Horwin EK3 - Erfahrungen Pro / Contra
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 25. Jun 2021, 11:58
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 - Erfahrungen Pro / Contra
Moin moin,
Das der EK3 rein rechtlich problemlos auf der Autobahn fahren darf und locker den LKWs davon fahren kann, muss kein Händler anders darstellen, weil es nicht gelogen ist. Das du in der Pampa wohnst ändert daran nix. Auch wenn du denkst das deine Ausfahrten 30km voneinander entfernt sind (was bestimmt nicht auf jede Ausfahrt, wenn überhaupt auf Irgendeine zutrifft) schafft dein Roller dann Immernoch die benötigten Mindest-km/h.
Die niedrigere km-Leistung liegt an einer verkleinerten Kapazität der Akkus. Diese wurden damals von 40Ah auf 36Ah geändert. Also keine Anpassung an realistischere Werte wie du vermutet hast. Aber auch vorher war der Verbrauch mit 40Ah nicht unrealistisch.
Das deine Werkstatt des Vertrauens keinen Stromer anpackt, kann an mangelnder Erfahrung mit diesen liegen. Wenn er billige Chinaqualitat als Argument anbringt, wette ich das er auch bei einer Zero kein Plan hat und andere Ausreden bringt.
Aber eventuell solltest du tatsächlich auf ein anderes Gefährt setzen. Wenn nicht, wünsche ich dir weiterhin viel Spaß mit dem Gerät.
Das der EK3 rein rechtlich problemlos auf der Autobahn fahren darf und locker den LKWs davon fahren kann, muss kein Händler anders darstellen, weil es nicht gelogen ist. Das du in der Pampa wohnst ändert daran nix. Auch wenn du denkst das deine Ausfahrten 30km voneinander entfernt sind (was bestimmt nicht auf jede Ausfahrt, wenn überhaupt auf Irgendeine zutrifft) schafft dein Roller dann Immernoch die benötigten Mindest-km/h.
Die niedrigere km-Leistung liegt an einer verkleinerten Kapazität der Akkus. Diese wurden damals von 40Ah auf 36Ah geändert. Also keine Anpassung an realistischere Werte wie du vermutet hast. Aber auch vorher war der Verbrauch mit 40Ah nicht unrealistisch.
Das deine Werkstatt des Vertrauens keinen Stromer anpackt, kann an mangelnder Erfahrung mit diesen liegen. Wenn er billige Chinaqualitat als Argument anbringt, wette ich das er auch bei einer Zero kein Plan hat und andere Ausreden bringt.
Aber eventuell solltest du tatsächlich auf ein anderes Gefährt setzen. Wenn nicht, wünsche ich dir weiterhin viel Spaß mit dem Gerät.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 14. Dez 2023, 11:55
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 - Erfahrungen Pro / Contra
Das ist richtig, da die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit größer 60 km/h ist.HorwinEK1 hat geschrieben: ↑Sa 16. Dez 2023, 10:36
Das der EK3 rein rechtlich problemlos auf der Autobahn fahren darf und locker den LKWs davon fahren kann, muss kein Händler anders darstellen, weil es nicht gelogen ist. Das du in der Pampa wohnst ändert daran nix. Auch wenn du denkst das deine Ausfahrten 30km voneinander entfernt sind (was bestimmt nicht auf jede Ausfahrt, wenn überhaupt auf Irgendeine zutrifft) schafft dein Roller dann Immernoch die benötigten Mindest-km/h.
Wie ich schrieb, liegt letzlich die Entscheidung und Verantwortung beim Fahrer.
Muss also jeder für sich selbst und nach der geplanten Fahrstrecke entscheiden.
Nur sollten die Konsequenzen bedacht werden.
Meiner Recherche nach:
Liegenbleiben ohne Benzin auf der Autobahn, d.h. halten auf dem Seitenstreifen ohne Notfall (da vermeidbar) bis 3 Minuten = 35 EUR Bußgeld.
Ab 3 Minuten gilt das als Parken im Sinne der StVO und kostet 70 EUR + 1 Punkt im Verkehrsregister.
Mit Gefährung anderer Verkehrsteilnehmer kostet es 85 EUR.
Wird ein Unfall verursacht bedeutet das 3 Punkte, Bußgeld, Fahrverbot und gegebenenfalls eine Freiheitstrafe von 5 Jahren.
Bin kein Jurist aber vorsichtig und damit bisher gut gefahren.
Ich wiederhole nochmal: Muss jeder selbst entscheiden, deswegen von mir aus gerne mit der EK3 auf die Autobahn.
Auch im schönen Spessart, in der Rhön, dem Westerwald etc.
Wenn's dumm ausgeht entscheidet dann ein Jurist drüber und wir sind alle schlauer.
Bin auf die ersten Erfahrungsberichte gespannt.
Yep.HorwinEK1 hat geschrieben: ↑Sa 16. Dez 2023, 10:36Die niedrigere km-Leistung liegt an einer verkleinerten Kapazität der Akkus. Diese wurden damals von 40Ah auf 36Ah geändert. Also keine Anpassung an realistischere Werte wie du vermutet hast. Aber auch vorher war der Verbrauch mit 40Ah nicht unrealistisch.
Das es vorher Akkus mit 40 AH gab habe ich auch gesehen.
Ich zitiere das Datenblatt Stand 04/2022, welches Anfang März 2023 noch auf der Webseite Horwin.eu zum Download stand:
"VERSION EXTENDED RANGE
Reichweite (45 km/h) max. 90 km (1 Akku mit 36 Ah)
Reichweite (45 km/h) max. 180 km (2 Akkus mit je 36 Ah)"
Die aktuellen Daten kann jeder auf der Webseite nachschauen.
Das ist ein wenig so wie mit den sprichwörtlichen Äpfeln und Birnen.
Oder der Vergleich zwischen einem Tesla Model S und einem smart EQ.
Der Mann hat ein Händchen für Benziner, ist früher selbst Rennen gefahren und war anschließend noch Mechaniker bei eine Rennstall.
Warum sollt er sich kurz vor der Rente noch mit Elektro-Rollern bzw. Motorrädern herumschlagen?
Was "billig" angeht: Meine Suzuki FL 125 hatte 2009 einen Listenpreis von unter 2000 EUR und er macht regelmäßig gerne die Inspektionen daran.
Yep, den Gedanken hatte ich auch schon.
Wie die Schwaben sagen: Hinterher ist selbst der Dümmste gescheiter.
Nix für ungut.
Mein Artikel stellt meine persönliche, und letzlich subjektive Erfahrung mit der EK3 dar.
"Your mileage may vary"
Und wenn ich im Zweifel für knapp 5800 EUR chinesischen Edelschrott in der Garage stehen habe ist das alleine meine Problem.
Vielleicht findet aber der unbedachte, potentielle Käufer den einen oder anderen Denkansatz in diesem Thread hilfreich für seine eigene Kaufentscheidung.
Zuletzt geändert von MwGrabowski am So 17. Dez 2023, 08:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 25. Jun 2021, 11:58
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 - Erfahrungen Pro / Contra
Jupp. Deine Worte sind sehr hilfreich, nachvollziehbar, kaum übertrieben, und sehr sympathisch. Weiterhin viel Erfolg auf all deinen Wegen.MwGrabowski hat geschrieben: ↑Sa 16. Dez 2023, 20:33Vielleicht findet aber der unbedachte, potentielle Käufer den einen oder anderen Denkansatz in diesem Thread hilfreich für seine eigene Kaufentscheidung.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 14. Dez 2023, 11:55
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 - Erfahrungen Pro / Contra
Gemeint war eigentlich dieser Thread ganz allgemein, also auch deine Beiträge dazu, und nicht nur mein Post, aber trotzdem danke für die Blumen 

-
- Beiträge: 1781
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 - Erfahrungen Pro / Contra
Der Ausdruck Schrott deckt sich nicht mit meiner positiven Erfahrung und der von anderen Besitzern hier im Forum.MwGrabowski hat geschrieben: ↑Sa 16. Dez 2023, 20:33Mein Artikel stellt meine persönliche, und letzlich subjektive Erfahrung mit der EK3 dar.
"Your mileage may vary"
Und wenn ich im Zweifel für knapp 5800 EUR chinesischen Edelschrott in der Garage stehen habe ist das alleine meine Problem.
Vielleicht findet aber der unbedachte, potentielle Käufer den einen oder anderen Denkansatz in diesem Thread hilfreich für seine eigene Kaufentscheidung.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 14. Dez 2023, 11:55
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 - Erfahrungen Pro / Contra
Das freut mich, würde gerne mehr über positive Erfahrungen lesen.
Wenn ich nach "EK3 Erfahrungen" such lande ich in diesem Thread.
Leider bisher nur insgesamt vier Erfahrungsberichte.
Wo find ich denn die anderen?
Wenn ich nach "EK3 Erfahrungen" such lande ich in diesem Thread.
Leider bisher nur insgesamt vier Erfahrungsberichte.
Wo find ich denn die anderen?
-
- Beiträge: 1781
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 - Erfahrungen Pro / Contra
Im Beitrag der Kilometerkönige findest du Angaben über die bisherigen Kilometerleistungen. Ich hatte auf 4300 Kilometern bisher keine Ausfälle obwohl der Roller immer draußen steht. Habe die Steckverbindungen mit Wet-Protect behandelt. Also ich bin bisher zufrieden.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 14. Dez 2023, 11:55
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 - Erfahrungen Pro / Contra
@Markus Sch.:
Du hast doch eine andere Kette montiert?
Was war denn der Grund dafür?
Erfahrungen im Unterschied zur originalen Kette?
Ist vielleicht für neue und potentielle Besitzer hilfreich, da manche dem Kettenantrieb eher ablehnend gegenüber stehen.
Du hast doch eine andere Kette montiert?
Was war denn der Grund dafür?
Erfahrungen im Unterschied zur originalen Kette?
Ist vielleicht für neue und potentielle Besitzer hilfreich, da manche dem Kettenantrieb eher ablehnend gegenüber stehen.
-
- Beiträge: 1781
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 - Erfahrungen Pro / Contra
Das steht ja alles schon mehrfach hier im Forum. Neue Mitglieder sollten daher auch die älteren Beiträge lesen.
Als Kette habe diese im Link (mit 84 Gliedern) verbaut. Der Grund war das die Originalkette schon bald ungleichmäßig gelängt war und ich diese auch öfter nachspannen musste. Seit dem ersetzen vor 2000 Kilometern habe ich diese einmal nach 1000 Kilometern etwas nachgespannt. Das dürfte aber jetzt seltener werden. Die DID Kette ist besser als die Originale.
https://www.mykettenkit.de/did-x-ring-k ... 8-vx-16824
Die Reifen habe ich durch die Michelin City Grip Saver Reifen ersetzt welche einen sehr guten Grip bieten.
https://www.michelin.de/motorbike/tyres ... grip-saver
Die Stoßdämpfer durch die YSS Stoßdämpfer welche besser als die Originalen sind.
viewtopic.php?f=136&t=37566
Die elektrischen Steckverbindungen mit Wet Protect behandelt. (Die Verbindungen sollen getrennt werden und dann auf die geöffneten Steckverbindungen sprühen)
https://www.wet-protect.de/
Als Kette habe diese im Link (mit 84 Gliedern) verbaut. Der Grund war das die Originalkette schon bald ungleichmäßig gelängt war und ich diese auch öfter nachspannen musste. Seit dem ersetzen vor 2000 Kilometern habe ich diese einmal nach 1000 Kilometern etwas nachgespannt. Das dürfte aber jetzt seltener werden. Die DID Kette ist besser als die Originale.
https://www.mykettenkit.de/did-x-ring-k ... 8-vx-16824
Die Reifen habe ich durch die Michelin City Grip Saver Reifen ersetzt welche einen sehr guten Grip bieten.
https://www.michelin.de/motorbike/tyres ... grip-saver
Die Stoßdämpfer durch die YSS Stoßdämpfer welche besser als die Originalen sind.
viewtopic.php?f=136&t=37566
Die elektrischen Steckverbindungen mit Wet Protect behandelt. (Die Verbindungen sollen getrennt werden und dann auf die geöffneten Steckverbindungen sprühen)
https://www.wet-protect.de/
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 14. Dez 2023, 11:55
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 - Erfahrungen Pro / Contra
Muss ich mir bei der EK3 Sorgen wegen Feuchtigkeit machen, wenn der Roller im Freien steht?
Mein Benziner steht seit Jahren draußen.
Nie Probleme, auch ohne Behandlung der Steckverbindungen, bei bisher ca. 15000 Kilometern.
Mein Benziner steht seit Jahren draußen.
Nie Probleme, auch ohne Behandlung der Steckverbindungen, bei bisher ca. 15000 Kilometern.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste