Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Escooter-user12123 hat geschrieben:
Di 18. Feb 2025, 21:20
Also Moment mal. Wenn ich das richtig verstehe, hat der mo 50 / s01 l1e den gleichen Motor usw nur halt durch die Einstellungen gedrosselt?
Die Frage ist schon berechtigt - wir wissen es bisher halt nicht genau. Natürlich verliert der über 50km/h "frisierte" Mo50 seine Zulassung - aber die hat auch schon mein Mofa 1977 mit dem kleineren Hinterradritzel verloren. Die Frage ist hier eher - ist der Mo50 hardwaremäßig baugleich mit dem Mo125 und wird somit nur durch Software (Votol/ECU) gedrosselt?

@Clarence Worley: Klasse wäre es, wenn du mal - natürlich nur auf Privatgelände - prüfst, ob der Mo50 auch auf der Straße die 90-95 km/h rennt, wenn du ihm die Votol-Parameter des 125 fütterst.

Gruß Rudi

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 67
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Escooter-user12123 »

Ja, es ist wohl jedem klar, dass es nicht erlaubt ist ein Fahrzeug der L1E Klasse schneller zu machen.
Ich finde es einfach nur interessant.
Weil sollte das stimmen, würde ich jedem empfehlen den günstigeren L1e Version zu kaufen.

patba
Beiträge: 1022
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von patba »

Eine hier noch nicht diskutierte Option wäre noch, mal direkt bei Silence nachzufragen, ob der L1e durch "Aufspielen einer anderen Software" in einen L3e-A1 umgewandelt werden kann. Genau mit der Argumentation, im Moment nur Führerschein für L1e vorhanden, aber spätere Aufrüst-Option. Wenn die wirklich baugleich sind, sollte Silence auch entspr. Papiere ausstellen können, das ginge ggf. einfacher als per Einzelabnahme über den TÜV. Aber ob sie es machen?

Dass laut Ersatzteilliste Motor, Controller, Display und ECU identisch sind, haben wir schon geklärt:
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 76#p385076
Ich habe gerade noch geschaut, die Bremsen dürften auch identisch sein.

Patrick

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 67
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Escooter-user12123 »

Die Dame am Seat Support meinte, das geht nicht. Aber klar, dass sie das sagt, weil sonst würden sie die 125 Version gar nicht mehr verkaufen.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2551
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Escooter-user12123 hat geschrieben:
Mi 19. Feb 2025, 09:37
Weil sollte das stimmen [dass der Mo50 nur motorsteuerungs-softwaremäßig begrenzt ist], würde ich jedem empfehlen den günstigeren L1e Version zu kaufen.
Der wird in diesem Zusammenhang sogar für 125er-Fahrer als vollständiger Ersatzteilspender interessant - denn natürlich kann man alle Teile aus dem Mo50 in den Mo125 einbauen, ohne dessen Zulassung zu riskieren - und, wenn ECU, Display, Motor und Controller gleich sind - ohne jeden Funktionsverlust. Ich hatte ja schon mal überlegt, mir einen S02 LS zu dem Zweck hinzustellen, die gab es zuletzt ja für unter 2 k€. Neu.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

patba
Beiträge: 1022
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von patba »

Escooter-user12123 hat geschrieben:
Mi 19. Feb 2025, 10:33
Die Dame am Seat Support meinte, das geht nicht. Aber klar, dass sie das sagt, weil sonst würden sie die 125 Version gar nicht mehr verkaufen.
Der Seat Support dürfte bzgl. solcher Fragen wenig kompetent sein. Erst recht, wenn es der selbe Support sein sollte wie für die PKW.
Ich würde mich direkt an Silence wenden. Natürlich, dass es formell ein Seat Mo 50 ist, macht die Sache nicht einfacher. Wer steht gleich wieder bei den Seat Mo als Hersteller in der Zulassungsbescheinigung, Seat oder Scutum?

EDIT: Da haben wir es schon:
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 65#p256765
Auch beim Seat steht Scutum = Silence als Hersteller drin. Also dort nachfragen.

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

patba hat geschrieben:
Mi 19. Feb 2025, 10:12
Eine hier noch nicht diskutierte Option wäre noch, mal direkt bei Silence nachzufragen, ob der L1e durch "Aufspielen einer anderen Software" in einen L3e-A1 umgewandelt werden kann (...)
Vor langer Zeit habe ich bei einem deutschen Copmputerhersteller aus Ostwestfalen, den es zwischenzeitlich schon lange nicht mehr gibt, eine Ausbildung gemacht. Was habe ich mich damals gewundert, dass der einzige technische Unterschied zwischen einem System mit 30 MB Winchesterplatte und 60 MB Winchester eine einfache Steckbrücke war, die (richtig) umgesteckt werden musste. Die Preisdifferenz damals waren DM 7.000,-- und die Techniker, die diese Systeme "aufrüsten" sollten, hatten oftmals Schwierigkeiten damit, sich die vorgegebene Zeit von 40 Minuten um die Ohren zu schlagen. Selbstverständlich wurde das so nicht an die Kunden kommuniziert, und in der großen Tasche, in der vorgeblich die "Auswechselplatte" war, war ein - oftmals leerer - Leitzordner...

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Beim Votol wird aber nix umgesteckt, sondern nur anders Parametriert- kann jeder selbermachen, wenn er Zugriff auf den Conroller hat.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2551
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Mi 19. Feb 2025, 18:41
Beim Votol wird aber nix umgesteckt, sondern nur anders Parametriert ...
Ach wirklich? Wer hätte das gedacht? :lol:
Wer die Gänsefüßchen von Patricks "Aufspielen einer anderen Software" nicht ganz ernst genommen hat: Tatsächlich, so sagte man mir im hier in B, hat Silence nur "Parametersätze" zum Aufspielen und kann nicht wie wir hier an den Settings einzeln spielen (man kann es natürlich doch dort, weil man sich dort auch ... genau). Wenn die die Seriennummer des Fuffis eingeben, dann bekommen die genau das Setting vom Fuffi zum Aufspielen und Banane. Würde mich nicht wundern, wenn die Software sogar die Seriennummer erst selbst ausliest und so gar keine Manipulation möglich ist.

Wenn der aufgeweitete Fuffi dann in der Werkstatt ein Softwareupdate bekommt - määäääp!
Muss übrigens auch nicht sein - meine angepassten Settings haben bisher jeden Werkstattaufenthalt überlebt.

offtopic:
Die Story mit dem Jumper-Upgrade hat mich sehr erheitert. Ist ja topaktuell: in manchen Fahrzeugen wird konsequent optimale Hardware verbaut, selbst Matrix-LED etwa wird dann nur kostenfplichtig (in sittenwidriger Höhe) freigeschaltet. So 2003 habe ich bei meinem Peugeout 307 den Tempomaten noch selbst nachrüsten können - durch Einstecken des nachgekauften Bedienhebels am Lenkstock und Aussparen der Verkleidung. Hat mich dann gut 30 Euro plus Kaffeekasse gekostet statt der offiziellen 180. Die Leute in der Werkstatt konnten es kaum glauben ...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Clarence Worley
Beiträge: 10
Registriert: Di 28. Jan 2025, 22:07
Roller: SEAT MO 50
PLZ: 22
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Clarence Worley »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Mi 19. Feb 2025, 09:32
@Clarence Worley: Klasse wäre es, wenn du mal - natürlich nur auf Privatgelände - prüfst, ob der Mo50 auch auf der Straße die 90-95 km/h rennt, wenn du ihm die Votol-Parameter des 125 fütterst.
Bei 80 km/h ist Schluss.Der Roller zieht bis 75 zügig durch und dann brauch er noch ein paar Meter bis 80.Von den Temperaturen her keine Probleme und auch keine Fehlermeldungen.Einstellungen im Controller wie im ersten Beitrag außer Pole pairs 29.Das ganze ließ sich immer wieder problemlos reproduzieren.Ich denke die Motoren sind dann doch unterschiedlich in der Leistung.Allerdings 80 mit einem MO50 ist schon heftig.
Screenshot_20250222_145038_Speedometer Premium(1).jpg
Gruß Thorsten

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot], Pfriemler und 10 Gäste