Akkustecker
- Norbert
- Beiträge: 3293
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Akkustecker
Moin,
da ich meinen Schnelllader wie Sauerbier anbiete und alle immer nur den Stecker haben wollen, werde ich diesen Scheissstecker jetzt einfach nachbauen. Kaufen kann man den als Normalsterblicher nicht. https://www.staubli.com/de/de/electrica ... bitac.html
Um damit 230V-Geräte zu betreiben gibt es 48V zu 230V-AC-Wandler. Da die auch 4 rappelvolle 12V Bleibatterien vertragen müssen, geht das auch mit dem Silence-Akku, der ganz voll bei etwa 57V ist mit seinen 14 Zellen. Ein Tiefentladeschutz so eines Wandlers bei 10,5V je 12V Bleiakku ist mit 3V/Zelle aber unschön. Das ist noch vollkommen ok für die Zellen, geht aber auf die Lebensdauer. Auf eigene Gefahr ist sowas aber ja immer sowieso.
Sehe gerade im Thread "Akku" die Vorteile des offiziellen Wandlers, wenn er denn kommt: Akku kaputt, war ev. der Wandler, Roller ist aber aus der Garantie raus. Viel Spaß bei dem Streit mit Silence wegen dem Akku, den ja der Wandler kaputt gemacht haben soll.
Vielleicht baue ich auch so einen Wandler komplett auf, eben für die Nicht-Bastler. Je nach Interesse. Nein, kein Gewerbe, Hilfe für die Gemeinde der Silence-Fahrer, der ich zwei Jahre angehören durfte.
Also zum Stecker: Ich mache erstmal das Gegenstück, ich habe ja gar keinen S01 mehr. Das brauche ich sowieso, um dann die Kontakte einzukleben.
Meldet Euch bitte mal, wie denn das Interesse an dem nackten Stecker ist. Ich denke die DC-Anschlüsse mache ich mit Schraubanschluss für M4-Kabelschuhe. Sonst braucht man nichts, die nötige Brücke, damit die Akkuklemmen am Stecker freigeschaltet sind, wird im Stecker drin sein.
Preisanfragen beantworte ich hier nicht, bitte per PN oder besser noch per Email.
Aber nochmal, das ist kein Gewerbe sondern "Nachbarschaftshilfe" zum Selbstkostenpreis.
Gruß,
Norbert
da ich meinen Schnelllader wie Sauerbier anbiete und alle immer nur den Stecker haben wollen, werde ich diesen Scheissstecker jetzt einfach nachbauen. Kaufen kann man den als Normalsterblicher nicht. https://www.staubli.com/de/de/electrica ... bitac.html
Um damit 230V-Geräte zu betreiben gibt es 48V zu 230V-AC-Wandler. Da die auch 4 rappelvolle 12V Bleibatterien vertragen müssen, geht das auch mit dem Silence-Akku, der ganz voll bei etwa 57V ist mit seinen 14 Zellen. Ein Tiefentladeschutz so eines Wandlers bei 10,5V je 12V Bleiakku ist mit 3V/Zelle aber unschön. Das ist noch vollkommen ok für die Zellen, geht aber auf die Lebensdauer. Auf eigene Gefahr ist sowas aber ja immer sowieso.
Sehe gerade im Thread "Akku" die Vorteile des offiziellen Wandlers, wenn er denn kommt: Akku kaputt, war ev. der Wandler, Roller ist aber aus der Garantie raus. Viel Spaß bei dem Streit mit Silence wegen dem Akku, den ja der Wandler kaputt gemacht haben soll.
Vielleicht baue ich auch so einen Wandler komplett auf, eben für die Nicht-Bastler. Je nach Interesse. Nein, kein Gewerbe, Hilfe für die Gemeinde der Silence-Fahrer, der ich zwei Jahre angehören durfte.
Also zum Stecker: Ich mache erstmal das Gegenstück, ich habe ja gar keinen S01 mehr. Das brauche ich sowieso, um dann die Kontakte einzukleben.
Meldet Euch bitte mal, wie denn das Interesse an dem nackten Stecker ist. Ich denke die DC-Anschlüsse mache ich mit Schraubanschluss für M4-Kabelschuhe. Sonst braucht man nichts, die nötige Brücke, damit die Akkuklemmen am Stecker freigeschaltet sind, wird im Stecker drin sein.
Preisanfragen beantworte ich hier nicht, bitte per PN oder besser noch per Email.
Aber nochmal, das ist kein Gewerbe sondern "Nachbarschaftshilfe" zum Selbstkostenpreis.
Gruß,
Norbert
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 7. Apr 2021, 17:06
- Roller: Silence S01
- PLZ: 44149
- Kontaktdaten:
Re: Akkustecker
Ja, ich will.
Ich war schon bei eigenen Planungen.
Damit wäre dann meine Notstomversorgung bei 10 kWh. Der 48V Akku für die PV ist fast fertig.
Horst
PS: dass du den schnellader verkaufst habe ich, und vielleicht viele andere, nicht mitbekommen.
Ich war schon bei eigenen Planungen.
Damit wäre dann meine Notstomversorgung bei 10 kWh. Der 48V Akku für die PV ist fast fertig.
Horst
PS: dass du den schnellader verkaufst habe ich, und vielleicht viele andere, nicht mitbekommen.
- Norbert
- Beiträge: 3293
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Akkustecker
Moin,
wenn Interesse am Schnelllader besteht, bitte PN an mich. Hier habe ich den bisher tatsächlich noch nicht feilgeboten.
Der erste Steckernachbau ist fertig, ich muss nur mal testen, ob der auch wirklich passt. Da muss ich mal einen Silence/Mo-Fahrer in HH bitten, ob wir das am Akku mal probieren können. Kommt hoffentlich diese Tage.
Fehlt natürlich noch ne Haube, kommt dann auch, wenn der Stecker passt.
Gruß,
Norbert
wenn Interesse am Schnelllader besteht, bitte PN an mich. Hier habe ich den bisher tatsächlich noch nicht feilgeboten.
Der erste Steckernachbau ist fertig, ich muss nur mal testen, ob der auch wirklich passt. Da muss ich mal einen Silence/Mo-Fahrer in HH bitten, ob wir das am Akku mal probieren können. Kommt hoffentlich diese Tage.
Fehlt natürlich noch ne Haube, kommt dann auch, wenn der Stecker passt.
Gruß,
Norbert
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Akkustecker
Sehr geil. Falls ich mal zur Silence-Gemeinde gehören sollte, muss ich so ein Teil auch haben. Wenn ich das Bild sehe, gehen mir langsam auch die Argumente gegen einen eigenen 3D-Drucker aus... 

-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Akkustecker
Da nehme ich auch gern einen, oder sogar 2!
Patrick
Patrick
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Akkustecker
Die Preisfrage wäre hier, ab welcher Spannung das BMS selbst die Reißleine zieht. Das wissen wir ja auch noch nicht. Es hat glaube ich noch niemand die Akkuspannung bei 0% SOC gemessen.
Nachdem was wir wissen, wachen verschiedene Instanzen über die Tiefentladung:
1. ECU (Meldungen wie "warn Volt"
2. Unterspannungslimit im Cotroller
3. hoffentlich auch noch das BMS
Patrick
-
- Beiträge: 348
- Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
- PLZ: 10407
- Kontaktdaten:
Re: Akkustecker
Mal eine andere Frage, die hoffentlich hier ins Thema passt. Mit wie viel Strom lässt sich denn die Batterie laden bzw. welches Bauteil wäre hier der Flaschenhals? Der „Schnelllader“ hat ja auch nur 1,2kW. Das ist für 5,6kWh Kapazität ja quasi keine Belastung.
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Akkustecker
Man mutmaßt, dass (zumindest 2020/2021) Samsung INR18650-29E verbaut wurden.
Laut deren Datenblatt ist der Standard-Ladestrom für diese Zellen 0,5C. Dann wären wir also bei ca, 2,5-2,8 kW. Wenn es nur gelegentlich ist, tut etwas mehr den Zellen sicher auch nicht weh, als max. charge current ist 1C angegeben.
Flaschenhals ist aus meiner Sicht das BMS, das im Falle von debalancierten Zellen am Ladeende einschreiten und die nötigen Balanzierströme bereitstellen können muss. Wenn es das nicht schaffen sollte, müsste es zumindest den Ladestrom runterregeln können. Eine Notabschaltung sollte es natürlich auch können, wenn die anderen Dinge versagen.
Was das BMS kann, dazu haben wir aber keine Infos. Und den Ladestrom eines selbst gebastelten externen Laders kann es sicher nicht herunterregeln, so lange der Bastler das nicht explizit einbaut.
Patrick
Laut deren Datenblatt ist der Standard-Ladestrom für diese Zellen 0,5C. Dann wären wir also bei ca, 2,5-2,8 kW. Wenn es nur gelegentlich ist, tut etwas mehr den Zellen sicher auch nicht weh, als max. charge current ist 1C angegeben.
Flaschenhals ist aus meiner Sicht das BMS, das im Falle von debalancierten Zellen am Ladeende einschreiten und die nötigen Balanzierströme bereitstellen können muss. Wenn es das nicht schaffen sollte, müsste es zumindest den Ladestrom runterregeln können. Eine Notabschaltung sollte es natürlich auch können, wenn die anderen Dinge versagen.
Was das BMS kann, dazu haben wir aber keine Infos. Und den Ladestrom eines selbst gebastelten externen Laders kann es sicher nicht herunterregeln, so lange der Bastler das nicht explizit einbaut.
Patrick
-
- Beiträge: 565
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: Akkustecker
Laut Bedienungsanleitung beträgt für den 5,6kWh Akku der max. Ladestrom 35A. Das BMS liefert an den Sevcon einen "Maximum battery recharge current" von 80A.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 14. Okt 2021, 15:53
- Roller: Silence S01
- PLZ: 41515
- Kontaktdaten:
Re: Akkustecker
Ich würde auch einen nehmen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste