Frage: wie schaut es bei euch aus wenn ihr den Roller auf den Hauptständer stellt im Sport Modus beschleunigt 80 -90 km/h habt ihr da auch eine dementsprechende Unwucht am Hinterrad bez. was habt ihr dagegen unternommen!
Wenn man schaut mit freiem Auge, es ist ein geringer Höhenschlag vorhanden.
Habe die Pirelli Bereifung oben.
Beim fahren selbst, merkt man überhaupt nichts von dieser Unwucht!
Wenn Unwucht und Höhenschlag ein gewisses Maß überschreiten, merkt man das sehr wohl beim Fahren.
Der Höhenschlag ist wahrscheinlich das problematischere.
Ich hatte im Lieferzustand ein deutliches Vibrieren meines S01 in der Frequenz der Raddrehzahl, v.a.im Geschwindigkeitsbereich 70-80 km/h. Das war in der Stärke durchaus lästig.
Das Vorderrad habe ich dann selber ausgewuchtet, das hat schon ein bisschen was gebracht.
Am Hinterrad hatte ich einen deutlichen Höhenschlag des Reifens (ca. 3-4 mm) und auch eine deutliche Unwucht beim Laufen lassen im aufgebockten Zustand.
Beim ersten Service (12/2020) war die Auswucht-Hilfe von Silence für das Hinterrad immer noch nicht verfügbar.
Der Händler hat aber den Reifen neu aufgezogen, um den Höhenschlag zu minimieren. Das hat einen erheblichen Zugewinn an Laufruhe gebracht. Die Unwucht ist jedoch immer noch da. Bei Bodenunebenheiten ist immer noch ein Nachvibrieren des Rollers mit Frequenz der Raddrehzahl zu bemerken. Wäre interessant, wie gut das werden könnte, wenn das HR sauber ausgewuchtet wäre.
Der Händer meinte, dass der Höhenschlag wohl auch an Fertigungstoleranzen der verbauten Reifencharge liegen würde.
Wie schon gesagt, der Zustand, als ich den Roller bekommen hatte, störte. Ein dauerndes Vibrieren an der Hand.
Jetzt ist es akzeptabel. Auf unebenen Straßen stört es nach wie vor. Hier ist eben die Frage, wie groß der Anteil durch die Unwucht ist, und wie viel von der vermutlich noch optimierbaren Federgabel und der Bauweise des Rollers an sich kommt.
Ich bin jedenfalls schon 125er Roller gefahren, die noch deutlich ruhiger liefen.
Die Unwucht sicher. Den Höhenschlag nicht.
Das Problem ist, man kann das Hinterrad nicht einfach so auswuchten. Normalerweise würde man das ja auf der Steckachse oder semi-professionell auf einem Wuchtbock ausbalancieren. Man braucht hier einen Montage-Adapter, damit man die Felge zentriert lagern kann. Und den gab es zumindest im Dezember noch nicht bei den Händlern.
Ich hätte vor einiger Zeit versucht, das Hinterrad per trial-and-error im eingebauten Zustand auszuwuchten. Die Idee war, zunächst mit einem Satz Holzkeile (je ca. 10-20g), die ich in den Spalt zwischen Felge und Motor gesteckt habe, die nötige Masse und die Position herauszufinden. Den Unwucht-Schlag wollte ich mit einer Kreide am laufenden Rad markieren, um dann an der entgegengesetzten Seite mit den Gewichten anzufangen. Hab eine Stunde rumprobiert, ohne nur einen Tick voranzukommen. Das Markieren das Schlags geht noch recht gut, aber das Auswuchten...
Was passiert wenn man auf gut Glück Wuchtgewichte Positioniert und durch langes probieren die Unwucht einigermaßen in den Griff bekommt!
Ich glaube einen Versuch ist es wert!
Lg
Manfred