Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2683
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Du bist auch so schon der Held :lol:
OK - gmarg verhindert Reku nur in ECO durch Wegnehmen des "SW"-Hakens. Rudi beseitig die SPORT-Reku zusätzlich durch Umkonfigurieren des Ports.
Das ist dann zumindest schon mal eine Erweiterung...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

patba
Beiträge: 1056
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von patba »

Pfriemler hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2023, 13:35
@kaeferschrauber: Ich meine Geschwindigkeitskontrollen generell. Klar, ein Front-Blitzer macht keine passenden Fotos, aber der Genosse im Auto schreibt sich Dein Kennzeichen trotzdem auf. Und Motorradfahrer werden bei Laserkontrollen mit Sofortkasse genauso aus dem Verkehr gezogen - und das machen die auf meiner Pendelstrecke hier regelmäßig - und zwar im Bereich einer Straßenunterführung, die als Kraftfahrstraße gekennzeichnet ist (ohne Fußgänger, Fahrräder etc und damit ist es wirklich nichts als regelkonforme Abzocke, da gibt es null Sicherheitsrisiken), da muss man schon vorher gut hinsehen, ob die Leute oben am Ende der Rampe stehen. Heute hat der Roller dort bei 58 deutlich eingebremst...
Auch wenns etwas OT ist, kann ich leider nur bestätigen.
Mich hats letzten Sonntag mit dem S01 in einer 30er-Zone erwischt, mit 41. 50 Eier kostet das inzwischen. Hab mir zunächst auch gedacht, da kommt nix, aber heute kam die Post.
Es gibt mittlerweile viele Anlagen, die von vorn und hinten blitzen:
https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... ot-blitzt/
In meinem Fall ist mir nicht ganz klar, ob das Kennzeichen vor Ort aufgeschrieben wurde, oder ob das ein solches Mehrfachkamerasystem war. Ich habe vor Ort (leider größerer Parkplatz mit etlichen Autos neben der Straße) keinen Messwagen mit Person drin konkret gesehen, und auch nur eine Kamera. Allerdings bin ich auch nicht auf die Idee gekommen, nach einer zweiten Kamera von "hinten" zu suchen.
Auf dem Bescheid steht nur "Einseitensensor", und es ist nur das Bild von vorn gezeigt, und es steht kein Zeugenname (Überwachende Person) drauf.

Patrick

sloodown
Beiträge: 93
Registriert: Do 14. Okt 2021, 15:53
Roller: Silence S01
PLZ: 41515
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von sloodown »

SpeedCore hat geschrieben:
Mi 19. Jul 2023, 12:09
Rudi Ratlos hat geschrieben:
Mi 19. Jul 2023, 09:32
wie man das Reku-Geraffel ganz weg bekommt
Sehr gute Information - vielen Dank! Meine Wunschconfig wäre volle Rekuperation in City und leichte Rekuperation im Sport. Aber erstmal muss ich es schaffen eine Verbindung zum Motorcontroller herzustellen :roll: Das Kabel vom DUN-Store ist unterwegs... :)
So habe ich das jetzt bei meinem S01+. Die Rekupertion im Sportmodus geht darüber hinaus hoch wenn ich leicht den Bremshebel ziehe.

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

sloodown hat geschrieben:
Fr 21. Jul 2023, 20:06
So habe ich das jetzt bei meinem S01+. Die Rekupertion im Sportmodus geht darüber hinaus hoch wenn ich leicht den Bremshebel ziehe.
Wie hast du die Rekuperation im City-Modus aktiviert bekommen?

sloodown
Beiträge: 93
Registriert: Do 14. Okt 2021, 15:53
Roller: Silence S01
PLZ: 41515
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von sloodown »

Das ist vermutlich nicht möglich bzw. meine Kenntnisse sind dafür nicht vorhanden. Ich habe mich ehrlichweise nur kurz damit befasst mein primäres Ziel war die Rekupertion im Sportmodus zu deaktivieren sowie Geschwindigkeiten anzupassen.

E-Rolli
Beiträge: 31
Registriert: Di 25. Jul 2023, 22:36
PLZ: 841
Wohnort: Landshut
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Rolli »

Servus,
Gibt es Erkenntnisse bezüglich der Reichweite nachdem die reale Geschwindigkeit auf 95 bzw 100Kmh erhöht wurde?
Theoretisch müsste man ja weniger weit kommen weil höhere Geschwindigkeit gleich mehr Leistung benötigt.

Lg
Roland

DimoM
Beiträge: 44
Registriert: Mi 10. Aug 2022, 18:28
PLZ: 73728
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von DimoM »

Die Reichweite bei längerem Vollgas wird natürlich sinken. Ich habe bei meinem S01+ die Polpaare angepasst, aber auf meinem Arbeitsweg kann ich deshalb nicht wirklich schneller fahren, da ich eh im Verkehr mitschwimme/bei Stau durchschlängele. Aber das schnellste ist eine Bundesstraße, die inzwischen auf 80 reduziert ist. Da fahre ich durchaus auch mal 100, aber meist ist zuviel los.
Daher habe ich bisher keine Änderung der Reichweite festgestellt.
Die Reichweite hängt sowieso zu 100% vom Gasgriff ab. Ich bekomme bei identischer Fahrweise (Beschleunigung und Geschwindigkeit) die gleiche Reichweite egal welchen Modus ich fahre. Man hat bei den größeren Modi nur mehr Potential zu verbrauchen.

Rudi Ratlos
Beiträge: 337
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

E-Rolli hat geschrieben:
Mi 26. Jul 2023, 15:16
Gibt es Erkenntnisse bezüglich der Reichweite nachdem die reale Geschwindigkeit auf 95 bzw 100Kmh erhöht wurde?
Theoretisch müsste man ja weniger weit kommen weil höhere Geschwindigkeit gleich mehr Leistung benötigt.
Bei der von mir propagierten Lösung geht es primär darum, die völlig überzogene Tachoanzeige des Rollers zu korrigieren, weniger um Geschwindigkeitserhöhung. Aber richtig, Folge der Erhöhung der Motor Pole Pairs ist dann in gewissen Grenzen auch eine Erhöhung der Maximalgeschwindigkeit auf (uns in der Werbung und in den Papieren zugesicherte) 95 km/h.

Und klar ist auch, dass damit keine physikalischen Gesetze außer Kraft gesetzt werden: Je höher die gefahrene Geschwindigkeit desto geringer die Reichweite (bei sonst gleichbleibenden Parametern).

Gruß Rudi

Rudi Ratlos
Beiträge: 337
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Ich wurde gefragt, warum ich zur Erhöhung der Maximalgeschwindigkeit nicht die "HDC lowrst speed" auf Page2 von 915 auf einen höheren Wert setze.

Das hat mehrere Gründe: 1.) Geht es mir weniger um die erreichbare Maximalgeschwindigkeit als darum, eine möglichst korrekte Tachoanzeige zu haben. 2.) Verliere ich implizit die Betriebserlaubnis, wenn ich meinen Roller so modifiziere, dass er schneller als die in den Papieren angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht - sagt man heute dazu noch "frisieren"? ;-) 3.) Kann die ECU diese Modifikation erkennen, da der Motor eine höhere Drehzahl als "erlaubt" meldet (und vielleicht irgendwann, z.B. nach einem Firmwareupgrade darauf reagieren...).

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2683
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Zulassungs- und versicherungstechnisch kann eine Leistungsmodifikation problematisch werden, die liegt hier aber nicht vor. Für die 125er gibt es zudem - anders als bei den L1e mit 45 km/h - keine klassenspezifische Höchstgeschwindigkeit. ich sehe hier kein "Frisieren". Die nur mit der geänderten PPZ erreichbaren 100 sind - ich sagte es im unten verlinkten Beitrag schon) noch fast als "Toleranz" zu den 95 in den Papieren zu sehen.
Ansonsten kann ich Rudis Ansicht nur unterstreichen. Nebenwirkungen des Polpaarzahl-Mods sind noch immer nicht bekannt (außer jemandem bei Silence fällt irgendwann mal auf, dass GPS-km und -Speed in den Telemetrie-Reports nicht mehr von den Fahrzeugdaten abweichen :lol: )
Wer sicher gehen will, korrigiert Tacho und km-Anzeige und drosselt den Roller auf 95 km/h:
viewtopic.php?f=128&t=32929&p=321680&hilit=Hige#p321680
Ich habe bei sommerlichem Wetter in der Stadt und moderater Fahrweise derzeit sogar die besten realen Verbrauchswerte seit ich den Roller habe.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste