die 12V aktiv sind.
Jetzt muss ich noch versuchen einzufangen, was da möglicherweise aus der Ferne einschippert. Vielleicht hat sich das mit dem Firmwareupdate heute auch schon erledigt ... meine Bluetooth-Apps sind es jedenfalls nicht, die verwenden PWON mit 0, 1 und 4 und PBAT,0 - und die offizielle SEAT-Mo-App ebenfalls nur PWON,0 und PWON,4 und natürlich TCOP für die Sitzbank.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Gerold
Beiträge: 562
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Gerold »

Technisch möglich aber wohl eher unwahrscheinlich wäre auch, dass der Silence Server die Kommandos sendet, wenn der Akku des Telemetriemoduls einen kritischen Ladezustand unterschreitet.
Pfriemler hat geschrieben:
Fr 20. Dez 2024, 13:26
...
3. Es gibt kein vom Nutzer konfigurierbares BMS.
naja, ich habe erst letzte Woche durch eine Änderung der BMS Konfiguration die Akkuheizung aktiviert und den LED-Ring ausgeknippst.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2548
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Pfriemler »

1. Stimmt - in jedem Datentelegramm wird der Ladezustand des Telemetriemoduls mit übermittelt
2. Meine Aussage auf einer userkonfigurierbares BMS bezog sich auf einen von conny-r gemachten Vorschlag, mit der App des BMS gewisse Einstellungen vorzunehmen. Dem normalen User, der nicht über eine CAN-Befehlsschnittstelle verfügt und ein gerüttelt Maß an Hintergrundwissen, sind solche Änderungen wie von Dir beschrieben aber nicht möglich. Gerold, Du bist auch kein user, Du hast ein ganz anderes Level erreicht :D
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

patba
Beiträge: 1017
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von patba »

Gerold hat geschrieben:
Do 13. Feb 2025, 13:35
naja, ich habe erst letzte Woche durch eine Änderung der BMS Konfiguration die Akkuheizung aktiviert und den LED-Ring ausgeknippst.
Erzähl mehr davon, wurde das schon mal hier beschrieben, wie das geht?

Geht bei Dir jetzt die Akkuheizung tatsächlich? Bei mir hat seinerzeit die Werkstatt eine Software draufgespielt, die sie hätte aktivieren müssen, aber Fehlanzeige. Mit der gleichen Software konnten die aber andere Akkus entsprechend aktiveren. Es wurde natürlich damals nicht in den Akku reingeschaut, aber die Interpretation war, dass nicht jeder Akku die Heizung verbaut hat.
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 07#p236507

Patrick

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: patba und 15 Gäste