Gratuliere! Sieht vielversprechend aus. Bin gespannt auf die Ergebnisse deiner Testfahrten.
Eines irritiert mich, auf einem der Fotos ist eine Schraube mit einem Zahnkranz sichtbar:
Sowas kenne ich von der Höhenverstellung von Scheinwerfern. Sollte da eine Höhenverstellung bereits eingebaut, aber hinter der verchromten Blechkappe versteckt und damit nicht nutzbar sein? (Betätigung mit Kreuzschlitz-Schraubendreher von unten, also 90° zur Schraubenachse). Auf den anderen Fotos kann ich den Zahnkranz nicht mehr entdecken.
Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 16:06
- Roller: ATOS-3 2.0, Yadea G5, früher mal Silence S01
- PLZ: 82140
- Wohnort: Olching
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
Das ist der alte originale Scheinwerfer. Hatte ich auch so über dem Bild beschrieben.
Der neue hat normalerweise noch ein Gehäuse, den hatte ich ja verlinkt. Der hat nur eine seitliche Bügelhalterung. Da er ursprünglich für naked Bikes vorgesehen ist, wird er rudimentär von Hand verstellt, ohne Stellschraube.
Ich habe dann einen Rahmen gebastelt, in welchem er dann um die horizontale Achse von außen verstellt werden kann. Das habe ich deswegen gemacht, da ich von unten an der Gabel einen Spritzschutz angebracht habe und somit nicht mehr von hinten an den Scheinwerfer komme.
Der neue hat normalerweise noch ein Gehäuse, den hatte ich ja verlinkt. Der hat nur eine seitliche Bügelhalterung. Da er ursprünglich für naked Bikes vorgesehen ist, wird er rudimentär von Hand verstellt, ohne Stellschraube.
Ich habe dann einen Rahmen gebastelt, in welchem er dann um die horizontale Achse von außen verstellt werden kann. Das habe ich deswegen gemacht, da ich von unten an der Gabel einen Spritzschutz angebracht habe und somit nicht mehr von hinten an den Scheinwerfer komme.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 16:06
- Roller: ATOS-3 2.0, Yadea G5, früher mal Silence S01
- PLZ: 82140
- Wohnort: Olching
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
Alles klar. Danke.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 22:10
- Roller: Silence S01
- PLZ: 74336
- Wohnort: Brackenheim
- Tätigkeit: Techniker Maschinenbau
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
Hallo Zusammen,
könntet Ihr mal eine kleine Anschuss-Skizze machen und einstellen.
Ich würde mir dann für die Herbsttage die 3D-Konstuktion vornehmen und dann zur Verfügung stellen.
Dann hätten wir eine einfach umzusetzende Version und auch hier eine Doku an die sich jeder halten könnte.
Es wäre Schade wenn die tolle Vorarbeit hier wieder in der Versenkung verschwindet.
@Goto Dengo: könntest du mir bitte deine CAD-Datei zur Verfügung stellen, dann kann die Daten übernehme (mail@wrmueller.de)
Grüße Wolf-Rainer
könntet Ihr mal eine kleine Anschuss-Skizze machen und einstellen.
Ich würde mir dann für die Herbsttage die 3D-Konstuktion vornehmen und dann zur Verfügung stellen.
Dann hätten wir eine einfach umzusetzende Version und auch hier eine Doku an die sich jeder halten könnte.
Es wäre Schade wenn die tolle Vorarbeit hier wieder in der Versenkung verschwindet.
@Goto Dengo: könntest du mir bitte deine CAD-Datei zur Verfügung stellen, dann kann die Daten übernehme (mail@wrmueller.de)
Grüße Wolf-Rainer
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
Hallo,
heutemorgen bin ich das erste mal im Dunkeln mit dem Roller gefahren und kann bestätigen, dass das Licht sehr hell ist. Am oberen Rand ist eine Lichtbrechung ins blaue Licht zu sehen, da hätte ich mir etwas mehr "Schärfe" in der Projektion gewünscht, aber das ist eher eine Kleinigkeit. Jetzt sieht man auch (und fühlt es nicht nur), dass der Roller bretthart in der Federung abgestimmt ist.
@wrmueller
Mit Anschuss-Skizze meinst du jetzt genau was? Die elektrischen Anschlüsse oder die Maße meiner rudimentären Konstruktion? Letzteres muss ich mal in Ruhe machen, da ich die Front wieder eingebaut habe und keine wirkliche Maßaufnahme gemacht hatte. Ich habe die Löcher und Aussparungen mit einem Bleistift angezeichnet.
Gruß
Marc
heutemorgen bin ich das erste mal im Dunkeln mit dem Roller gefahren und kann bestätigen, dass das Licht sehr hell ist. Am oberen Rand ist eine Lichtbrechung ins blaue Licht zu sehen, da hätte ich mir etwas mehr "Schärfe" in der Projektion gewünscht, aber das ist eher eine Kleinigkeit. Jetzt sieht man auch (und fühlt es nicht nur), dass der Roller bretthart in der Federung abgestimmt ist.

@wrmueller
Mit Anschuss-Skizze meinst du jetzt genau was? Die elektrischen Anschlüsse oder die Maße meiner rudimentären Konstruktion? Letzteres muss ich mal in Ruhe machen, da ich die Front wieder eingebaut habe und keine wirkliche Maßaufnahme gemacht hatte. Ich habe die Löcher und Aussparungen mit einem Bleistift angezeichnet.
Gruß
Marc
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 22:10
- Roller: Silence S01
- PLZ: 74336
- Wohnort: Brackenheim
- Tätigkeit: Techniker Maschinenbau
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
Hallo FroeMa,
als Erstes wäre eine elektronische Anschlussskizze interessant.
Die mechanischen Maße wären später hilfreich, für die 3D-Druckkonstuktion muss ich aber mir eh eine Scheinwerfer bestellen.
Gruß WR
als Erstes wäre eine elektronische Anschlussskizze interessant.
Die mechanischen Maße wären später hilfreich, für die 3D-Druckkonstuktion muss ich aber mir eh eine Scheinwerfer bestellen.
Gruß WR
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: Lichtausbeute Abblendlicht,zufrieden?
Ich bin ein ausgesprochen untalentierter Zeichner und ich habe auch keine entsprechende Programme auf meinem Rechner. Ich finde meinen Zettel nicht mehr, wo ich mir die Aderfarben notiert hatte, daher sind meine Angaben ohne Gewähr und sollten auf jeden Fall nochmals ausgemessen werden.
Daher versuche ich es mal so. Ich habe mir die +12V von der USB Steckdose geholt. Die habe ich, wie auf den Foto's zu sehen, einzeln gelegt, da ich damit auch meinen CarPlay-Monitor versorge. Die MOSFET's habe ich bei Amazon bestellt: https://www.amazon.de/dp/B09SWRF88D?ref ... asin_title. Die haben zwar 6 Anschlüsse aber die Masse ist durchgeschliffen. Man benötigt 2 St. MOSFET's, einmal für das Abblendlicht und eines für das Fernlicht. Das Tagfahrlicht kann einfach durchverbunden werden.
Bei mir wurden folgende Aderfarben verbunden (immer vom Kabelbaum zum Scheinwerfer):
Masse (Minus): św -> gr
Tagfahrlicht: br -> br
Abblendlicht: bl -> gn
Fernlicht: ws -> ge
Ich habe das mit einem handelsüblichen KFZ-Stecker gemacht, damit man recht einfach auf den originalen Scheinwerfer zurück wechseln kann.
Wichtig, die 1A Sicherung für die USB Steckdose muss auf 2A erhöht werden! Die MOSFET's können ungekühlt 5A ab.
Daher versuche ich es mal so. Ich habe mir die +12V von der USB Steckdose geholt. Die habe ich, wie auf den Foto's zu sehen, einzeln gelegt, da ich damit auch meinen CarPlay-Monitor versorge. Die MOSFET's habe ich bei Amazon bestellt: https://www.amazon.de/dp/B09SWRF88D?ref ... asin_title. Die haben zwar 6 Anschlüsse aber die Masse ist durchgeschliffen. Man benötigt 2 St. MOSFET's, einmal für das Abblendlicht und eines für das Fernlicht. Das Tagfahrlicht kann einfach durchverbunden werden.
Bei mir wurden folgende Aderfarben verbunden (immer vom Kabelbaum zum Scheinwerfer):
Masse (Minus): św -> gr
Tagfahrlicht: br -> br
Abblendlicht: bl -> gn
Fernlicht: ws -> ge
Ich habe das mit einem handelsüblichen KFZ-Stecker gemacht, damit man recht einfach auf den originalen Scheinwerfer zurück wechseln kann.
Wichtig, die 1A Sicherung für die USB Steckdose muss auf 2A erhöht werden! Die MOSFET's können ungekühlt 5A ab.