Erste Inspektion. 63,8 Kilometer Entfernung.
-
- Beiträge: 1736
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Erste Inspektion. 63,8 Kilometer Entfernung.
Die Erstzulassung des EK3 war am 8. September 2022. Gefahren sind bisher erst ca. 510 Kilometer. Dennoch sollt ja das Fahrzeug nach 2 Monaten zur ersten Inspektion laut Betriebsanleitung.
Der Vertragshändler ist 63,8 Kilometer entfernt wobei es auch über richtige Steigungen geht. Von Friedrichroda nach Schleusingen. Durch den Thüringer Wald über Oberhof welches 800 Meter hoch liegt.
Habe 2 Batterien die ich voll laden würde. Jetzt frage ich mich wie schnell kann ich fahren? Unter 20% sollten die Batterien nicht runter gefahren werden. Ich dachte 60 km/h nicht zu überschreiten.
Wie würdet ihr es machen?
Der Vertragshändler ist 63,8 Kilometer entfernt wobei es auch über richtige Steigungen geht. Von Friedrichroda nach Schleusingen. Durch den Thüringer Wald über Oberhof welches 800 Meter hoch liegt.
Habe 2 Batterien die ich voll laden würde. Jetzt frage ich mich wie schnell kann ich fahren? Unter 20% sollten die Batterien nicht runter gefahren werden. Ich dachte 60 km/h nicht zu überschreiten.
Wie würdet ihr es machen?
-
- Beiträge: 1736
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Erste Inspektion. 63,8 Kilometer Entfernung.
Hab die Route noch mal auf Google Maps aufgerufen. Wisst ihr was das Braune hinter Luisenthal bedeutet?
- didithekid
- Beiträge: 6464
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Erste Inspektion. 63,8 Kilometer Entfernung.
Hallo,
es macht vielleicht ohnehin Sinn das Ladegerät mitzunehmen (das soll ja beim Service auch getestet werden) und unterwegs z. B. an der der E-Bike-Ladesteckdose am Bahnhof Zella-Mehlis (oder auch hier: https://stadtentwicklung-thueringen.de/ ... ge-content) eine längere Lade-Pause einzulegen (Schnelladegerät?). Mein Richtwert (allerdings habe ich keinen EK3), dass bei 75 km/h knapp 1Ah je km verbraucht werden, ist eher für das Flachland und 20°C zu gebrauchen. Auf Bergstraßen wird das in der Kälte knapp, wenn du mit 72V 72 Ah über 64 km eine Not-Reserve von 20% zurückhalten willst. 60 km/h würden da schon etwas an Verbrauch sparen.
Schnee und Eis scheint ja momentan weniger das Problem zu sein.
Viele Grüße
Didi
es macht vielleicht ohnehin Sinn das Ladegerät mitzunehmen (das soll ja beim Service auch getestet werden) und unterwegs z. B. an der der E-Bike-Ladesteckdose am Bahnhof Zella-Mehlis (oder auch hier: https://stadtentwicklung-thueringen.de/ ... ge-content) eine längere Lade-Pause einzulegen (Schnelladegerät?). Mein Richtwert (allerdings habe ich keinen EK3), dass bei 75 km/h knapp 1Ah je km verbraucht werden, ist eher für das Flachland und 20°C zu gebrauchen. Auf Bergstraßen wird das in der Kälte knapp, wenn du mit 72V 72 Ah über 64 km eine Not-Reserve von 20% zurückhalten willst. 60 km/h würden da schon etwas an Verbrauch sparen.
Schnee und Eis scheint ja momentan weniger das Problem zu sein.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 1736
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Erste Inspektion. 63,8 Kilometer Entfernung.
Das mit der Lademöglichkeit in Zella-Mehlis ist ein guter Tipp falls es knapp werden sollte.
Wie benutzt man diese e-bike Ladestationen eigentlich?
Wie benutzt man diese e-bike Ladestationen eigentlich?
- rainer*
- Beiträge: 1847
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Erste Inspektion. 63,8 Kilometer Entfernung.
Das hängt vom Betreiber ab. Bei denen, die die ich bisher genutzt habe, gab es drei Varianten:
1. Schukosteckdose außen am Gebäude mir Beschriftung, das es eine eBike-Ladestation ist (Mücheln Kreativmühle)
2. Fach, wo die Steckdose nur funktionierte, wenn die Tür geschlossen war. Dafür gab es offiziell einen Schlüssel gegen Geld, das Fach hielt aber auch so zu. Dumm nur, dass keine Kabeldurchführung in der Tür war, so das die Batterie und das Ladegerät in das Fach kam, das zum Glück groß genug war. Es war zwar eine Lüftungsöffnung vorhanden, trotzdem stieg die Temperatur von 15°C auf 45°C im Fach an (Gräfenhainichen, Ferropolis)
3. Variante: Ladesäule mit Schlüsseln, die man gegen 1€ rausziehen kann. Je Fach 2xSchukodose und USB-Döschen. Mit Kabeldurchführung in der Tür, so das das Akku auch extern geladen werden kann (die vom Land Sachsen-Anhalt teilfinanzierten Säule, z.B. in Zörbig am Schloss oder in Altjeßnitz am Irrgarten).
Bisher habe ich keine Säule genutzt, die nur zu Öffnungszeiten zugänglich ist. Manche Säulen lassen sich wohl auch per Handy freischalten. Es gibt zwei Apps für Android, wo viele Säulen hinterlegt sind, mit mehr oder besser guten Beschreibung und teilweise auch mit Fotos - so weiss wamm, worauf man sich einlässt. Die meisten rechnen nix ab, da der Aufwand für das bisschen Strom, was die eBikes ziehen, nicht lohnt. Außerdem lädt kaum mal ein eBike an den Stationen. Allerdings habe ich auch schon mal einen Skoda gesehen, der an so einer eBikesäule geladen hat.
1. Schukosteckdose außen am Gebäude mir Beschriftung, das es eine eBike-Ladestation ist (Mücheln Kreativmühle)
2. Fach, wo die Steckdose nur funktionierte, wenn die Tür geschlossen war. Dafür gab es offiziell einen Schlüssel gegen Geld, das Fach hielt aber auch so zu. Dumm nur, dass keine Kabeldurchführung in der Tür war, so das die Batterie und das Ladegerät in das Fach kam, das zum Glück groß genug war. Es war zwar eine Lüftungsöffnung vorhanden, trotzdem stieg die Temperatur von 15°C auf 45°C im Fach an (Gräfenhainichen, Ferropolis)
3. Variante: Ladesäule mit Schlüsseln, die man gegen 1€ rausziehen kann. Je Fach 2xSchukodose und USB-Döschen. Mit Kabeldurchführung in der Tür, so das das Akku auch extern geladen werden kann (die vom Land Sachsen-Anhalt teilfinanzierten Säule, z.B. in Zörbig am Schloss oder in Altjeßnitz am Irrgarten).
Bisher habe ich keine Säule genutzt, die nur zu Öffnungszeiten zugänglich ist. Manche Säulen lassen sich wohl auch per Handy freischalten. Es gibt zwei Apps für Android, wo viele Säulen hinterlegt sind, mit mehr oder besser guten Beschreibung und teilweise auch mit Fotos - so weiss wamm, worauf man sich einlässt. Die meisten rechnen nix ab, da der Aufwand für das bisschen Strom, was die eBikes ziehen, nicht lohnt. Außerdem lädt kaum mal ein eBike an den Stationen. Allerdings habe ich auch schon mal einen Skoda gesehen, der an so einer eBikesäule geladen hat.
-
- Beiträge: 1736
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Erste Inspektion. 63,8 Kilometer Entfernung.
Danke. Welche Android Apps sind das?
- Afunker
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Erste Inspektion. 63,8 Kilometer Entfernung.
Das musst du z.B. bei Maingau und anderen Ladesäulenanbietern nachsehen.
Meine App von Maingau z.B. zeigt auch E-Bike Säulen mit 230 V Steckdosen oder Säulen mit Kombinationen (Typ 2, 230V) an....
Natürlich dann nur die, welche über Maingau abrechnen.

Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- rainer*
- Beiträge: 1847
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Erste Inspektion. 63,8 Kilometer Entfernung.
Ich hab die Apps "E-Station" und von fahrrad.de "Ladestation"
Die erste App hat viele Stationen eingetragen, aber keine Karte in der kostenfreien Version. Gut sind die Fotos und Beschreibunge von Nutzern - auch mit Datum, so dass man ungefähr weiss, wie aktuell. Daher kann man etwas besser einschätzen, ob die Station überhaupt für Mopeds geeignet ist oder on sie vielleicht schon lange wieder abgebaut wurde. Auch was nützt uns eine per Solarpanel gespeiste Ladestation oder eine, wo man gar nicht ran fahren kann, wenn das Fahrzeugakku fest eingebaut ist. Leider sind in der App auch solche Stationen drinn: "Wenn man ganz lieb im Edeka fragt, darf man dort im Geschäft das Akku laden."
Die zweite App ist mit Karte und recht komfortabel, dafür sehr wenige Stationen eingetragen und ohne Nutzerbewertungen bzw. -kommentare und ohne Fotos.
Ich denke, man sollte man auch immer eine zweite Ladestation als Backup in Reichweite haben. Oder man fragt mal bei einem Motorradhändler ganz lieb nach
Leider ist das Netz an Fahrradlademöglichkeiten extrem dünn und die vorhandenen Säulen werden von den Radfahrern kaum genutzt, da die aktuelle eBike-Generation für die nutzenden Freizeitradler ausreichend Reichweite haben und man auch immer das Ladegerät mitschleppen muss.
PS: Clevertanken gibt es natürlich auch noch. Hier kann man auf "Elektro" umstellen und als Steckertyp Schuko auswählen. Dann muss man aber wieder das mit der Ladekarte klären. Und die Autoladesäulen, die zusätzlich Schuko haben sind extrem dünn gesäht. Und klar - es rechnet sich nicht die teure Infrastruktur zu bauen, und dann kommt einer und lädt 3 kWh und blockiert für mehrere Stunden den Platz zum Autoladen.
Die erste App hat viele Stationen eingetragen, aber keine Karte in der kostenfreien Version. Gut sind die Fotos und Beschreibunge von Nutzern - auch mit Datum, so dass man ungefähr weiss, wie aktuell. Daher kann man etwas besser einschätzen, ob die Station überhaupt für Mopeds geeignet ist oder on sie vielleicht schon lange wieder abgebaut wurde. Auch was nützt uns eine per Solarpanel gespeiste Ladestation oder eine, wo man gar nicht ran fahren kann, wenn das Fahrzeugakku fest eingebaut ist. Leider sind in der App auch solche Stationen drinn: "Wenn man ganz lieb im Edeka fragt, darf man dort im Geschäft das Akku laden."
Die zweite App ist mit Karte und recht komfortabel, dafür sehr wenige Stationen eingetragen und ohne Nutzerbewertungen bzw. -kommentare und ohne Fotos.
Ich denke, man sollte man auch immer eine zweite Ladestation als Backup in Reichweite haben. Oder man fragt mal bei einem Motorradhändler ganz lieb nach

Leider ist das Netz an Fahrradlademöglichkeiten extrem dünn und die vorhandenen Säulen werden von den Radfahrern kaum genutzt, da die aktuelle eBike-Generation für die nutzenden Freizeitradler ausreichend Reichweite haben und man auch immer das Ladegerät mitschleppen muss.
PS: Clevertanken gibt es natürlich auch noch. Hier kann man auf "Elektro" umstellen und als Steckertyp Schuko auswählen. Dann muss man aber wieder das mit der Ladekarte klären. Und die Autoladesäulen, die zusätzlich Schuko haben sind extrem dünn gesäht. Und klar - es rechnet sich nicht die teure Infrastruktur zu bauen, und dann kommt einer und lädt 3 kWh und blockiert für mehrere Stunden den Platz zum Autoladen.
-
- Beiträge: 1736
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Erste Inspektion. 63,8 Kilometer Entfernung.
Danke Rainer.
Also ich habe den Reginalverbund Thüringer Wald angeschrieben. Diese haben die Email an die Touristinfo von Zella-Mehlis weitergeleitet. Da wurde mir geantwortet das ich den Elektroroller an den E-Bike Ladestationen der Stadt kostenlos laden könne. Das geht wohl (noch) einfach so!
Diese sind:
Bahnhofsvorplatz Zella-Mehlis
Parkanlage Lerchenberg (diese ist motorisiert nicht erreichbar)
Wochenmarkt Mehlis
Bushaltestelle Ebertshausen
Habe noch nicht den Smartphone Halter für den EK3. Den besorge ich mir noch vorher falls ich doch die Google Maps Navigation brauche.
Also ich habe den Reginalverbund Thüringer Wald angeschrieben. Diese haben die Email an die Touristinfo von Zella-Mehlis weitergeleitet. Da wurde mir geantwortet das ich den Elektroroller an den E-Bike Ladestationen der Stadt kostenlos laden könne. Das geht wohl (noch) einfach so!
Diese sind:
Bahnhofsvorplatz Zella-Mehlis
Parkanlage Lerchenberg (diese ist motorisiert nicht erreichbar)
Wochenmarkt Mehlis
Bushaltestelle Ebertshausen
Habe noch nicht den Smartphone Halter für den EK3. Den besorge ich mir noch vorher falls ich doch die Google Maps Navigation brauche.
- didithekid
- Beiträge: 6464
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Erste Inspektion. 63,8 Kilometer Entfernung.
Hallo,
Ich habe die App E-Station.
Im Winter sind die kostenlosen Steckdosen oft nicht von E-Bikes benutzt. Die Ladeschränke (Schließfächer mit Steckdose für Ladegerät samt E-Bike-Akku) gehen manchmal auch, wenn mann ein Verlängerungskabel dabei hat. Die Roller-Ladegeräte sind kaum stärker als die der E-Bike und i. d. R. an den kostenlosen Stationen zu verwenden. Aber man schafft je Stunde Ladezeit natürlich weniger Mehr-Kilometer als beim E-Bike. Oft kommt es aber auf wenige an.
Liebe Grüße
Didi
Ich habe die App E-Station.
Im Winter sind die kostenlosen Steckdosen oft nicht von E-Bikes benutzt. Die Ladeschränke (Schließfächer mit Steckdose für Ladegerät samt E-Bike-Akku) gehen manchmal auch, wenn mann ein Verlängerungskabel dabei hat. Die Roller-Ladegeräte sind kaum stärker als die der E-Bike und i. d. R. an den kostenlosen Stationen zu verwenden. Aber man schafft je Stunde Ladezeit natürlich weniger Mehr-Kilometer als beim E-Bike. Oft kommt es aber auf wenige an.
Liebe Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Link210 und 7 Gäste