Zu harte Stoßdämpfer beim Seat MO 125 / Silence S01
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 19. Aug 2021, 10:42
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 50129
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
super Danke,
ich hatte nur ein Video gefunden, wo ein Aprilia Dämpfer zerlegt wird und da wurden die Simmerringe ausgebaut (und neue wieder eingebaut), die ich vermeiden wollte vorab zu bestellen.
Dann steht meinem Mod nix im Weg, 12er Inbus, Öl und M14er Unterlegscheiben als Distanzstücke (28mm aussen) sind schon da.
Ich werde ca 10mm Distanzstücke einbauen, da ich mit meinen 95kg schon 40% einfedere, will das auf 25-30% reduzieren.
wegen dem hinteren Dämpfer hatte ich gefragt, weil meiner scheinbar neuer ist (mit dem Luftventil am Dämpfer), auf dem Aufkleber unter der Sitzbank steht 19.4.21. Dann bin ich ja guter Hoffnung, dass ich nicht bohren muss. (sofern die die Seat Varianten auch schon mit dem Dämpferupdate ausliefern)
Udo
ich hatte nur ein Video gefunden, wo ein Aprilia Dämpfer zerlegt wird und da wurden die Simmerringe ausgebaut (und neue wieder eingebaut), die ich vermeiden wollte vorab zu bestellen.
Dann steht meinem Mod nix im Weg, 12er Inbus, Öl und M14er Unterlegscheiben als Distanzstücke (28mm aussen) sind schon da.
Ich werde ca 10mm Distanzstücke einbauen, da ich mit meinen 95kg schon 40% einfedere, will das auf 25-30% reduzieren.
wegen dem hinteren Dämpfer hatte ich gefragt, weil meiner scheinbar neuer ist (mit dem Luftventil am Dämpfer), auf dem Aufkleber unter der Sitzbank steht 19.4.21. Dann bin ich ja guter Hoffnung, dass ich nicht bohren muss. (sofern die die Seat Varianten auch schon mit dem Dämpferupdate ausliefern)
Udo
-
- Beiträge: 1034
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Sehr interessant, v.a. die Beobachtungen von Manfred!
Ein paar Ergänzungen von technischer Seite (soweit ich mir das angelesen habe).
Zum "progressiven Teil": der Begriff wird zwar oft verwendet, ist aber für den Laien ggf. verwirrend. Der weichere Teil der Feder ist der enger gewickelte.
Eigentlich ist die Feder nicht wirklich progressiv im engeren Sinne, sondern hat "nur" einen Knick in der Kennlinie. Der weichere Teil ist irgendwann komplett zusammengedrückt und geht auf Block. Dann wirkt nur mehr der härtere Teil der Feder. An der Stelle ist der Knick in der Kennlinie.
Hier gut erklärt:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... acc#p70437
Mit mehr Öl macht man die Feder härter, weil das Luftpolster, das auch komprimiert wird, kleiner wird und somit der Druck beim Einfedern schneller steigt.
Mein Verdacht/Erklärungsversuch ist, dass der weiche Teil der Feder tatsächlich zu weich ist, und der Übergang zum harten Teil das ist, was uns stört. Manfred hat jetzt nur mehr Öl drin, damit die Feder härter gemacht, und er kommt erst bei härteren Schlägen in diesen Bereich. Andere Dämpfungseigenschaften durch anderes Öl mal außen vor.
Patrick
Ein paar Ergänzungen von technischer Seite (soweit ich mir das angelesen habe).
Zum "progressiven Teil": der Begriff wird zwar oft verwendet, ist aber für den Laien ggf. verwirrend. Der weichere Teil der Feder ist der enger gewickelte.
Eigentlich ist die Feder nicht wirklich progressiv im engeren Sinne, sondern hat "nur" einen Knick in der Kennlinie. Der weichere Teil ist irgendwann komplett zusammengedrückt und geht auf Block. Dann wirkt nur mehr der härtere Teil der Feder. An der Stelle ist der Knick in der Kennlinie.
Hier gut erklärt:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... acc#p70437
Mit mehr Öl macht man die Feder härter, weil das Luftpolster, das auch komprimiert wird, kleiner wird und somit der Druck beim Einfedern schneller steigt.
Mein Verdacht/Erklärungsversuch ist, dass der weiche Teil der Feder tatsächlich zu weich ist, und der Übergang zum harten Teil das ist, was uns stört. Manfred hat jetzt nur mehr Öl drin, damit die Feder härter gemacht, und er kommt erst bei härteren Schlägen in diesen Bereich. Andere Dämpfungseigenschaften durch anderes Öl mal außen vor.
Patrick
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Schön erklärt, aber nicht ganz richtig.
Die vorhandene Luft wird beim Einfedern komprimiert, wodurch eine zusätzliche Progression entsteht, die sich zur Federrate addiert (echte Progression). Durch mehr Öl verkleinert sich das Luftpolster. Es ist weniger Luft vorhanden die komprimiert werden kann, die Progressionsstufe steigt langsamer an (im Verhältnis zum Einfederweg). Der zusätzliche Effekt ist geringer. .
Wenn der eng gewickelte Federteil, so weich ist und allein durch Fahrergewicht zuviel Negativfederweg erzeugt wird, muss ein viskoseres/dickeres Öl (z.B.20-25) verwendet werden. Eine Erhöhung der Federvorspannung, kann in kleinen Bereichen auch eine Besserung bringen. Wird ja z.b. auch an Federbeinen im Soziusbetrieb empfohlen. Allerdings ist das nur soweit möglich bis die Feder den linearen Wirkbereich, der erst ab einer bestimmten Vorspannung anliegt, erreicht hat.
Die vorhandene Luft wird beim Einfedern komprimiert, wodurch eine zusätzliche Progression entsteht, die sich zur Federrate addiert (echte Progression). Durch mehr Öl verkleinert sich das Luftpolster. Es ist weniger Luft vorhanden die komprimiert werden kann, die Progressionsstufe steigt langsamer an (im Verhältnis zum Einfederweg). Der zusätzliche Effekt ist geringer. .
Wenn der eng gewickelte Federteil, so weich ist und allein durch Fahrergewicht zuviel Negativfederweg erzeugt wird, muss ein viskoseres/dickeres Öl (z.B.20-25) verwendet werden. Eine Erhöhung der Federvorspannung, kann in kleinen Bereichen auch eine Besserung bringen. Wird ja z.b. auch an Federbeinen im Soziusbetrieb empfohlen. Allerdings ist das nur soweit möglich bis die Feder den linearen Wirkbereich, der erst ab einer bestimmten Vorspannung anliegt, erreicht hat.
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
-
- Beiträge: 1034
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Das mit der zusätzlichen Progression war mir bewußt, habe ich der Einfachkeit halber weggelassen. Aber steigt nicht die Progression schneller an, wenn weniger Luft da ist (bei gleichem Einfederweg)? Wegen p*V=const.? Also halbes Volumen, doppelter Druck. Das halbe Volumen erreiche ich bei kleinerem Luftposter (es ändert sich ja nur der Hub, nicht der Querschnitt) schon mit einem kürzeren Einfederweg. Man kann das recht gut simulieren mit einer Fahrrad-Luftpumpe, die man zuhält und die Kräfte vergleicht, wenn man mit voll ausgezogener Pumpe startet vs. mit halb eingeschoben. Dabei z.B. eine Waage unter die Pumpe stellen.el bosso hat geschrieben: ↑Di 21. Sep 2021, 18:35Schön erklärt, aber nicht ganz richtig.
Die vorhandene Luft wird beim Einfedern komprimiert, wodurch eine zusätzliche Progression entsteht, die sich zur Federrate addiert (echte Progression). Durch mehr Öl verkleinert sich das Luftpolster. Es ist weniger Luft vorhanden die komprimiert werden kann, die Progressionsstufe steigt langsamer an (im Verhältnis zum Einfederweg). Der zusätzliche Effekt ist geringer. .
EDIT: oder anhand von Extrembeispielen formuliert: wenn ich den Dämpfer randvoll mit Öl mache, habe ich eine (nahezu) unendlich hohe Federrate, weil sich nix mehr komprimieren lässt. Lasse ich nur 1cm Luft, habe ich 1 cm Federweg und die Progression ist sehr steil.
Patrick
- Manfred 77
- Beiträge: 365
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:55
- Roller: Silence S01
- PLZ: 8380
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Hi Patrick!
Mit zuviel Öl einfüllen wäre ich auch vorsichtig, denn es wird dann irgendwann der Druck im Dämpfer so hoch das der Simmering durchpfeift!
Die beste Lösung wird wahrscheinlich eine Feder ohne progressiven Teil sein?
Lg Manfred
Mit zuviel Öl einfüllen wäre ich auch vorsichtig, denn es wird dann irgendwann der Druck im Dämpfer so hoch das der Simmering durchpfeift!
Die beste Lösung wird wahrscheinlich eine Feder ohne progressiven Teil sein?

Lg Manfred
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Witzige IdeeEDIT: oder anhand von Extrembeispielen formuliert: wenn ich den Dämpfer randvoll mit Öl mache, habe ich eine (nahezu) unendlich hohe Federrate, weil sich nix mehr komprimieren lässt. Lasse ich nur 1cm Luft, habe ich 1 cm Federweg und die Progression ist sehr steil.
Patrick
Du gehst aber von einem verkürzten Federweg aus. .
Die Progressionskurve wird erst dann signifikant ansteigen wenn eine bestimmte Menge von Sauerstoff Molekülen zusammenkommen.
Wenn du mehr Luft kompriemierst, setzt das einen größeren Widerstand entgegen. Der Effekt ist aber vor allem bei starken Einfederbewegungen von Bedeutung. Wenn die Gabel beim Anbremsen (Renne) zum Durchschlagen neigt (geht auf Block) vergrößert man das Luftpolster. (Moto-X: Dämpfer blockt bei harter Landung)
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
-
- Beiträge: 1034
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Ich weiß nicht recht...
Hier nochmal ein Artikel von einem Dr.-Ing.:
https://www.gs-classic.de/tipps/gabel_06.htm
vgl. Punkt 3.
und im Teil 2 der Satz:
"Durch etwas mehr Gabelöl bzw. ein kleineres Einstellluftpolster wird sichergestellt, dass die Standrohre bei Belastung nicht auf den Tauchrohrboden durchschlagen. "
Evtl. meinst Du das Verhalten, das in dem Artikel unter Fazit, Spiegelstrich 5 steht. Also dass das Öl quasi auf Block geht, wenn das Luftposter zu klein ist?
Das deckt sich quasi mit meinen Extrembeispielen, die ich genannt habe, die ja nicht der Realität entsprechen. Üblicherweise sollte das Luftposter ja größer sein als der Gesamtfederweg.
Gezeigt sind in dem Artikel auch recht schön die Kennlinie mit "Knick" einer üblichen progressiven Feder mit 2 unterschiedlich eng gewickelten Abschnitten, sowie die von el bosso schon erwähnte echte Progression bei der Federwirkung des Luftposters.
Patrick
Hier nochmal ein Artikel von einem Dr.-Ing.:
https://www.gs-classic.de/tipps/gabel_06.htm
vgl. Punkt 3.
und im Teil 2 der Satz:
"Durch etwas mehr Gabelöl bzw. ein kleineres Einstellluftpolster wird sichergestellt, dass die Standrohre bei Belastung nicht auf den Tauchrohrboden durchschlagen. "
Evtl. meinst Du das Verhalten, das in dem Artikel unter Fazit, Spiegelstrich 5 steht. Also dass das Öl quasi auf Block geht, wenn das Luftposter zu klein ist?
Das deckt sich quasi mit meinen Extrembeispielen, die ich genannt habe, die ja nicht der Realität entsprechen. Üblicherweise sollte das Luftposter ja größer sein als der Gesamtfederweg.
Gezeigt sind in dem Artikel auch recht schön die Kennlinie mit "Knick" einer üblichen progressiven Feder mit 2 unterschiedlich eng gewickelten Abschnitten, sowie die von el bosso schon erwähnte echte Progression bei der Federwirkung des Luftposters.
Patrick
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Ja ok, du hast recht.
Ich denke so (etwa in einem anderen Forum gelesen): durch den höheren Ölstand wird die Luft schneller kompriemiert...
Der Artikel ist gut, da wird auch auf das Potential der Rückstellkräfte beim Ausfedern eingegangen. Das Luftpolster wirkt also gegen die Zugstufendämpfung, wenn ich das richtig verstanden habe. Interessant.
Ja danke, dass du nochmal nachgehakt hast.
Ich denke so (etwa in einem anderen Forum gelesen): durch den höheren Ölstand wird die Luft schneller kompriemiert...
Der Artikel ist gut, da wird auch auf das Potential der Rückstellkräfte beim Ausfedern eingegangen. Das Luftpolster wirkt also gegen die Zugstufendämpfung, wenn ich das richtig verstanden habe. Interessant.
Ja danke, dass du nochmal nachgehakt hast.
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
- Manfred 77
- Beiträge: 365
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:55
- Roller: Silence S01
- PLZ: 8380
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Liebe Freunde!
Es ist alles gut und schön wir können da fachsimplen und Hypothesen aufstellen was wir wollen, mir wäre lieber ich bekomme Ratschläge wo ich eine bessere Feder bekommen kann bzw. vielleicht sollte ich nochmals die Viskosität des Öl und die Menge ändern um dieses Problem aus der Welt zu schaffen!
Lg Manfred
Es ist alles gut und schön wir können da fachsimplen und Hypothesen aufstellen was wir wollen, mir wäre lieber ich bekomme Ratschläge wo ich eine bessere Feder bekommen kann bzw. vielleicht sollte ich nochmals die Viskosität des Öl und die Menge ändern um dieses Problem aus der Welt zu schaffen!
Lg Manfred
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Mal bei Benny Wilbers gefragt?
Die biegen auch auf Anfrage einzelne Drähte...
Gibt's noch: Zupin, Mupo, RaceTech, Wirth, Eibach
Progressive Federn sind übrigens soweit ich weiß entweder konisch gewickelt, aus konisch geformten Draht oder in Miniblock Bauform.
Eure Feder hat eine veränderliche Steigung, mit wie schon richtig geschrieben progressiv geknickter Kennlinie.
Mein Geheimtipp wäre Rüter in Dortmund, aber ohne Gewähr.
Die biegen auch auf Anfrage einzelne Drähte...
Gibt's noch: Zupin, Mupo, RaceTech, Wirth, Eibach
Progressive Federn sind übrigens soweit ich weiß entweder konisch gewickelt, aus konisch geformten Draht oder in Miniblock Bauform.
Eure Feder hat eine veränderliche Steigung, mit wie schon richtig geschrieben progressiv geknickter Kennlinie.
Mein Geheimtipp wäre Rüter in Dortmund, aber ohne Gewähr.
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], didithekid und 12 Gäste