SK3 Kettentausch bei erster Inspektion
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 14. Mär 2023, 12:10
- Roller: fahre noch keinen Roller
- PLZ: 63303
- Kontaktdaten:
SK3 Kettentausch bei erster Inspektion
Ich habe hier schon häufiger gelesen das die bei der SK3 verbaute Kette ziemlicher Murks ist. Wollte die Kette daher bei der bevorstehenden ersten Inspektion tauschen lassen. Ich kenne mich mit der Thematik leider nicht so aus, habe aber hier aufschnappen können dass es da O-Ring und X-Ring Ketten gibt. Könnt ihr da eine Empfehlung aussprechen was die Marke, O/X-Ring, Gliederzahl etc. angeht?
-
- Beiträge: 1890
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettentausch bei erster Inspektion
Gliederzahl abzählen, die Teilung ist u. U. in der Bedienungsanleitung erwähnt, Fabrikat ist ziemlich egal in dieser Leistungsklasse, ob O oder X ist auch relativ gleich. Bei Leistung ab 50 PS wäre ich wählerischer.
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettentausch bei erster Inspektion
Die Frage ist natürlich, ob Deine Werkstatt etwas anderes da hat als die Standard-Chinaketten. Unabhängig davon würde ich die Kette eh bis zum Verschleiß fahren.
Es gibt Ketten mit und ohne o/x-Ringe. Fangen wir mit dem Hauptnachteil der o/x-Ringketten an: die Reibungsverluste sind höher als bei einer einfachen Kette. Und da würde ich es mir gut überlegen, ob ich eine Kette nehme, die bei einigermaßen Pflege länger leben wird als das Moped. Denn die Kette hat bei unseren KW-Zahlen nicht viel auszuhalten, kann aber Reichweite kosten. Achtung: Pflegemittel müssen für O- und X-Ringketten geeignet sein.
Der Nachteil einer normalen Kette ist, dass diese pflegeintensiver ist. Alle 2000km fetten, besser noch reinigen und fetten. Dann kann die allerdings auch, wenn gute Qualität, um die 40TKm halten. Hilfreich sind solche Pflegesetz für z.B. https://www.louis.de/artikel/kettenmax- ... r=10003114
oder im Komplettset
https://www.polo-motorrad.com/de-de/ket ... 01263.html
In meiner Jugend, als Benzin noch billiger war als ein Kettenpflegeset, haben wir die Kette demontiert, in Benzin eingelegt, die Wurzelbürste genommen und danach neu gefettet. Das war etwas Sauerei, aber wir waren jung und unbedarft.
Wenn es also eine neue Kette werden soll, dann würde ich den Motorradfachhandel aufsuchen und nicht unbedingt beim E-Rollerhändler das kaufen, was der zufällig da hat, und gleich ein Pflegeset dazunehmen (oder sowieso kaufen, brauchen tust Du es jetzt schon).
Es gibt Ketten mit und ohne o/x-Ringe. Fangen wir mit dem Hauptnachteil der o/x-Ringketten an: die Reibungsverluste sind höher als bei einer einfachen Kette. Und da würde ich es mir gut überlegen, ob ich eine Kette nehme, die bei einigermaßen Pflege länger leben wird als das Moped. Denn die Kette hat bei unseren KW-Zahlen nicht viel auszuhalten, kann aber Reichweite kosten. Achtung: Pflegemittel müssen für O- und X-Ringketten geeignet sein.
Der Nachteil einer normalen Kette ist, dass diese pflegeintensiver ist. Alle 2000km fetten, besser noch reinigen und fetten. Dann kann die allerdings auch, wenn gute Qualität, um die 40TKm halten. Hilfreich sind solche Pflegesetz für z.B. https://www.louis.de/artikel/kettenmax- ... r=10003114
oder im Komplettset
https://www.polo-motorrad.com/de-de/ket ... 01263.html
In meiner Jugend, als Benzin noch billiger war als ein Kettenpflegeset, haben wir die Kette demontiert, in Benzin eingelegt, die Wurzelbürste genommen und danach neu gefettet. Das war etwas Sauerei, aber wir waren jung und unbedarft.
Wenn es also eine neue Kette werden soll, dann würde ich den Motorradfachhandel aufsuchen und nicht unbedingt beim E-Rollerhändler das kaufen, was der zufällig da hat, und gleich ein Pflegeset dazunehmen (oder sowieso kaufen, brauchen tust Du es jetzt schon).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1726
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettentausch bei erster Inspektion
Diese DID Kette mit 84 Rollen und Clipschloss ist für den EK3 sehr gut geeignet. Für den SK3 muss man schauen welche DID Kette da passt.
https://www.mykettenkit.de/did-x-ring-k ... 8-vx-16824
https://www.mykettenkit.de/did-x-ring-k ... 8-vx-16824
-
- Beiträge: 1890
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettentausch bei erster Inspektion
Ich will niemanden zu Nahe treten. Aber, die Reibungsverluste einer gedichteten Kette sind sehr gering. Wer eine ungedichtete verwendet pflegt sich zu Tode, sowas ist aus der Zeit gefallen, bestenfalls im Rennsport noch.
Eine ungepflegte Einfachkette hat höheren Widerstand als Kette mit O oder X Dichtung !!
Das "Auswaschen " mit Benzin o.ä. entfernt dann noch die letzten Öl - oder Fettpartikel und die Kette läuft trocken, quasi aktive Sterbehilfe. Der Verschleiss ist enorm soviel Ölgeschmiere kann man auf Tour garnicht leisten was nötig wäre.
Es war eine Riesenfortschritt als in den Mitte Siebzigerjahren die Japaner die gedichteten, wartungfreundlichen, dauergeschmierten Gliederstränge auf den Markt brachten.
Am besten : Geschlossenen Kettenkasten nebst Fettpackung oder Kardan, wie bei meiner MG
Eine ungepflegte Einfachkette hat höheren Widerstand als Kette mit O oder X Dichtung !!
Das "Auswaschen " mit Benzin o.ä. entfernt dann noch die letzten Öl - oder Fettpartikel und die Kette läuft trocken, quasi aktive Sterbehilfe. Der Verschleiss ist enorm soviel Ölgeschmiere kann man auf Tour garnicht leisten was nötig wäre.
Es war eine Riesenfortschritt als in den Mitte Siebzigerjahren die Japaner die gedichteten, wartungfreundlichen, dauergeschmierten Gliederstränge auf den Markt brachten.
Am besten : Geschlossenen Kettenkasten nebst Fettpackung oder Kardan, wie bei meiner MG
Zuletzt geändert von Goggl am Di 5. Sep 2023, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1726
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettentausch bei erster Inspektion
Moto Guzzi? 

-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettentausch bei erster Inspektion
Punkt 1 uneingeschränkte Zustimmung. Kettenpflege muss sein, wird aber oft vernachlässigt. Auch die ringgedichteten Ketten sind nicht wartungsfrei und sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt und gefettet werden. Dabei geht es nicht um die abgedichteten Stellen, sondern das ganze Drumherum bis hin zu den Ritzeln. Aber bei den Motorleistungen unserer Maschinchen und abhängig von den Jahresfahrleistungen würde ich abwägen, ob sich eine abgedichtete Kette lohnt.
Zu Punkt 2 mag ich anmerken, dass das Benzin wirklich alles ausgewaschen hat, bis hin zum Dreck. Aber unser Verbrauch an Kettenöl war mindestens genauso hoch wie der an Benzin für die Reinigung, natürlich haben wir die Ketten nach dem Benzinbad auslüften lassen und dann ins Ölbad verfrachtet. Das war Gemeinschaftsaktion, zwei Blechdosen mit Benzin bzw. Öl / Kettenöl wurden gemeinsam genutzt, und in der Wartezeit hat man sich sinnvoll beschäftigt mit dem Kürzen des Krümmers oder das Feilen von Pyramidenkolben und solchen Sachen.

Die zumeist gebraucht gekauften Mofas und Mopeds haben bei uns die nächsten 2 - 3 Jahre ohne Ketten- und Ritzelwechsel überlebt, bevor sie an den Dritt- oder Viertbesitzer gingen. Die Ketten haben das mitgemacht, zumeist waren Motorschäden eher der Grund zum Verschrotten der Mopeds (siehe das Thema Pyramidenkolben usw.

Aber heute würde es auch nicht mehr so machen mit der Kettenreinigung, zu umständlich, und es gibt mittlerweile bessere Methoden und Produkte für eine gute Kettenpflege. Mal abgesehen von der Entsorgungsproblematik für die Benzin- und Ölbäder.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1890
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettentausch bei erster Inspektion
Das CASTROL Kettenfett zum Ketten einölen auf mütterlichen Herd denkt mir heute noch 
Und ja Moto Guzzi, gelegentlich als Kontrast.... das schüttelt....stinkt.... muss schalten... kuppeln....
Und ja Moto Guzzi, gelegentlich als Kontrast.... das schüttelt....stinkt.... muss schalten... kuppeln....
- loetlampe
- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettentausch bei erster Inspektion
Ich halte hier mal knallhart dagegen und behaupte, dass die Kette nach jeder Regenfahrt und bei schönem Wetter spätestens nach 200km nachgeschmiert bzw. gereinigt werden muss.
Habe ich bei meiner Kette an meiner 1250er Bandit so gehandhabt, die ist 50.000km alt geworden, habe sie aber nur gewechselt, weil ich eine andere Farbe haben wollte, da wäre noch was gegangen.
Stetige Pflege ist das A und O.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
-
- Beiträge: 1726
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: SK3 Kettentausch bei erster Inspektion
Also ich schmiere die Kette mit Getriebeöl SAE 90. Nach ca. 200 Km oder etwas mehr wird diese nachgeölt oder nach einer Regenfahrt (kommt bei mir eh nur selten vor). Nach ca. 400 Km oder etwas mehr mit einem Lappen auf den etwas Ballistol gegeben wurde gereinigt und dann geölt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste