Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Nordbahnkurti
Beiträge: 1
Registriert: So 20. Aug 2023, 22:43
Roller: Seat MO 125
PLZ: 2253
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von Nordbahnkurti »

Das gleiche Problem hatte ich auch mit meiner neuen MO 125! Keine Verbindung von der App zum Scotter. Gleiche Antwort von Support - Batterie für 8 Stünden herausgenommen und wieder eingebaut. Ging noch immer nicht! Support schreibt mir ich muss zum Händler fahren und das Telemetrie Modul manuel resetten lassen! Händler sagt das machen wir gleich mit der 1500 km Inspektion. Und jetzt die Pointe: Die App erhielt in den letzten Tagen ein Update auf Version 2.51.1 und seit dem funktioniert auch die Verbindung zum Scotter wieder! Nicht immer ist also die Hardware schuld! 😁😁😁
Matt-Kiel-2022 hat geschrieben:
Di 25. Jul 2023, 14:19
Am 3. Juni 2023 konnte ich zum letzten Mal über die My Silence-App auf mein Silence S01+ in Fuerteventura zugreifen. Ich hatte Sie einmal über die App eingeschaltet Da ich zur Zeit in D bin, hat mein Nachbar den Ladezustand des Silence-Akkus überprüft. Dieser lag bei 60%. Er hat das Silence auf 88% aufgeladen, was gut funktioniert hat, aber ich habe immer noch keinen Zugriff über die App. Auf meine zweite Silence S01+ in Deutschland kann ich weiterhin problemlos zugreifen. An der App liegt es also nicht.

Was kann für die Fehlfunktion des Telemetriemoduls verantwortlich sein? Der Roller steht ja still im Haus.

Der SILENCE Connectivity Support hat geschrieben: Nach mehreren Versuchen, eine Verbindung mit dem Fahrzeug herzustellen, haben wir keine Antwort erhalten. Um einen Neustart der Telekommunikationseinheit in Ihrem Roller zu erzwingen, ist es möglich, dies zu tun, indem Sie die Batterie des Rollers über Nacht herausnehmen (ca. 8h sollten ausreichen), dies führt dazu, dass die interne Batterie der TCU entladen wird. Setzen Sie den Akku am nächsten Tag wieder ein, schalten Sie den Roller ein und machen Sie eine Testfahrt von etwa 10 Minuten.
Damit sollte das Verbindungsproblem gelöst sein. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte erneut an uns, um zu prüfen, ob sich der Status des Rollers in letzter Zeit geändert hat.

Am 27. Juli bin ich wieder in Fuerteventura. Kann man nicht den Neustart des Telemetriemoduls entweder durch Herausnahme des TCU-Akkus (ist der herausnehmbar?) oder Herausnahme und wieder Einstecken der Sim-Karte schneller und ohne Tiefenentladung des TCU-Akkus erreichen?
Danke für hilfreiche Hinweise!
Matt

P.S.: Ich hatte diesen Post schon unter "Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks..." gepostet, denke aber jetzt, ein eigenes Thema ist besser.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2551
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: ... Akku-Ausgang +12VUI defekt?

Beitrag von Pfriemler »

... ich bin da gerade auf was gestoßen worden.

Traditionell wurden die Roller mit AT240 und AT400 ausgeliefert. Beide haben kein LTE, beide sind mit einer spezifischen Stromaufnahme von nur 25 mA gelistet, allerdings müssen sie auch den internen Akku aufladen irgendwie und das nicht nur über Stunden. Erst in den Datenblättern von AT241 und AT402 (beide in neueren Rollern, beide unterstützen übrigens auch LTE) ist von einer maximalen Stromaufnahme von 400 mA @ 13,8 V die Rede. Die Module haben selbstredend interne Schaltwandler (teilweise sind ja 5-60V erlaubt, aber nicht bei allen), über die maSgW auch die Ladeströme der Akkus laufen.
Jetzt fragen wir uns doch aber: Sind die Akku-Ausgänge von Silence wirklich auf solche Ströme ausgelegt oder riskieren wir gerade Ausfälle deswegen? schaltet vielleicht ein solcher Ausgang regelmäßig wegen Überlastung ab und die Module kommen demzufolge gar nicht mehr zu ihrem "Saft"?

Nur ein Orakel.
btw: Bei einer versuchten Fremdspeisung des Moduls direkt über den Multiconnector im Akkufach (bei entnommenem Akku) bitte beachten: GND(2) ist laut Schaltplänen und auch real nicht mit dem General-Minus verbunden. Stattdessen den oberen Hochstromkontakt verwenden (was ich wegen möglichen Oberflächenbeschädigungen niemals machen würde) oder Pin4/5 im OBD.
Ich würde aber zur Sicherheit immer empfehlen, das Modul auszubauen und auf dem Basteltisch zu laden.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

phantomlake
Beiträge: 52
Registriert: Fr 11. Aug 2023, 11:04
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 24768
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von phantomlake »

Eine interessante These

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1775
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von error »

Das AT241 kommt sogar auf max. 500mA bei 13.8V (Manual Seite 9).

Bei 12V dürften es rechnerisch 575mA sein.

https://astratelematics.com/wp-content/ ... -Guide.pdf

Das Modul muss aber schon selbst recht viel verbrauchen, wenn der Stützakku offline nur 5 Stunden hält.

Irgendwas passt da nicht.

Wäre interessant, wenn mal jemand misst.

Edit:

Zumindest fehlt die empfohlene Sicherung. Ist die etwa im Fahrakku?

Ignition ist auch nicht abgesichert, wenn der Schaltplan stimmt.

Anyway, eigentlich sollte das Modul "schlafen", wenn der Roller ohne Batterie herumsteht.

Ist von Astra so vorgesehen.

Dann würde auch der Stützakku länger halten.
Bildschirmfoto 2023-09-10 um 14.28.12.png

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2551
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von Pfriemler »

Du bist nicht ganz im Bilde ... macht aber nichts, ich versuche mal ein paar Erklärungen.

Erstens: auf Seite 4 des Manuals steht "Comsumption max 300 mA". Weiter hatte ich nicht geblättert. 575 klingen also plausibel. Die gleichen Werte finden sich weiter hinten auch im AT240-Handbuch. Also müssten sie von Anfang an die Roller/Akku-Elektrik so ausgelegt haben - neuere Module stellen damit keine höhere Belastung dar. These widerlegt.

Zweitens: Sicherungen in den Zuleitungen dienen in erster Linie dem Schutz des Fahrzeugs und/oder des Moduls und bei Defekten in der Verkabelung. Wenn es irgendwo eine passende Strombegrenzung oder eine elektronische Überlastüberwachung gibt (wovon ich im Falle des Fahr-Akkus aber mal sicher ausgehe), dann ist eine zusätzliche Sicherung entbehrlich.

Drittens: Nach Schaltplan ist am Modul neben +12VUI, CAN, RxTx nur noch "Ignition Key GDN" und "Ignition" angeschlossen. Das ist aber keine Versorgung oder Sensor-Leitung, sondern ein Ausgang: entweder verbinden mechanischer Zündungsschalter oder das Telemetriemodul diese beiden Leitungen miteinander und schalten so den Roller insgesamt ein (genauer: der Akku wird veranlasst, den Roller mit Strom zu versorgen). Dafür ist zwar eigentlich auch eine Sicherung empfohlen, aber die hier fließenden Ströme sind per Design festgelegt und wahrscheinlich eher im mA-Bereich. (kommt mit auf die Mess-Liste).
Die interne Erkennung, ob Zündung eingeschaltet ist oder nicht, erfolgt laut $ITIM-Programmierung über den CAN-Bus. Es wird also ganz offensichtlich nicht die "Ignition"-Leitung selbst überwacht.
Interessant ist außerdem, dass in der mir vorliegenden "S01_v05" das Modul keinen weiteren GND-Anschluss hat, was ein eher sicheres Indiz dafür sein muss, dass "Ignition Key GND" und "Hochstrom-Minus" (was mit dem General-Minus des Rollers verbunden ist) eine Verbindung im Akku haben müssen, weil sonst die Pegel von Rx/Tx am OBD "in der Luft" hängen würden.

Viertens: Ja, das Modul könnte schlafen. Ich vermute aber, dass die Module nicht nach Versorgunglage unterscheiden und weiterhin mobilfunkempfangsbereit bleiben und alle 10 Minuten ihre SCUTUM-Reports absetzen. Definitiv sollen sie nach erkannter Zündungsabschaltung nicht einschlafen ($ITIM). Wenn es eine Möglichkeit gibt, das zu unterbinden solange die externe Stromversorgung nicht liefert, dann habe ich das bisher übersehen. Aber schließlich soll(te) ja auch bei entferntem Akku eine eventuell aktivierte Alarmanlage weiterhin Meldungen liefern. Gut, auch das ließe sich geschicker programmieren.

Sehr spannend finde ich übrigens, dass sich ein Verbindungsproblem letztlich als fehlerhafter Kontakt in der Verkabelung herausgestellt hat.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1775
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von error »

Uff, das ist jetzt viel Stoff.

Wir reden aneinander vorbei und sind uns gleichzeitig ziemlich einig.

Ich habe mich nicht so eingehend und tief mit dem Modul beschäftigt.

Die 5 Stunden Laufzeit mit dem 450 mAh Akku lassen ja halbwegs den Verbrauch überschlagen.

Das Modul scheint dabei ja die ganze Zeit voll da zu sein, was ohne Fahrakku im Stillstand so irgendwie null Sinn ergibt.

Für mich sieht es so aus, als würde Silence das Modul in den Standardeinstellungen verwenden und nicht in den stromsparenden Tiefschlaf versetzen.

Kann man so machen, ist aber "suboptimal". Lässt darauf schließen, dass sich bei Silence in der Entwicklung niemand eingehend mit den Möglichkeiten beschäftigt hat.

Die Werte im Datenblatt sind ja "nur" Richtwerte. Genau wird man nur mit eigenen Messungen liegen.

Die Frage wäre, ob das Modul irgendwann bei zweikommairgendwas Volt vom Stützakku abschaltet oder ob irgendein Bauteil noch über einen längeren Zeitraum für eine Tiefentladung sorgt.

Das kann man auch nur messen.

Falls das so ist, wäre die nächste Frage, wie hoch dann der Anlaufstrom vom Modul mit tiefentladenem Akku ist.

Das ist alles nur ein Schuss ins Blaue. Die Geschichte hat ja bei beiden S01+ recht lange funktioniert.

Das mit der Sicherung(en) war nur ein Hinweis auf die Empfehlung von Astra.

Mir ist schon klar, dass beim Zündschloss nur TTL-mäßig auf Low gezogen wird. Da fließt kein nennenswerter Strom.

Ich vermute das dient nur dazu ein schlafendes Modul zu wecken.

Womit wir wieder bei den Standardeinstellungen und dem zu hohen Stromverbrauch wären.

Zum Thema Sicherung: theoretisch sollte Silence den Dauerplusausgang am Akku sogar Kurzschlussfest designed haben.

Würde ich persönlich bei einem Wechselakku so vorsehen.

Es bleibt die Frage, was bei den beiden SO1+ anders ist. Die Fahrakkus wohl eher nicht.

Sonst würde das in irgendeinem Manual stehen und ausserdem hat wohl Silence selbst vorgeschlagen einen anderen Fahrakku zu probieren.

Deshalb die Theorie, es hat sich irgendwas im Rahmen der Modellpflege am Modul geändert, woran ursprünglich niemand gedacht hat.

Muss nicht stimmen, reine Vermutung. Kann auch alles Zufall sein.

Wäre alles ziemlich egal, wenn die Diagnose nicht "defekter Fahrakku" lauten würde.

Sowas macht sich bei einem eventuellen Gebrauchtverkauf nicht gut.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2551
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von Pfriemler »

Wir reden aneinander vorbei und sind uns gleichzeitig ziemlich einig.
Jein. Aber im Prinzip sind wir auf der richtigen Seite der Meckerei. Ich spiele nur den anderen Anwalt.
Das Modul scheint dabei ja die ganze Zeit voll da zu sein, was ohne Fahrakku im Stillstand so irgendwie null Sinn ergibt.
Jein. Weil wenn der Roller auf der Straße steht und der Akku zum Laden in der Wohnung, freut sich der Besitzer, wenn er von der App alarmiert wird. Real halten die Akkus wohl sogar weit länger als 5 Stunden. Im Tiefschlaf funktionieren aber die Beschleunigungssensoren nicht und damit der "TOW"-Alarm. Bliebe ein regelmäßiges Aufwachen nebst GPS-Ermittlung und Alarm, wenn das Fahrzeug bereits bewegt wurde. Wenn das aber inzwischen im Vollblech-Sprinter steht, wird es eng.
Für mich sieht es so aus, als würde Silence das Modul in den Standardeinstellungen verwenden und nicht in den stromsparenden Tiefschlaf versetzen.
Das sehe ich genauso.
Die Frage wäre, ob das Modul irgendwann bei zweikommairgendwas Volt vom Stützakku abschaltet oder ob irgendein Bauteil noch über einen längeren Zeitraum für eine Tiefentladung sorgt.
So ein Verhalten ist absoluter Standard für alle Geräte mit eingebauten Lithium-Akkus und das wird auch hier nicht anders sein. Sogar eine mehrmonatige Lagerung darf nicht zum Problem werden.
Falls das so ist, wäre die nächste Frage, wie hoch dann der Anlaufstrom vom Modul mit tiefentladenem Akku ist.
Bei rein akkubetriebenen Geräten mit Ladefunktion, wie etwa Handys oder Tablets, üblicherweise geringer. Zunächst wird in einem Notladeprogramm genügend Energie eingespeichert, bis das Gerät kontrolliert starten kann. Hier aber dürfte das gesamte Modul sofort und komplett starten. Dennoch sind bei voll entladenen Zellen zunächst geringere Ströme üblich, bis so ca 3,3V erreicht sind, erst dann geht es richtig zur Sache. Dafür gibt es Standardchips oder Prozeduren und auch hier vermute ich, dass ASTRA das Handwerk beherrscht.
Mir ist schon klar, dass beim Zündschloss nur TTL-mäßig auf Low gezogen wird. Da fließt kein nennenswerter Strom.
Ich vermute das dient nur dazu ein schlafendes Modul zu wecken.
@Gerold hat ermittelt, dass das BMS des Rollers sich bei Nichtbenutzung schlafen legt und nur alle 30 Minuten aufwacht und ein paar Daten über den CAN schickt. (Es geht also bei Silence :-)). Die Brücke 2-9 am Multiconnector weckt das BMS sofort auf.
theoretisch sollte Silence den Dauerplusausgang am Akku sogar Kurzschlussfest designed haben. Würde ich persönlich bei einem Wechselakku so vorsehen.
+1
Es bleibt die Frage, was bei den beiden SO1+ anders ist. Die Fahrakkus wohl eher nicht.
Die Akkus sind alle identisch, vom LS-S01 bis zum S04 (nur der S01 Basic hat tatsächlich ein weniger leistungsfähiges Akkupack, wie es scheint, denn das Gewicht des Akkus ist geringer, was gegen eine reine Software-Limitierung spricht). Ich sehe Fertigungsmängel beim Akku als wahrscheinlicher an. Von den so nicht funktionierenden Rollern sind S01 mit und ohne + genauso betroffen.
Wäre alles ziemlich egal, wenn die Diagnose nicht "defekter Fahrakku" lauten würde. Sowas macht sich bei einem eventuellen Gebrauchtverkauf nicht gut.
Solange der Akku sachgerecht vom Hersteller instandgesetzt wurde, stellt das keinen Qualitätsmangel dar in meinen Augen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1775
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von error »

Pfriemler hat geschrieben:
So 10. Sep 2023, 20:16

Solange der Akku sachgerecht vom Hersteller instandgesetzt wurde, stellt das keinen Qualitätsmangel dar in meinen Augen.
Sicherlich kann man aus 2 S01+ noch keine Regel ableiten, aber wenn es ein generelles Problem ist/wird und es einen ausserhalb der Gewährleistung und Garantie "erwischt", dann wird so eine Reparatur bestimmt nicht billig.

Ob dann noch jemand die Reparatur durchführen lässt?

Wie gesagt, alles nur Vermutungen und Gedanken.

Bevor es keine klaren Fakten gibt, will ich die Silence nicht schlechtreden.

Trotzdem, wenn es zweimal passiert, bringt eine Reparatur nicht unbedigt ein besseres Ergebnis.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2551
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von Pfriemler »

error hat geschrieben:
So 10. Sep 2023, 20:35
... wenn es ein generelles Problem ist/wird und es einen ausserhalb der Gewährleistung und Garantie "erwischt", dann wird so eine Reparatur bestimmt nicht billig. ... Ob dann noch jemand die Reparatur durchführen lässt?
Weiter oben erwähnte ich einen Workaround, der bis auf die fehlende Erkennung des "Akku wurde entfernt" eher sogar Vorteile liefert, weil man problemlos weit längere Zeiten überbrücken könnte. Eine passende Zusatzbatterie, geladen während der Fahrt oder während des Ladens des Akkus im Roller über einen einfachen Spannungswandler, kostet zusammen einen unteren zweistelligen Betrag, je nach Güte der Batterie...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1775
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von error »

OK, hab nochmal gelesen. Bei der Ignition lag ich offensichtlich falsch. Als Ausgang macht das mehr Sinn, zumal man ja anscheinend die Silence remote starten kann.

Der Schaltplan lässt nicht erkennen, ob es sich um Ein- oder Ausgang handelt.

Trotzdem bleiben einige Ungereimtheiten die Silence sicher irgendwann in Form von Updates besser lösen möchte/wollte.

Die kurze Standzeit ohne Fahrakku macht keinen Sinn, egal wie man es dreht und betrachtet.

Letztendlich hat Silence das Modul zugekauft und dadurch keinen Einfluss auf die Hardware.

Ich bin gespannt wie die Geschichte weitergeht und wie Silence reagiert.

Ob ein zusätzlicher Pufferakku eine Lösung wäre? Irgendwann ist auch der leer. Man kann ja berechnen wie groß der sinnvoller Weise sein müsste.

In diesem Thread ging es ja eher darum erstmal die Ursache für den Ausfall der Telemetrie zu finden.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste