Ich habe bei meinem Mó die lackerten Teile der Gabel und die Metall-Teile des Akkufachs mit dr Wack S100 eingesprüht. Das hat zwar den Nachteil, dass die Oberfläche etwas klebrig wird, und daher sehr schnell dreck dran klebt, aber dafür habe ich an den behandelten Stellen keine Anzeichen von Rost.
Anders sieht es mit dem Vorderrad-Lager aus, die ich demnächst wechseln werde. Da kommt es schon rostbraun raus.
Prinzipell solltest du kontrollieren (undgegebenefalls nachfetten) ob überall dort, wo Fett drangehört auch welches ist.
Generell solltest du kontrollieren:
- Lager der Räder
- Lenkkopflager (zumindes das untere ist einfach zu prüfen)
- Das Schloss vom Sitz (kann manchmal schwergängig sein)
- die Rollen der Akkuaufnahme
- das "Fahrwer"k des Akkus
- Die Rolle, die den Ständer im eingeklappten Zustand an der Hinterradschwinge abstützt
- Generell alles, was sich bewegen soll und wo Fett nicht schadet
Zusätzlich habe ich noch etwas WD40 ins Zündschloss gegeben, damit dort kein Wasser eindringen und Festfrieren kann (altes Problem bei meinem Fahrradschloss)
Ich habe das Lager zwar gefetten, aber nur auf der linken Seite. Rechst an der Bremsscheibe kommt man nicht so einfach dran. Da rostet es.
Generell lohnt sich auch ein Blick in den Faden zu
Pflege / Rostanfälligkeit
Weiß der Teufel, warum einer, der die Wahrheit kennt, nur lügt
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht
Verfolgt mich
Auf dem Weg zur 100.000