Kann Motor nicht aktivieren

S01, S02, S03, Mó
michael1
Beiträge: 67
Registriert: So 1. Jul 2018, 11:16
Roller: Silence S01
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Kann Motor nicht aktivieren

Beitrag von michael1 »

Hallo,

ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass ich nach dem Einschalten der Zündung den Motor nicht aktivieren kann. Wenn ich Bremshebel und Knopf drücke, kommt ganz kurz "Ready" auf dem Display und das Abblendlicht geht kurz an. Aber es piept nicht und der Motor wird nicht aktiviert.
Alles andere scheint zu funktionieren. Seitenständer etc. habe ich natürlich schon gecheckt.

Hat jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Problem?

Ich habe zusätzlich das Problem, dass mein Händler in München in den Ruhestand gegangen ist (E-Bike Frischmann) und ich den neuen Händler nicht erreichen kann (Electric Horse in München-Milbertshofen). Wer also einen Tipp für eine zuverlässige Werkstatt in München hat: Dafür wäre ich auch dankbar.

Danke und Gruß,
Michael.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2684
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Kann Motor nicht aktivieren

Beitrag von Pfriemler »

Bei meinem Roller wird beim Fahrbereit-Schalten ausschließlich das Tagfahrlicht aktiviert und nicht das Abblendlicht.

Was passiert, wenn Du Bremshebel und Knopf gedrückt hältst? Blitzt es permanent kurz 1-2x je Sekunde?
Werden vom Controller und dem Motor Temperaturen von genau 0 °C gemeldet?

Siehe auch https://www.elektroroller-forum.de/view ... 37#p269137

Achte auf die Geräusche des Akkus und aus der Schwinge. Beim Einschalten des Rollers muss man ein lautes Klacken von Hauptrelais und kurz später aus der Schwinge hören. Wenn es ein Fehlerevent gab, wird der Hochstromausgang nicht freigegeben und man hört außer dem Zündschloss nichts klacken.

Ach und ja, ich hatte das von mir beschriebene Verhalten 2x im Abstand von einem halben Jahr. Beide Male musste der Akku zur Reparatur eingeschickt werden. Hoffentlich hast Du noch Garantie ... Oh, ich fürchte nicht, Du bist seit 2020 mit dem S01 unterwegs.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kann Motor nicht aktivieren

Beitrag von MEroller »

Hat der Silence auch einen roten Killswitch, normalerweise an der rechten Armatur? Der würde auf "Aus" just den Motor am drehen hindern.

Den nutzt ich bei der Zero nie, und hat mich daher schon mehrmals gefoppt, wenn ich sie von der Werkstatt abholte, die immer den Killswitch ausgestellt hatten :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kann Motor nicht aktivieren

Beitrag von error »

michael1 hat geschrieben:
Mo 11. Nov 2024, 22:38
Alles andere scheint zu funktionieren. Seitenständer etc. habe ich natürlich schon gecheckt.
Sidestand wird im Display angezeigt. Ich war mal indiskret und habe in deinen Beiträgen gesehen, dass du deine S01 im September 2020 gekauft hast.

Ist das schon eine Votol Silence? Hast du die Silence mal "ins Warme" gestellt? Es gab mal eine Serie von Votol SSR Relais die bei niedrigen Temperaturen Probleme gemacht haben. Ist das bei dir getauscht worden?

Schlüsselresest hast du gemacht?

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2684
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Kann Motor nicht aktivieren

Beitrag von Pfriemler »

@MERoller: Nein, der Silence hat keinen Killswitch.

@error: Guter Einwand. Es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichtkeit um einen SEVCON. Bei dem kann das Einschaltverhalten bei gesetztem INH-Bit im Akku abweichen. Da ich den Fehler aber im Akku vermute, wäre SEVCON und VOTOL gleichermaßen betroffen.

Das wäre überhaupt noch ein dringender Tipp zum Check wenn irgend möglich: Den Akku kreuztauschen und schauen ob das Problem mitwandert.
Das laute Klacken beim Einschalten aus dem Akku muss zu hören sein, wenn der Akku in Ordnung ist.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kann Motor nicht aktivieren

Beitrag von error »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 12. Nov 2024, 10:54
Es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichtkeit um einen SEVCON.
Wenn es tatsächlich eine Sevcon Silence ist, würde ich mit mehrmaligem (!!!) Schlüsselreset anfangen. Nach meinem "Liegenbleiber" letztens würde ich auch erst mal laden. Neuester Vorfall: bin letztens in eine Parktasche vorwärts rein, hatte mir dann überlegt doch woanders zu parken, bin also rückwärts wieder rausgerollert. Danach nix, fuhr nicht mehr. Schlüsselreset und gut war. Keine Ahnung ob ich beim Rückwärtsrollen aus Versehen den Gasgriff betätigt hatte? Schlüsselreset und alles war wieder chiko.

Naja, wenn es tatsächlich eine Sevcon Silence ist, würde ich auch in die Schwinge schauen. Schütz, Verkabelung, Terminalverschraubung und Sicherung auf dem Sevcon kontrollieren. Rein von der Wahrscheinlichkeit her.

Normalerweise sollte eigentlich irgendeine Fehlermeldung kommen, wenn der Sevcon Saft bekommt und irgendwas nicht in Ordnung ist. Der ist Erfahrungsgemäß ziemlich geschwätzig.

Ist der Fehler schlagartig aufgetreten oder gibt es sowas wie eine "Vorgeschichte"?

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2684
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Kann Motor nicht aktivieren

Beitrag von Pfriemler »

error hat geschrieben:
Di 12. Nov 2024, 11:10
Normalerweise sollte eigentlich irgendeine Fehlermeldung kommen, wenn der Sevcon Saft bekommt und irgendwas nicht in Ordnung ist. Der ist Erfahrungsgemäß ziemlich geschwätzig.
Richtig, im Gegensatz zum Votol.
Bei mir ging das Problem übrigens auch damit einher, dass das grüne "D" am unteren Displayrand nicht angeht, ein klares Indiz dafür dass der Roller nicht fahrfertig ist. Die Fehler in der Batterie, die zum Deaktiveren des Hochstromausgangs führen, werden auch nicht im Display gemeldet, das Verhalten des Rollers deutet eher darauf hin, dass er versucht den Votol zu aktivieren und dieser antwortet nicht (deswegen auch die Pseudo-0°C für Motor- und Invertertemperatur. Das Ready blitzt bei mir auch, aber wirklich kaum lesbar, im Gegensatz zu den 1-2 Sekunden normalerweise.

Und nur zur Sicherheit: Auch bei inaktivem Hochstromausgang werden andere Ausgänge des Akkus wie eben die 48V zur Zentralversorgung aller sonstigen Verbraucher weiterhin (lautlos, weil elektronisch) aktiviert, so dass über den externen Wandler sämtliche 12-V-Geräte wie Blinker, Licht, Bremsleuchten, Sitzbanköffnung und Hupe völlig normal funktionieren, auch der Seitenständerkontakt wird sichtbar abgefragt.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kann Motor nicht aktivieren

Beitrag von error »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 12. Nov 2024, 11:28
Und nur zur Sicherheit: Auch bei inaktivem Hochstromausgang werden andere Ausgänge des Akkus wie eben die 48V zur Zentralversorgung aller sonstigen Verbraucher weiterhin (lautlos, weil elektronisch) aktiviert, so dass über den externen Wandler sämtliche 12-V-Geräte wie Blinker, Licht, Bremsleuchten, Sitzbanköffnung und Hupe völlig normal funktionieren, auch der Seitenständerkontakt wird sichtbar abgefragt.
Ich weiß nicht ob wir da aneinander vorbeireden. So wie ich den Schaltplan im Kopf habe, sollte bis hin zum DC-Converter spannungsmäßig alles funktionieren, sonst wäre kein Licht, Cockpit etc. aktiv? Ebenso sollte die ECU "alive and kicking" sein? Mich wundert das Fehlen einer Fehlermeldung.

@michael1: Lassen sich die Temperaturen von Inverter, Batterie und Motor im Dash über die Info-Taste durchschalten und anzeigen?

Motor- und Invertertemperatur sollten über den Controller kommen und die Batterie sollte nur bei aktivem CanBus angezeigt werden.

Muss mir das noch mal in Ruhe ansehen.

Egal, erst mal klären ob Votol oder Sevcon.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2684
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Kann Motor nicht aktivieren

Beitrag von Pfriemler »

Wir reden nicht aneinander vorbei, die Erklärung war für Michael1 gedacht, der sich ja wunderte dass sonst alles funktioniert - das ist eben so.
In meinem Fall war auch das BMS aktiv, liefert über Gerolds App Zellspannung und eben auch Fehlerflags sowie eine plausible Temperatur und natürlich den Füllstand.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

michael1
Beiträge: 67
Registriert: So 1. Jul 2018, 11:16
Roller: Silence S01
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: Kann Motor nicht aktivieren

Beitrag von michael1 »

Erstmal allen vielen Dank für die schnellen Antworten.
Pfriemler hat geschrieben:
Mo 11. Nov 2024, 22:54
Was passiert, wenn Du Bremshebel und Knopf gedrückt hältst? Blitzt es permanent kurz 1-2x je Sekunde?
Werden vom Controller und dem Motor Temperaturen von genau 0 °C gemeldet?

Siehe auch https://www.elektroroller-forum.de/view ... 37#p269137
Hi. Danke. Ist genau dasselbe Problem bzw. sind dieselben Symptome. Der Roller ist etwas älter als 2 Jahre. Ist schon mein zweiter S01. Der erste war ein Totalschaden nachdem mir den jemand im Stehen mit dem Auto umgefahren hat und der gesamte Rahmen derart verzogen war, dass nichts mehr zu machen war. Dessen Versicherung hat den neuen bezahlt.

Wenn ich meinen ehemaligen Händler richtig verstanden habe, ist aber auf den Akku länger als 2 Jahre Garantie. Kann das jemand bestätigen?

Mein ganz akutes Problem ist, dass der neue Händler (Electric Horses in München) weder auf meine Sprachnachrichten noch auf meine Emails reagiert. Ich habe das Gefühl, dass Silence-Reparaturen für die ein rotes Tuch sind. Ich habe mal gehört, dass Silence bei Garantiefällen die Arbeitsstunden nicht ordentlich vergütet.
Weiss jemand, ob auch Seat-Händler mit angeschlossenen Werkstätten Silence-Roller zur Reparatur annehmen?

Danke und Gruß,
Michael.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dominik, MoBS und 9 Gäste