Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Die Version der VOTOL Software ist bei mir die selbe, allerdings liegt das "Änderungsdatum" bei mir im Jahr 2022 - ist das womöglich ein Hinweis auf selbstmodifizierenden Code?
Ich habe ja im Moment keinen Zugriff auf "meinen" Stick, bei mir sind aber auch diverse FTDI und WCN.CN Treiber installiert. Soweit ich mich erinnere, hat er aber immer auf COM-Ports verbunden, die mit einem FTDI-Treiber belegt waren. So wie es für mich aussieht, sind die WCN.CN-Treiber irgendein Schrott. Man müsste also die WCN.CN Geräte entfernen (einfach) und dann passende FTDI-Treiber z.B. von deren Homepage installieren. Wer mag das mal probieren?
Gruß Rudi Ratlos
Ich habe ja im Moment keinen Zugriff auf "meinen" Stick, bei mir sind aber auch diverse FTDI und WCN.CN Treiber installiert. Soweit ich mich erinnere, hat er aber immer auf COM-Ports verbunden, die mit einem FTDI-Treiber belegt waren. So wie es für mich aussieht, sind die WCN.CN-Treiber irgendein Schrott. Man müsste also die WCN.CN Geräte entfernen (einfach) und dann passende FTDI-Treiber z.B. von deren Homepage installieren. Wer mag das mal probieren?
Gruß Rudi Ratlos
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Mich würde sehr überraschen, wenn die CH-Chips befehlskompatibel mit den FTDI wären. Denen FTDI-Treiber unterzujubeln wäre eine kleine Sensation. Chinesentreiber sind aber normalerweise kein Problem, wie diverse Arduino-Klone beweisen.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
- Roller: Seat Mó-125
- PLZ: 89179
- Wohnort: Beimerstetten
- Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
@Pfriemler Hatte ja ganz am Anfang genau das vermutet mit der Kommunikation zum FTDI, was mit nem CH nicht ganz gehen kann. Was jetzt ausprobiert werden sollte ist einen FTDI anstatt dem CH draufzulöten. Hab solche SMD Lötsachen schon oft gemacht ist kein Problem mit Heissluft runter Lötzinn absaugen, reinigen und dann den anderen drauf per Lötkolben, Zinn und Fluxerstift.
LG Chris
LG Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum 

- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Jo, den Austausch des USB/seriell halte ich für machbar. Nur ob es was bringt ...
Habe heute im Keller mal versucht, mit meinem Oszi CAN-Telegramme von den Adaptern direkt abzugreifen. Ich sehe irgendeine Reaktion zwischen H und L erst, wenn ich den Port geöffnet und CONECT geklickt habe - dann beginnen bei Guten und beim Bösen die roten und grünen LED an der Lüsterklemmenleiste zu leuchten.
Mein Guter liefert diverse Pegelwechsel, die mein Oszi bestenfalls mit ERR und OVERLOAD diagnostiziert.
Der Böse liefert die gleichen Pegelwechsel, aber mit genau doppelter Geschwindigkeit.
Ich sehe zumindest die 250(gut)/500(böse)-kBit-Problematik ein weiteres Mal bestätigt.
Habe heute im Keller mal versucht, mit meinem Oszi CAN-Telegramme von den Adaptern direkt abzugreifen. Ich sehe irgendeine Reaktion zwischen H und L erst, wenn ich den Port geöffnet und CONECT geklickt habe - dann beginnen bei Guten und beim Bösen die roten und grünen LED an der Lüsterklemmenleiste zu leuchten.
Mein Guter liefert diverse Pegelwechsel, die mein Oszi bestenfalls mit ERR und OVERLOAD diagnostiziert.
Der Böse liefert die gleichen Pegelwechsel, aber mit genau doppelter Geschwindigkeit.
Ich sehe zumindest die 250(gut)/500(böse)-kBit-Problematik ein weiteres Mal bestätigt.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
- Roller: Seat Mó-125
- PLZ: 89179
- Wohnort: Beimerstetten
- Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Was soll Dir das messen mit dem Oszilloskop bringen?
Es gibt nur noch die zwei Möglichkeiten:
- USB zu seriell Interface
- Programm auf dem Controller.
Das Programm auf dem Controller kann man ohne Hackertool wie ein Seeger Debugger für ST32 wohl nicht lesen und auf den anderen schreiben da eigentlich immer lesegeschützt.
Ich mach euch den Versuch mit austauschen wenn mir einer den einen "bösen" Stick sendet.
LG Chris
Es gibt nur noch die zwei Möglichkeiten:
- USB zu seriell Interface
- Programm auf dem Controller.
Das Programm auf dem Controller kann man ohne Hackertool wie ein Seeger Debugger für ST32 wohl nicht lesen und auf den anderen schreiben da eigentlich immer lesegeschützt.
Ich mach euch den Versuch mit austauschen wenn mir einer den einen "bösen" Stick sendet.
LG Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum 

- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Eigentlich kann das Oszi CAN dekodieren, direkt am S01 klappt das auch. Was beide Sticks da veranstalten, ist für mich nicht lesbar - Rudis Sequenzen sind offenbar ohne einen anderen Busteilnehmer gar nicht zu sehen.
Eingedenk der Tatsache, dass ein guter Stick lediglich bestromt am CAN die Füße still hält, während der böse einfach seine Initialisierungssequenz herausrotzt (am Leuchtmuster klar von echten CAN- Daten zu unterscheiden), gehe ich weiterhin davon aus, dass die verwendete Firmware schlicht unbrauchbar ist, zumindest für den Einsatz direkt im BUS. Ob unsere Motorcontroller solo verbunden nicht doch ansprechbar sind und die Sticks aus Sicht des Herstellers ihren Zweck erfüllen, war mE noch nicht final geklärt.
Eingedenk der Tatsache, dass ein guter Stick lediglich bestromt am CAN die Füße still hält, während der böse einfach seine Initialisierungssequenz herausrotzt (am Leuchtmuster klar von echten CAN- Daten zu unterscheiden), gehe ich weiterhin davon aus, dass die verwendete Firmware schlicht unbrauchbar ist, zumindest für den Einsatz direkt im BUS. Ob unsere Motorcontroller solo verbunden nicht doch ansprechbar sind und die Sticks aus Sicht des Herstellers ihren Zweck erfüllen, war mE noch nicht final geklärt.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Mir deucht, es sind gar nicht die Sticks, die "gut" oder "böse" sind, es sind die verwendeten Treiber. Dazu passen alle unsere Erfahrungen hier und auch der Nachbarthread
viewtopic.php?p=346860#p346860
lässt darauf schließen.
Sobald ich meinen ausgeliehenen USB-Dongle wiederhabe, mache ich mich jedenfalls mal auf die Suche...
Gruß Rudi
viewtopic.php?p=346860#p346860
lässt darauf schließen.
Sobald ich meinen ausgeliehenen USB-Dongle wiederhabe, mache ich mich jedenfalls mal auf die Suche...
Gruß Rudi
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Nope. Ich interpretiere die Erfahrungen ganz anders. Im Nachbarthread geht es um schlichte USB-seriell-Wandler, hier CAN. Allein der Umstand, dass der nur mit Strom versorgte Stick den CAN massiv stört, spricht komplett gegen die Treibertheorie (Handynetzteile oder Powerbanks brauchen keine Treiber). Das ist zumindest eine Seite des Problems.
Es könnte zusätzlich ein Problem mit der Kommunikation gegen. Aber anders als die zickigen Profilic PL2303 habe ich mit CH9101 keine Probleme; mich deucht manche meiner Arduino -Klone haben sowas an Bord.
Wenn chrisbei den ersten Stick umgelötet hat auf anderen Seriellwandler, wissen wir mehr.
Es könnte zusätzlich ein Problem mit der Kommunikation gegen. Aber anders als die zickigen Profilic PL2303 habe ich mit CH9101 keine Probleme; mich deucht manche meiner Arduino -Klone haben sowas an Bord.
Wenn chrisbei den ersten Stick umgelötet hat auf anderen Seriellwandler, wissen wir mehr.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Mal sehen. Zumindest hat keiner der drei "bösen" Sticks von @SpeedCore meinen CAN-Bus gestört - und bei mir waren sie (s.o.) gar nicht so böse.
Nachtrag 24.03.2024: ...und mein bei mir stets funktionierender "guter" Stick funktioniert bei ihm nicht.
Nachtrag 24.03.2024: ...und mein bei mir stets funktionierender "guter" Stick funktioniert bei ihm nicht.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Die Tatsache, dass auch der bei mir stets funktionierende "gute" Stick bei @SpeedCore nicht funktioniert, halte ich für ein weiteres Indiz für meine Treibertheorie. Ich will nochmal auf den Nachbarthread hinweisen, wo verschiedene Anwender Probleme mit verschiedenen Treibern haben:
viewtopic.php?p=346860#p346860
Dagegen spricht auch nicht, dass es sich dabei um "serielle" Adapter handelt, also Non-Canbus. Wie wir aus eigenen Versuchen (oder diesem Thread) wissen, werden auch "unsere" CAN-Adapter zunächst mal seriell angesprochen und wandeln dann intern auf CAN.
Stehen denjenigen von Euch, die ihren Stick nicht zum Laufen bringen, denn die in dem verlinkten Thread genannten Treiber "111111111.exe" und der "EM V2 FT232R USB Driver" zur Verfügung? Habt Ihr die ausprobiert?
viewtopic.php?p=346860#p346860
Dagegen spricht auch nicht, dass es sich dabei um "serielle" Adapter handelt, also Non-Canbus. Wie wir aus eigenen Versuchen (oder diesem Thread) wissen, werden auch "unsere" CAN-Adapter zunächst mal seriell angesprochen und wandeln dann intern auf CAN.
Stehen denjenigen von Euch, die ihren Stick nicht zum Laufen bringen, denn die in dem verlinkten Thread genannten Treiber "111111111.exe" und der "EM V2 FT232R USB Driver" zur Verfügung? Habt Ihr die ausprobiert?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 15 Gäste