Enertia PLUS Revival Projekt

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19046
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von MEroller »

Matthias' Abschiedsgeschenk für die Enertia Plus :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von Karel »

Ein kleines Update zum Thema Wiederbelebung des schwarzen Brammo Enertia+, den ich als Relais von Matthias übernommen habe.

Gestern bin ich endlich dazu gekommen, die Oberseite der Verkleidung zu entfernen, das eingebaute Ladegerät abzuklemmen und ein Ersatzladegerät anzuschließen, von dem ich hundertprozentig sicher bin, dass es funktioniert.

Es herrschte ein Moment der Anspannung und Vorfreude, ich begann mich bereits darüber zu freuen, dass das Problem durch den Austausch des Ladegeräts gelöst war, aber nach 5 Minuten stellte ich fest, dass dies leider nicht der Fall war. Der Ladevorgang startete nicht, die ganze Zeit Stromstärke 0 Ampere, dann blinkte kurz der Fehler C2 bzw. Ladefehler auf dem Display auf. Die Schlussfolgerung lautet also: Das Problem, dass der Ladevorgang nicht startet, liegt nicht am Bordladegerät selbst, sondern an etwas anderem!

Fassen wir also zusammen:

Matthias hat folgende Teile ausgetauscht:
- Motorsteuerung (das Problem mit der "Überhitzung" des Motorreglers nicht gelöst)
- Motor (das Problem mit der "Überhitzung" des Motorreglers wurde behoben)
- VCU (Ladeproblem nicht gelöst)

Ich habe diese Teile ersetzt:
- Ladegerät (Ladeproblem nicht gelöst)

Was bleibt:
- DC-DC-Wandler
- andere VCU (getestete VCU)
- Batterie oder deren BMS-Board
- Kabelbäume oder Steckverbinder

Irgendwelche Ideen?

Fortsetzung folgt beim nächsten Mal...
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Benutzeravatar
most
Beiträge: 427
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
PLZ: 30519
Wohnort: Hangover
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von most »

Ahoi zusammen,

Dann ist mein Tipp jetzt der Akku. Ich hatte bis zum Schluss immer noch Fehlermeldungen in der Akku-Diagnose-Software, die jedoch nicht mehr zu Fehlern im Display geführt haben. Ich habe sie daher als nicht relevant betrachtet.

Code: Alles auswählen

 21:38:48 Qualification: Test Start
PASS: cell voltage tests, min allowed volts = ,3,000000, max allowed volts = ,4,200000
PASS: cell imbalance test, max cell imbalance (mV) = ,15,000000
PASS: module 1, SOC % = ,100, max allowed SOC % = ,100,00, min allowed SOC % = ,90,00
PASS: module 2, SOC % = ,97, max allowed SOC % = ,100,00, min allowed SOC % = ,87,20
PASS: pack charge imbalance % = ,3, max  allowed imbalance % = ,10,000000
PASS: status bits test
FAIL: pack imbalance = ,621,000000, mV, max pack imbalance = ,30,000000, mV
PASS: max cell temperature test, max allowed cell temp (C) = ,60,000000
FAIL: module 1, temperature difference (C) = ,5,300000, max allowed temp difference (C) = ,4,000000
FAIL: module 2, temperature difference (C) = ,5,600000, max allowed temp difference (C) = ,4,000000
FAIL: module 2, sensor 10 (C) = 21,150000, ref. temp (C) = 15,850000, max allowed temp difference (C) = 5,000000
FAIL: module 2, sensor 11 (C) = 21,250000, ref. temp (C) = 15,850000, max allowed temp difference (C) = 5,000000
PASS: module humidity test, min humidity (%) = ,5,000000, max humidity (%) = ,90,000000
PASS: humidity reading mismatch = ,0,000000,%, max allowed mismatch = ,30,000000,%
PASS: comm faults test
PASS: fuse state OK
PASS: all configuration parameters the same
FAIL: module 2, avg. current reading (A) = ,-0,344000, max allowed avg. (A) = ,0,200000, min allowed avg. (A) = ,-0,200000
PASS: fan test
21:39:22 Qualification test failed.
Die Fehler zu den Temperaturdifferenzen waren bei kalten Temperaturen da, im Frühsommer war das dann kein Problem mehr. Aber soweit ich mich erinnere, war das „FAIL: module 2, avg. current reading (A)…..“ immer da.
Ich erinnere mich, als ich den Lader mal mit zu einem Treffen des GoinElectric-Forums mitgenommen hatte, da hatte Ingo (#BeatbuzzerGebastel) sich den mal angesehen und er hatte damals schon die Theorie, dass der Lader in Ordnung sein könnte, lediglich die Bedingungen seien nicht erfüllt, um die Ladung zu starten. Es gab am lader ein leises „Tick“-Geräusch alle paar Sekunden - das interpretierte es so, dass die Schaltung im Lader eben alle paar Sekunden erneut prüft, ob die Bedingungen nun stimmen.

Vielleicht macht es Sinn, als nächsten Test die Akkus gegen bestätigt funktionierende Akkus zu tauschen? Das ist natürlich SEHR viel mechanische Schraubarbeit…
Energica Experia 2023 Bild
Zero DSR 2025 / MY2024

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 323
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von Gearsen »

Interessant finde ich die 621 mV Pack Imbalance bei nur 3% SOC Unterschied zwischen den Modulen, obwohl angeblich 10% charge imbalance erlaubt sind laut Logausgabe?!

...
PASS: module 1, SOC % = ,100, max allowed SOC % = ,100,00, min allowed SOC % = ,90,00
PASS: module 2, SOC % = ,97, max allowed SOC % = ,100,00, min allowed SOC % = ,87,20
PASS: pack charge imbalance % = ,3, max allowed imbalance % = ,10,000000
PASS: status bits test

FAIL: pack imbalance = ,621,000000, mV, max pack imbalance = ,30,000000, mV
...

Also 0,621 Volt Zellspannungs-Unterschied innerhalb einer Komplett-Batterie sind nicht gesund!
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Benutzeravatar
most
Beiträge: 427
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
PLZ: 30519
Wohnort: Hangover
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von most »

Die Enertia PLUS hat zwei Akkublöcke (Module), jeweils mit eigenem BMS. Es ist nicht 100%ig klar, aber es wird vermutet, dass die VCU quasi als übergeordnetes BMS zwischen den Blöcken vermittelt. Die 0,621V beziehen sich auf das „pack“, also den Unterschied der beiden Blöcke. „Pack“=„module 1“ plus „module 2“.
Dieses Log ist aus dem Frühjahr - hatte nix anderes zur Hand. Nach den letzten Ladungen war die Imbalance dann unter 0,030V, also innerhalb der Spec.
Energica Experia 2023 Bild
Zero DSR 2025 / MY2024

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 323
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von Gearsen »

Ja, so hatte ich das auch verstanden (2 Module ergeben die Komplettbatterie).
Nur kann man sie halt nicht zusammenschalten, wenn die Balance zwischen den Modulen einen Unterschied 0,621 Volt hat.
Ich würde erwarten, dass das Ladegerät dann nur das leerere Modul laden kann, bis die 0,030 V Differenz übrig bleiben.
Ebenso beim Start und Fahrt nur das vollere Modul entladen wird, bis die Imbalance ausgeglichen ist (Leistungsbegrenzung bis dahin).
Sorry, kenne die Brammo Enertia PLUS nicht. Scheint aber für ihr Alter ein gut designtes E-Bike zu sein.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Benutzeravatar
most
Beiträge: 427
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
PLZ: 30519
Wohnort: Hangover
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von most »

Kenne sie ja selber nicht gut… UND habe eigentlich kein echtes Wissen im Umgang mit Controller/Motoren/BMSse usw. Nur ein wenig Erfahrung und mehr oder wenig gute Schlussfolgerungen. Ich glaub ich bin der Alptraum eines echten Profis :lol: - jemand der von allem eine Meinung hat, aber eben kein gutes Wissen.

However… ich schrub schon mal, dass die beiden Module ja ohnehin in Reihe geschaltet sind, und daran hatte ich ein Labornetzteil zum Laden gehängt (habe weiter oben mal den Schaltplan dran gehängt). Und nach den ersten paar Ladezyklen war die Differenz dann unter 30mV. Jetzt frag ich mich, ob das Zufall war, oder sich die (eigentlich ja inaktive) VCU doch noch irgendwie regelnd eingeschaltet hat, oder die beiden Modul-BMS haben sich irgendwie ausgetauscht.
Jedenfalls war DER Fehler hinterher nicht mehr da und blieb auch dauerhaft weg. Aber ich hatte ohnehin nicht viele Zyklen (jedes mal ca. 70% Hub), geschätzt vielleicht fünf.

Der Fehler, der nie weg ging, war „AVG Current Reading (A)“. Es wurde immer ein negativer Strom angezeigt, der über dem Grenzwert von -0,2A gelegen hatte.
Energica Experia 2023 Bild
Zero DSR 2025 / MY2024

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Enertia PLUS Revival Projekt

Beitrag von Karel »

Mir ist in den Daten aufgefallen, dass es in der Vergangenheit mehrmals vorkam, dass der Temperatursensor im Batteriemodul ausfiel und dann wieder verschwand. Möglicherweise ist dies der Grund, warum das Steuergerät das Laden mit dem Bordladegerät nicht zulässt. Ich werde es genauer untersuchen.
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Antworten

Zurück zu „Brammo“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste