Silence Inverter Nomad für Vehicle to Home VTH
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
- Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
- PLZ: 91058
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Silence Inverter Nomad für Vehicle to Home VTH
Hallo,
der Akku des Silence steht im Winter ungenutzt rum. Auf 100% laden und sehen lassen ist auch nicht gut.
Mit dem Nomad Inverter kann der Akku 220V 3000W entladen. Laden kann er sowieso.
Was bräuchte man, um den Akku in das eigene Haus einspeisen zu lassen?
Mit PV und/oder dynamischen Stromtarife würden sich gute Ideen verwirklichen lassen.
der Akku des Silence steht im Winter ungenutzt rum. Auf 100% laden und sehen lassen ist auch nicht gut.
Mit dem Nomad Inverter kann der Akku 220V 3000W entladen. Laden kann er sowieso.
Was bräuchte man, um den Akku in das eigene Haus einspeisen zu lassen?
Mit PV und/oder dynamischen Stromtarife würden sich gute Ideen verwirklichen lassen.
Ciao,
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
- error
- Beiträge: 1764
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Silence Inverter Nomad für Vehicle to Home VTH
Ich denke mit den Frage bist du in einem PV-Forum besser aufgehoben. Der Nomad ist ein schlichter Inverter. Was ihn ausmacht ist in erster Linie der passende Stecker zum Silence/Mo Akku.
Darüber gibt es hier im Forum einiges zu lesen. - Abgesehen vom Preis hast du dann aber nur eine sogenannte "Insellösung" an der du 240V Verbraucher getrennt vom Hausnetz betreiben kannst.
Für eine VTH "Einspeisung" ist das Teil nicht geeignet bzw. vorgesehen weil er sich nicht mit der Phase des öffentlichen Stromnetz synchronisieren kann. Ein weiterer Nachteil ist die Ladung des Silenceakkus über 240V mit nur 600W. Für alles andere müsstest du mit einer Eigenbaulösung über den 48V Stecker am Akku gehen, an dem allerdings schon der Nomad angeschlossen ist.
Es ist also nichts Plug and Play und absolut nicht "VTH". Auf den ersten Blick mag es verlockend klingen einen 5,6kW/h Akku dafür zu verwenden, aber wenn man sich überlegt, wie viel DIY-Anteil die Gesamtlösung beinhalten würde, wenn man sich überlegt, was heutzutage der Kilowattstundenpreis eines LFP Akkus beträgt, wenn man überlegt was damit an Monitoring möglich ist, wenn man die nicht unkritische NMC-Chemie des Silence Akkus berücksichtigt, dann wird klar, warum es niemand macht.
10 kW/h LFP Akkus kosten in China bestellt ca. 500-900 Euro. Das "Drumrum" brauchst du zum großen Teil auch für die Lösung mit dem Silence Akku.
Dafür hast du einen NMC Akku im Keller, der nicht für den Einsatz an Solar gedacht bzw. zertifiziert ist. Wenn tatsächlich was passiert würde ich nicht mit einer Versicherung diskutieren wollen/müssen.
5,6kW/h NMC können dir ein Einfamilienhaus in eine Ruine verwandeln. Dafür muss noch nicht mal der Akku selbst die Brandquelle gewesen sein.
Was passiert, wenn der Silence Akku ausfällt? Ersatz ist teuer.
Wie gesagt, ein PV-Forum wäre eher die richtige Anlaufstelle, auch in Sachen LFP/NMC.
Darüber gibt es hier im Forum einiges zu lesen. - Abgesehen vom Preis hast du dann aber nur eine sogenannte "Insellösung" an der du 240V Verbraucher getrennt vom Hausnetz betreiben kannst.
Für eine VTH "Einspeisung" ist das Teil nicht geeignet bzw. vorgesehen weil er sich nicht mit der Phase des öffentlichen Stromnetz synchronisieren kann. Ein weiterer Nachteil ist die Ladung des Silenceakkus über 240V mit nur 600W. Für alles andere müsstest du mit einer Eigenbaulösung über den 48V Stecker am Akku gehen, an dem allerdings schon der Nomad angeschlossen ist.
Es ist also nichts Plug and Play und absolut nicht "VTH". Auf den ersten Blick mag es verlockend klingen einen 5,6kW/h Akku dafür zu verwenden, aber wenn man sich überlegt, wie viel DIY-Anteil die Gesamtlösung beinhalten würde, wenn man sich überlegt, was heutzutage der Kilowattstundenpreis eines LFP Akkus beträgt, wenn man überlegt was damit an Monitoring möglich ist, wenn man die nicht unkritische NMC-Chemie des Silence Akkus berücksichtigt, dann wird klar, warum es niemand macht.
10 kW/h LFP Akkus kosten in China bestellt ca. 500-900 Euro. Das "Drumrum" brauchst du zum großen Teil auch für die Lösung mit dem Silence Akku.
Dafür hast du einen NMC Akku im Keller, der nicht für den Einsatz an Solar gedacht bzw. zertifiziert ist. Wenn tatsächlich was passiert würde ich nicht mit einer Versicherung diskutieren wollen/müssen.
5,6kW/h NMC können dir ein Einfamilienhaus in eine Ruine verwandeln. Dafür muss noch nicht mal der Akku selbst die Brandquelle gewesen sein.
Was passiert, wenn der Silence Akku ausfällt? Ersatz ist teuer.
Wie gesagt, ein PV-Forum wäre eher die richtige Anlaufstelle, auch in Sachen LFP/NMC.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2548
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Silence Inverter Nomad für Vehicle to Home VTH
Vor 3 Jahren hatte ich noch überlegt, einen zweiten Akku anzuschaffen und die wechselseitig zu fahren, während der jeweils andere von ein paar Solarzellen auf dem Garagendach lädt.
Eine andere Idee wäre, den Silence-Akku als Pufferspeicher in einer Balkonkraftwerkanlage zu nutzen, damit wäre die Einspeisung auf 800 Watt begrenzt, aber rechtlich und aufwandtstechnisch deutlich leichter.
Aber ich teile errors Sicherheitsbedenken absolut: Es sind gerade die NMC-Speicher bestimmter Solaranbieter gewesen, die schon mehrere Häuser in Schutt und Asche gelegt haben. Von (seriösen) LFP habe ich das so noch nicht gelesen.
Die bessere Sicherheit, die höhere Zyklenzahl und die drastisch gesunkenen Kosten für LFP-Akkus lassen das regelmäßige Umladen des teuren und damit irgendwie wertvollen Silence-Akkus sogar eher kontraproduktiv erscheinen. Ich habe von solchen Experimenten mit dem Akku Abstand genommen, für mich sind das Mimosen, ich freue mich wenn ich damit von A nach B komme. Ich habe so meine Zweifel, ob die Abnutzung der Zellen im Betrieb als Pufferspeicher am Ende nicht teurer kommt als die gesparten Stromkosten.
Noch dazu: Der NOMAD zieht soviel Ruhestrom, dass ein voller Silence-Akku von allein in weniger als zehn Tagen leer ist.
Ceterum censio: Es schadet überhaupt nicht, den Akku auf 100% laut BMS zu laden, das sind real zellbezogen technisch weniger als 90%, das BMS lässt viel Puffer.
Eine andere Idee wäre, den Silence-Akku als Pufferspeicher in einer Balkonkraftwerkanlage zu nutzen, damit wäre die Einspeisung auf 800 Watt begrenzt, aber rechtlich und aufwandtstechnisch deutlich leichter.
Aber ich teile errors Sicherheitsbedenken absolut: Es sind gerade die NMC-Speicher bestimmter Solaranbieter gewesen, die schon mehrere Häuser in Schutt und Asche gelegt haben. Von (seriösen) LFP habe ich das so noch nicht gelesen.
Die bessere Sicherheit, die höhere Zyklenzahl und die drastisch gesunkenen Kosten für LFP-Akkus lassen das regelmäßige Umladen des teuren und damit irgendwie wertvollen Silence-Akkus sogar eher kontraproduktiv erscheinen. Ich habe von solchen Experimenten mit dem Akku Abstand genommen, für mich sind das Mimosen, ich freue mich wenn ich damit von A nach B komme. Ich habe so meine Zweifel, ob die Abnutzung der Zellen im Betrieb als Pufferspeicher am Ende nicht teurer kommt als die gesparten Stromkosten.
Noch dazu: Der NOMAD zieht soviel Ruhestrom, dass ein voller Silence-Akku von allein in weniger als zehn Tagen leer ist.
Ceterum censio: Es schadet überhaupt nicht, den Akku auf 100% laut BMS zu laden, das sind real zellbezogen technisch weniger als 90%, das BMS lässt viel Puffer.
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
- Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
- PLZ: 91058
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Silence Inverter Nomad für Vehicle to Home VTH
Ja, das war auch die Auskunft, die ich vom Solateur meines Vertrauens bekommen habe: Die Synchronisation mit der Netzfrequenz. Schade, dass jeder dumme Balkonakku das mithilfe eines dummen Wechselrichter hinbekommt, mein Akku aber nicht.
Akkubelastung:
Wie erwähnt halte ich es für schädlicher, den Akku über Monate auf 100% zu halten oder tiefentladen zu lassen.
Langsames Be-und Entladen wird auch mit neuen Akkus gemacht, um sie fit für den Kunden zu halten.
Den Akku in die Küche zu stellen, um die Kaffeemaschine zu betreiben? Oder abends den Fernseher?
Naja, das scheitert spätestens an der besten Ehefrau von allen.
Ciao,
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
- Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
- PLZ: 91058
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Silence Inverter Nomad für Vehicle to Home VTH
Mag sein. Aber es schadet DEFINITIV, den Akku bei 100% stehen zu lassen. Das ist bewiesen. Neben Tiefentladung die zweitbeste Art den Akku zu killen. Für längere Standzeiten werden tatsächlich sogar eher 40-60% empfohlen.Pfriemler hat geschrieben: ↑So 13. Apr 2025, 17:07
Ceterum censio: Es schadet überhaupt nicht, den Akku auf 100% laut BMS zu laden, das sind real zellbezogen technisch weniger als 90%, das BMS lässt viel Puffer.
Ciao,
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
- error
- Beiträge: 1764
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Silence Inverter Nomad für Vehicle to Home VTH
Naja fit? OK, besser als eine Tiefentladung zu riskieren, aber dein Solateur sollte sich auskennen und dir eine Lösung bauen können. Wie man den Akku freischaltet ist im Forum genauso zu finden wie jemand der passende Stecker herstellt.motoqtreiber hat geschrieben: ↑Mi 16. Apr 2025, 23:08Akkubelastung:
Wie erwähnt halte ich es für schädlicher, den Akku über Monate auf 100% zu halten oder tiefentladen zu lassen.
Langsames Be-und Entladen wird auch mit neuen Akkus gemacht, um sie fit für den Kunden zu halten.
Ziemlich viel Aufwand für Akkupflege. Wäre es nicht einfacher zwischendrin einen trockenen Tag abzuwarten und den Akku nach einer Rundfahrt mit 40-50% abzustellen? Das sind 1-2 Euro gegenüber ??? Euro?
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2548
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Silence Inverter Nomad für Vehicle to Home VTH
Richtig: Schädlich ist das Volladen auf 100% Zellkapazität (sagen wir 4,25 V) und die anschließende Lagerung. Soviel Ladung sehen die Zellen im Silence Akku aber nie. Wir reden über Stehenlassen bei maximal 90%. Außerdem wissen wir, dass das Couloumb Counting im Akku im Standby nicht genau genug ist. Ich habe hier genug von Akkus mit angeblicher Restkapazität für >20 km gelesen, mit denen man aber kaum vom Hof gekommen ist. Über den wirklichen Standbyverbrauch eines stehenden Akkus wissen wir hier im Moment nichts.motoqtreiber hat geschrieben: ↑Mi 16. Apr 2025, 23:14... Aber es schadet DEFINITIV, den Akku bei 100% stehen zu lassen. Das ist bewiesen. Neben Tiefentladung die zweitbeste Art den Akku zu killen. Für längere Standzeiten werden tatsächlich sogar eher 40-60% empfohlen.
errors Lösungsvorschlag habe ich die letzten zwei Winter bei voraussichtlich längeren Standpausen selbst praktiziert (d.h. Ladung etc. so getrimmt, dass ich mit 60-80% abgestellt habe). Allerdings stand mein Roller kaum länger als vier Wochen, weil ich ein Ganzjahresfahrer bin. Die Volladung kurz vor der Wiederinbetriebnahme deutete stets auf mehr Verbrauch hin als die SoC% vermuten ließen, schwankten aber zu stark. Es spielten dabei aber auch andere Effekte eine Rolle wie mein $FIND-Problem.
- error
- Beiträge: 1764
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Silence Inverter Nomad für Vehicle to Home VTH
Was mir gerade noch einfällt: wenn es ein Connected Modell ist, gibt es da noch das Astra Modul mit einem Lithium Stützakku.
Ich weiß nicht wie schlau es ist, den Hauptakku über Monate aus dem Fahrzeug zu entfernen und den Astra Stützakku "leerlaufen" zu lassen.
Keine Ahnung ob das schon mal jemand ausprobiert hat und wie die 12V Versorgung aus dem Fahrakku damit klarkommt.
Das was @Pfriemler sagt kann ich bestätigen: nach der Winterpause bin ich dann auch auf einer der ersten Fahrten liegengebleiben, weil der Akku innerhalb von 5km von 45% auf "macht nix mehr" gefallen ist.
Das geschah so plötzlich, dass ich das anfangs kopfmäßig als Fehlermöglichkeit ausgeblendet hatte.
Ich weiß nicht wie schlau es ist, den Hauptakku über Monate aus dem Fahrzeug zu entfernen und den Astra Stützakku "leerlaufen" zu lassen.
Keine Ahnung ob das schon mal jemand ausprobiert hat und wie die 12V Versorgung aus dem Fahrakku damit klarkommt.
Das was @Pfriemler sagt kann ich bestätigen: nach der Winterpause bin ich dann auch auf einer der ersten Fahrten liegengebleiben, weil der Akku innerhalb von 5km von 45% auf "macht nix mehr" gefallen ist.
Das geschah so plötzlich, dass ich das anfangs kopfmäßig als Fehlermöglichkeit ausgeblendet hatte.

- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2548
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Silence Inverter Nomad für Vehicle to Home VTH
Neuere Firmware hält den Pufferakku auf ca 70% dauerhaft (der Lebensdauer zugute!) und geht konservativ früh in einen deepsleep, wenn der Stützakku leer läuft. Ich könnte mir vorstellen, dass der dann noch Monate hält.
Das Astra kontrolliert auch die Ladung des Pufferakkus. "Leer" ist das Modul ja schon nach wenigen Tagen, und bei meinem 12VUI-Fehler damals hatte ich das ja mehrfach. Die Ladeströme überschritten nie dauerhaft 0,5A, und dafür sind die 12VUI sogar kurzschlussfest ausgelegt. Außerdem dauert die Ladung nicht länger als eine gute Stunde.
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
- Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
- PLZ: 91058
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Silence Inverter Nomad für Vehicle to Home VTH
Ich vermute das Module hat sich bei meinem Silence schon nach einigen Monaten verabschiedet. Jedenfalls war die Online Überwachung ein kurzes Vergnügen. Da sich selbst die eigene SOC Berechnung über den Winter ihrer Fantasie hingibt und 60% statt "leer" anzeigt, wird die Telemetrie auch Quatsch anzeigen.
Ciao,
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: freesty, josch91, patba, YOLO und 14 Gäste