Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Rudi Ratlos
Beiträge: 337
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Pfriemler hat geschrieben:
So 16. Jul 2023, 20:54
Ich gehe da nicht mit (...)
Mehr Infos und Links zu gekauften oder als falsch benannten Adaptern wären hilfreich.
Ich auch nicht - entweder der Adapter kann CAN oder nicht. Ich glaube definitiv nicht daran, dass zur Konfiguration des Controllers verschiedene Protokolle genutzt werden.

Einen meiner beiden Adapter hat ja zwischenzeitlich @Pfriemler - dieser Adapter wurde im Februar 2023 zusammen mit einem direkt bei SiAECOSYS bestellten Votol-Controller geliefert. Meinen anderen (weiterhin von mir benutzten) Adapter habe ich im Dezember 2022 über AliExpress beim am Anfang des Threads verlinkten DUN-Store bestellt:

viewtopic.php?p=284894#p284894

P.S.: Wer mir seinen Adapter (samt frankiertem Rückumschlag) zur Überprüfung zusenden möchte, sendet mir bitte eine private Nachricht.

Gruß Rudi

chrisbei
Beiträge: 70
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von chrisbei »

Den vom Dun-Store hab ich ja auch und deshalb gekauft da er bei euch sicher funktionierte.
Wenn es die Software im Controller nicht ist könnte dann der CP2104 der Grund sein der anstatt dem FTDI232r dort bei SpeedCore eingebaut ist.
Es hilft jetzt wirklich nur noch ausprobieren im Vergleich...

Grüßle
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Ich glaub bei meinem Stick ist gar kein CP2104 verbaut, sondern ein CH9101U :? Ich werde wohl einfach den Stick vom DUN-Store bestellen und dann direkt vergleichen, alles andere ist vermutlich Kaffeesatzleserei :P

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2683
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Der Typ des verwendeten USB-seriell-Wandlers ist für die Funktion des Sticks in etwa so wichtig wie der Hersteller der Festplatte im PC oder das Gehäuse der externen Festplatte. Ob FTDI, CP2102, 2303 oder wasauchimmer: Probleme ergäben sich dort bereits bei der Treiberinstallation. Gibt es einen Comport, so ist zu 99% davon auszugehen dass der Prozessor auf dem Stick erreichbar wird. Wie der dann den CAN-Baustein anspricht, bestimmt seine Firmware.
Also macht Euch bitte keinen Kopp über die Wandler...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Akkusauger
Beiträge: 56
Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 40XX
Land: A
Wohnort: Linz
Tätigkeit: Automatisierungstechnik
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Akkusauger »

Ich hab das Thema jetzt vorerst mal aufgegeben, der Programmieradapter hat mir schon viel mehr Zeit und Nerven gekostet als mir lieb ist.
Die 5000 km Überprüfung steht auch demnächst an, da ist es vermutlich eh besser wenn der VOTOL noch die Werkseinstellungen hat.
Trotzdem echt schade, dass der Adapter bei meinem Mó nicht funktioniert. :(

Rudi Ratlos
Beiträge: 337
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Jetzt mal zum Thema Rekuperation: Der Eine oder die Andere wünschen sich ja auch im City-Modus eine Rekuperation. Nee - das kann ich auch noch nicht. Allerdings - und für mich ähnelt das dauernde Bremsen beim Gas-Wegnehmen eher einem Bullenreiten - weiß ich jetzt, wie man das Reku-Geraffel ganz weg bekommt:

Bei den "Port Settings" für PD15 die Option 19 durch die "1:empty_func" ersetzen und das Häkchen bei SW wegnehmen - Parameter speichern und Schluss ist mit dem Gezappel. Für Ängstliche: Genau umgekehrt lässt sie sich auch wieder aktivieren.

Viel Spaß wünscht

Rudi Ratlos
Dateianhänge
Reku.PNG
Reku.PNG (11.38 KiB) 1156 mal betrachtet

Benutzeravatar
Aperto
Beiträge: 104
Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:54
Roller: SEAT Mó 125 / 10.2022 / MJ2023
PLZ: 40200
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Aperto »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Mi 19. Jul 2023, 09:32
- weiß ich jetzt, wie man das Reku-Geraffel ganz weg bekommt:

Bei den "Port Settings" für PD15 die Option 19 durch die "1:empty_func" ersetzen und das Häkchen bei SW wegnehmen - Parameter speichern und Schluss ist mit dem Gezappel.
Ist das eine globale Einstellung, also für alle Modi? Und ist dann auch die Reku bei Betätigung der Bremshebel weg?
Gruß, aperto

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Mi 19. Jul 2023, 09:32
wie man das Reku-Geraffel ganz weg bekommt
Sehr gute Information - vielen Dank! Meine Wunschconfig wäre volle Rekuperation in City und leichte Rekuperation im Sport. Aber erstmal muss ich es schaffen eine Verbindung zum Motorcontroller herzustellen :roll: Das Kabel vom DUN-Store ist unterwegs... :)

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2683
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Mi 19. Jul 2023, 09:32
Bei den "Port Settings" für PD15 die Option 19 durch die "1:empty_func" ersetzen und das Häkchen bei SW wegnehmen - Parameter speichern und Schluss ist mit dem Gezappel. Für Ängstliche: Genau umgekehrt lässt sie sich auch wieder aktivieren.
Da war gmarg schon vor einem 3/4 Jahr:
gmarg hat geschrieben:
Mo 31. Okt 2022, 23:07
Wenn Sie SW in PD15 in den Porteinstellungen deaktivieren, rollt ECO wie in City ohne Regeneration (ich habe es bereits getestet).
Laut gmarg ist die Reku in SPORT dann noch vorhanden. Rudi, bei Dir?
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Rudi Ratlos
Beiträge: 337
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Aperto hat geschrieben:
Mi 19. Jul 2023, 11:48
Ist das eine globale Einstellung, also für alle Modi? Und ist dann auch die Reku bei Betätigung der Bremshebel weg?
Ja und ja.
Pfriemler hat geschrieben:
Mi 19. Jul 2023, 13:18
Da war gmarg schon vor einem 3/4 Jahr:
Laut gmarg ist die Reku in SPORT dann noch vorhanden. Rudi, bei Dir?
Stimmt. Das hab ich damals geflissentlich überlesen... Also: @gmarg war der Entdecker ;)

Reku ist damit bei mir weder in S noch beim Bremsen aktiv.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste