Vengo V100 Projekt
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 4. Apr 2014, 14:33
- Roller: Ehemals - Vengo V100
- PLZ: 3000
- Land: CH
- Wohnort: Region Bern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Vengo V100 Projekt
Danke Peter
Ich hab noch gar nix bestellt. Überlege noch an schraubverbindungen rum, die könnte ich bei bedarf auch wieder einfach lösen. Andereseitskost das Schweissgerät nicht die Welt und ich seh schon ein weiteres Projekt am Horizont.
Ich hab noch gar nix bestellt. Überlege noch an schraubverbindungen rum, die könnte ich bei bedarf auch wieder einfach lösen. Andereseitskost das Schweissgerät nicht die Welt und ich seh schon ein weiteres Projekt am Horizont.
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 4. Apr 2014, 14:33
- Roller: Ehemals - Vengo V100
- PLZ: 3000
- Land: CH
- Wohnort: Region Bern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Kiste aus Aluminium, löten? Vengo V100 Projekt
Ich überlege immer noch wie ich die Kiste für den Akku baue. Aluminium bietet sich an weil es A) mir schon empfohlen wurde, B) leicht ist und C) schön Wärme leitet.
Leider kann ich gerade mal ein klein wenig Elektrodenschweissen, ans Alu-Schweissen denke ich in dem Fall mal gar nicht. Nieten war die erste Idee. Da stehen dann aber innen die Nieten über und aussen kommt ein L Profil ins Spiel, Material steht über. Gefällt mir nicht und eine schöne dauerhafte Verbindzung schaffen die Blindnieten auch nicht wirklich. Ich was schon soweit, dass ich an Siebdruckplatte als Lösung gedacht hab. Gefällt auch nicht. Grundsätzlich hätte ich schon gerne eine Kiste an der Innen und Aussen möglichst wenig übersteht.
Aluminium Löten. Könnte das die Lösung sein?
Habe etwas gegooglet, Videos geschaut. Das zB: https://www.youtube.com/watch?v=fKIKsDfRAcs
In dem Vid. sieht https://www.hobartwelders.com/consumabl ... y-7-770206 eigentlich ganz gut aus, nur ist des bei mir kaum zu bekommen.
Dann gibt es da den Thomas Schwinn https://www.tav3.de mit seinem Lot. https://www.youtube.com/watch?v=FZ8J0ncdB_c Der wird iwi viel gelobt nur hat das seinen Preis, könnte bisserl teuer werden.
Dann gibts noch das Rothenberger 604, hat da wer Erfahrung mit?
https://www.obi.ch/zubehoer-fuer-loetge ... /p/4079679
Dazu gibt's auch n Video https://www.youtube.com/watch?v=UTjEPYgAvsE Darunter noch n netter Kommentar.
In dem Forum gibts noch nen schönen Thread zum Alu-Löten:
https://www.velomobilforum.de/forum/ind ... ten.59504/
Nun kann es gut sein, dass ich mit der Frage hier komplett falsch bin, ist ja kein Löt/Schweiss Forum. Dachte dennoch, ich frage erst mal hier, wer weiss...
Leider kann ich gerade mal ein klein wenig Elektrodenschweissen, ans Alu-Schweissen denke ich in dem Fall mal gar nicht. Nieten war die erste Idee. Da stehen dann aber innen die Nieten über und aussen kommt ein L Profil ins Spiel, Material steht über. Gefällt mir nicht und eine schöne dauerhafte Verbindzung schaffen die Blindnieten auch nicht wirklich. Ich was schon soweit, dass ich an Siebdruckplatte als Lösung gedacht hab. Gefällt auch nicht. Grundsätzlich hätte ich schon gerne eine Kiste an der Innen und Aussen möglichst wenig übersteht.
Aluminium Löten. Könnte das die Lösung sein?
Habe etwas gegooglet, Videos geschaut. Das zB: https://www.youtube.com/watch?v=fKIKsDfRAcs
In dem Vid. sieht https://www.hobartwelders.com/consumabl ... y-7-770206 eigentlich ganz gut aus, nur ist des bei mir kaum zu bekommen.
Dann gibt es da den Thomas Schwinn https://www.tav3.de mit seinem Lot. https://www.youtube.com/watch?v=FZ8J0ncdB_c Der wird iwi viel gelobt nur hat das seinen Preis, könnte bisserl teuer werden.
Dann gibts noch das Rothenberger 604, hat da wer Erfahrung mit?
https://www.obi.ch/zubehoer-fuer-loetge ... /p/4079679
Dazu gibt's auch n Video https://www.youtube.com/watch?v=UTjEPYgAvsE Darunter noch n netter Kommentar.
In dem Forum gibts noch nen schönen Thread zum Alu-Löten:
https://www.velomobilforum.de/forum/ind ... ten.59504/
Nun kann es gut sein, dass ich mit der Frage hier komplett falsch bin, ist ja kein Löt/Schweiss Forum. Dachte dennoch, ich frage erst mal hier, wer weiss...
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 31. Mai 2021, 06:45
- Roller: Vengo V100
- PLZ: 8424
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Vengo V100 Projekt
Hallo zusammen,
Nach ein paar Monaten lernen im Forum hier habe ich es auch gemacht: Einen gebrauchten Blei Vengo zu beschafft und eine Umbau Projekt gestartet.
Die Roller sind in der Schweiz so für 3-400 Franken, fahrbar zu finden. Aktuell hält mein Bleiakku noch 28km normal+max Mode mit Hügel. In der hälft beginnt er aber zu lahmen. Laden konnte ich dann jeweils ca 2000W (vor den beiden Ladegeräten gemessen.)
Vielen Dank den Moderatoren und Dr. Prof. e-max Peter51 mit Ihren wertvollen Beiträgen.
Gruss
Leo
Nach ein paar Monaten lernen im Forum hier habe ich es auch gemacht: Einen gebrauchten Blei Vengo zu beschafft und eine Umbau Projekt gestartet.
Die Roller sind in der Schweiz so für 3-400 Franken, fahrbar zu finden. Aktuell hält mein Bleiakku noch 28km normal+max Mode mit Hügel. In der hälft beginnt er aber zu lahmen. Laden konnte ich dann jeweils ca 2000W (vor den beiden Ladegeräten gemessen.)
Vielen Dank den Moderatoren und Dr. Prof. e-max Peter51 mit Ihren wertvollen Beiträgen.
Gruss
Leo
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 4. Apr 2014, 14:33
- Roller: Ehemals - Vengo V100
- PLZ: 3000
- Land: CH
- Wohnort: Region Bern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Vengo V100 Projekt
Hallo Leo
Dann haben wir ja dasselbe vor. Ich kann mal vorgreiffen, ich lasse mir zZ eine passende Alukiste in DE bauen. Vom Fachmann, geschweisst. Werde berichten wenn und wie es weiter geht.
Gruess Tobi
Dann haben wir ja dasselbe vor. Ich kann mal vorgreiffen, ich lasse mir zZ eine passende Alukiste in DE bauen. Vom Fachmann, geschweisst. Werde berichten wenn und wie es weiter geht.
Gruess Tobi
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 31. Mai 2021, 06:45
- Roller: Vengo V100
- PLZ: 8424
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Vengo V100 Projekt
Ich habe jetzt zwei Batterie Zyklen durch und kann etwas berichten:
Verbaut habe ich 24 Stk. EVE Lifepo4 Zellen 105Ah und ein BMS. Alles andere ist noch original. Auch die beiden Bleiladegeräte.
Mit der grossen Batterie ist er wie ein Benzinroller zu fahren und mach richtig Spass. Die Höchstgeschwindigkeit ist ca 10% höher, bei 80.5 - 83km/h.
Vergleich vor dem Ladegerät gemessen:
72V 22Ah Blei Reichweite noch ca 28km. 70Wh/km
72V 105ah LiFePo4 ca. 110km 43Wh/Km. 30kg leichter.
Meine Strecke hat 20% Vollgas bis 80, der Rest 50/60er Zone, Ferien bedingt wenig Verkehrt. Dabei habe ich die Lifepo weder voll geladen noch ganz leer gefahren. (SOC von 90% auf 18% runter). Verglichen mit dem BMS bleiben ca 12% im Ladegerät.
Gründe für dieses Projekt:
• Die neuen Fahrzeuge auf dem Markt haben eher eine knappe Batteriekapazität 60V/72V mit 40ah oder sind teuer. Die Mängellisten hier im Forum sagen auch etwas.
• LANDI verkauft den Vmoto E-Max schon länger und auch erfolgreich. Es gibt einige hundert Stück. Das hat keine andere Marke. NIU kommt gerade erst dorthin hat aber dagegen ein schwaches Händlernetz.
• Der Daniel Düsentrieb effekt, etwas zu erfinden basteln.
• Mein Arbeitsweg hat 2x21km ohne Lademöglichkeit bei der Arbeit. Ich kann jetzt im Sommer und mit neuem Akku drei Mal fahren. Also zwei Mal und Reserve für einen Umweg oder bei kalter Batterie.
Schön wäre noch:
• Rekuperien aktivieren
• Tempomat aktivieren
Grüsse
Leo
Verbaut habe ich 24 Stk. EVE Lifepo4 Zellen 105Ah und ein BMS. Alles andere ist noch original. Auch die beiden Bleiladegeräte.
Mit der grossen Batterie ist er wie ein Benzinroller zu fahren und mach richtig Spass. Die Höchstgeschwindigkeit ist ca 10% höher, bei 80.5 - 83km/h.
Vergleich vor dem Ladegerät gemessen:
72V 22Ah Blei Reichweite noch ca 28km. 70Wh/km
72V 105ah LiFePo4 ca. 110km 43Wh/Km. 30kg leichter.
Meine Strecke hat 20% Vollgas bis 80, der Rest 50/60er Zone, Ferien bedingt wenig Verkehrt. Dabei habe ich die Lifepo weder voll geladen noch ganz leer gefahren. (SOC von 90% auf 18% runter). Verglichen mit dem BMS bleiben ca 12% im Ladegerät.
Gründe für dieses Projekt:
• Die neuen Fahrzeuge auf dem Markt haben eher eine knappe Batteriekapazität 60V/72V mit 40ah oder sind teuer. Die Mängellisten hier im Forum sagen auch etwas.
• LANDI verkauft den Vmoto E-Max schon länger und auch erfolgreich. Es gibt einige hundert Stück. Das hat keine andere Marke. NIU kommt gerade erst dorthin hat aber dagegen ein schwaches Händlernetz.
• Der Daniel Düsentrieb effekt, etwas zu erfinden basteln.
• Mein Arbeitsweg hat 2x21km ohne Lademöglichkeit bei der Arbeit. Ich kann jetzt im Sommer und mit neuem Akku drei Mal fahren. Also zwei Mal und Reserve für einen Umweg oder bei kalter Batterie.
Schön wäre noch:
• Rekuperien aktivieren
• Tempomat aktivieren
Grüsse
Leo
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Vengo V100 Projekt
Dein Umbau entspricht ja ungefähr meinem E-Max 120S Umbau. Ja, 8kWh sind schon schön.Sind 2,4kWh mehr als beim Silence S01
Ich hoffe, dass du ein gescheites smartes? BMS verbaut hast.
Ich denke, dass dein Vengo 100l einen Lingbo Controller verbaut hat. Brauchst nur noch das Kabel zum Parametrieren und die Software - einen Link gibt es hier im Forum. Grundsätzlich sollte der Lingbo Controller Reku können. Vielleicht gibt es noch einen Eingang für Cruise sowie rückwärts.

Ich denke, dass dein Vengo 100l einen Lingbo Controller verbaut hat. Brauchst nur noch das Kabel zum Parametrieren und die Software - einen Link gibt es hier im Forum. Grundsätzlich sollte der Lingbo Controller Reku können. Vielleicht gibt es noch einen Eingang für Cruise sowie rückwärts.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Vengo V100 Projekt
Das ist echt ein geniales Batterie-Upgrade
Ich wünsche viel Spass mit dem erneuerten Geschoss

Ich wünsche viel Spass mit dem erneuerten Geschoss

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Vengo V100 Projekt
https://de.aliexpress.com/item/10050023 ... 56c0sOY9n7
Reku, Cruise sollte gehen.
Reku, Cruise sollte gehen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 4. Apr 2014, 14:33
- Roller: Ehemals - Vengo V100
- PLZ: 3000
- Land: CH
- Wohnort: Region Bern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Vengo V100 Projekt
Gibts hier nen Thread zur Heltec App, Konfiguration, BT-Pin? Zur Zeit hab ich ne blinkende CAN Led, mehr geht noch nicht.
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Vengo V100 Projekt
Auf dem Jikong BMS Active Balancer BT gekauft bei Heltec ist ein QR Code. Die APP downloaden. Pairing und Password. 123456 bzw. 1234 
(Nix mit Can LED, sobald du dich eingelockt hast geht die LED in Dauerlich). Das JK BMS braucht ein kleines wake up. Ist das BMS aus 2022 reicht ein kurzes anschließen des LGs. (Früher mußte man kurz 5V an B- und P- anlegen).

(Nix mit Can LED, sobald du dich eingelockt hast geht die LED in Dauerlich). Das JK BMS braucht ein kleines wake up. Ist das BMS aus 2022 reicht ein kurzes anschließen des LGs. (Früher mußte man kurz 5V an B- und P- anlegen).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste