Pin Belegung Ladegerät bzw Akku

Antworten
superduperdödel
Beiträge: 11
Registriert: Do 10. Nov 2022, 08:33
Roller: Horwin SK3
PLZ: 147
Kontaktdaten:

Pin Belegung Ladegerät bzw Akku

Beitrag von superduperdödel »

Hallo in die Runde,
ich werde mir tatsächlich ein weiteres Ladegerät zulegen.
Jetzt interessiert mich die Pin Belegung des Kabels.

Mein Multimeter lässt mich vermuten, dass der obere große mittlere Pin, Negative ist und der rechte positive. Zusätzlich aber auch der kleine unten in der Mitte.
Kann das jemand bestätigen bzw hat sich den Stecker mal genau angesehen?
IMG_20230914_222750.jpg

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5307
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Pin Belegung Ladegerät bzw Akku

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Du fragst ja nach dem Stecker des Ladegerätes (Ausführung Chogori 2 - 1 -5), aber der wird natürlich auch in die Akku-Buchse eingesteckt und bewirkt dann (vermutlich auch bei Horwin), dass das BMS des Akkus ein "Originalladegerät" erkennt und das Laden frei gibt.
Die beiden dicken Pins in der Akku-Buchse sind bei allen Herstellern die für den Fahrstrom, aber das BMS sprerrt (in den meisten Fällen) Minus (links, Pin 2) und offen (messbar) bleibt nur Plus (rechts, Pin1, immer in der Betreachtungsrichtung auf Deinem Foto -> an der Buchse dann spiegelverkehrt).
Der mitteldicke Pin (oben, Pin 3) wird häufig (und offenbar auch bei HORWIN) als Lade-Minus genutzt.
Mit den fünf dünnen Pins (Signalpins 4-8) erkennt das BMS über mindestens einen der Pins, ob es aktiv werden soll.
Das scheint hier der Pin 8 im Zentrum zu sein (Müsste sich ausgeschaltet messen lassen, ob der mit Pin 1 durchkontaktiert ist).
Das ganze wird so kompliziert gemacht, weil über das BMS im Akku bei Power/Zündung ein auch der Strom Ein und Ausgeschaltet wird,
wenn der Akku im Fahrzeug steckt. Solange das nicht passiert liegt (meist) keine Spannung (im Gefahrenbereich) an ( frei zugänglich an der Akku-Buchse). Mag sein, dass man hier bei HORWIN direkt über Pin 1-Plus und Pin 3 Minus laden kann, aber das muss nicht sein.
Üblicherweise muss es entweder über Power ON (im Fahrzeug) oder eben, wenn der Ladegerätestecker eingesteckt wird, die Aktivierung des BMS geben und erst dann gibt es Verbindung hinein in den Akku.
Dazu dient hier vermutlich der zentrale dünne Pin 8.
Bei den anderen dünnen Pins läuft über zwei (meist außen) die Kommunikation für die Akkustands-Anzeige (was das Ladegerät natürlich nicht braucht).

Die Pin-Nummerierung ist hier ersichtlich: https://mm.digikey.com/Volume0/opasdata ... 01_Dwg.pdf
Bild

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2032
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E- - ECONELO DTR
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Pin Belegung Ladegerät bzw Akku

Beitrag von conny-r »

superduperdödel hat geschrieben:
Do 14. Sep 2023, 22:36
Hallo in die Runde,
ich werde mir tatsächlich ein weiteres Ladegerät zulegen.
Jetzt interessiert mich die Pin Belegung des Kabels.

Mein Multimeter lässt mich vermuten, dass der obere große mittlere Pin, Negative ist und der rechte positive. Zusätzlich aber auch der kleine unten in der Mitte.
Kann das jemand bestätigen bzw hat sich den Stecker mal genau angesehen? IMG_20230914_222750.jpg
Schau Dir die Buchse mal genau an.
.
Buchse.jpg
Gruß Conny

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5307
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Pin Belegung Ladegerät bzw Akku

Beitrag von didithekid »

Bei der Buchse ist Plus natürlich links; bei Stecker von Vorne draufgeschaut (also umgedreht) aber rechts.
VG
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 16. Sep 2023, 00:24, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

superduperdödel
Beiträge: 11
Registriert: Do 10. Nov 2022, 08:33
Roller: Horwin SK3
PLZ: 147
Kontaktdaten:

Re: Pin Belegung Ladegerät bzw Akku

Beitrag von superduperdödel »

Hey didi,

dein Kommentar war schonmal echt hilfreich. (dafür Daumen hoch)
Du hast das mit Pin 8 sehr gut erklärt, der ist tatsächlich mit Pin 1 durchkontaktiert.

Du gehst bei Pin 2 davon aus, dass der ebenfalls Minus ist?, aber vom BMS freigeschaltet werden muss?
Das konnte ich mit dem Multimeter so noch nicht überprüfen?

Leider bekomme ich auch die Buchse nicht vom Akku gelöst um mir dort die Belegung anzuschauen.
An den Pins von der Buchse am Akku sind an Pin 1 67V zu messen.

Also wäre mein bisheriger Plan für den Freund in Fernost folgende Belegung:
1 + 8 soll er plus anlegen
und bei 3 Minus oder denkst du dass ebenfalls auf die 2 Minus sollte?

Weil wenn dem so wäre, müsste doch 2 und 3 am Ladegerät auch durchkontaktiert sein?

Danke für die Hilfe.
Zuletzt geändert von superduperdödel am Fr 15. Sep 2023, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.

superduperdödel
Beiträge: 11
Registriert: Do 10. Nov 2022, 08:33
Roller: Horwin SK3
PLZ: 147
Kontaktdaten:

Re: Pin Belegung Ladegerät bzw Akku

Beitrag von superduperdödel »

conny-r hat geschrieben:
Fr 15. Sep 2023, 08:25


Schau Dir die Buchse mal genau an.
.
Buchse.jpg
Hey Conny,

danke auch dir, ja du hast Recht an der Buchse steht tatsächlich + und - dran.

Also 2 und 3 negativ -
und 1 und 8 positiv +

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5307
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Pin Belegung Ladegerät bzw Akku

Beitrag von didithekid »

Hallo,
da glaube ich nicht dass es schaden kann, wenn sowohl der dicke Pin 2 (-) und der mitteldicke Pin 3 an Ladegeräte-Minus angeschlossen werden.
Am originalladegerät wird es aber vermutlich nur der Pin sein, über den geladen wird.
Beim einem Hersteller fließt der Ladestrom über Pin 3 in einen separat kontrollierten Ladeeingang (Charging Port) des BMS (ist hier wohl so) und bei anderen Herstellern nutzt man den Hauptpol (Pin 2) und der Ladestrom fließt zum Entladeausgang des BMS hinein (Andere BMS-Bauart: Common-Port BMS). Bei entweder/oder müsste beides angeschlossen auch gehen.
Die Pins 1 (+) und 8 sind ja auch beim originalen LG schon (auf Potential Batterie-Plus) verbunden.
Es vorher auszuprobieren, ob das BMS dann auch aktiviert wird, oder der Pin 3 immer offen steht, schadet aber nicht.
Nur wenn das BMS aktiv ist, kann man die echte Spannung des Akkus (unverfälscht) messen.
Wenn also Batterie Plus vom dicken Pin 1 in der Buchse mit einem Draht zum zentralen dünnen Pin 8 gebrückt wird,
aktiviert das eventuell schon das BMS und man kann die Akku-Spannung zu Minus hin exakt messen (vollgeladen um 83 Volt).

Von der Messung welcher Pins stammte denn der Messwert 67 Volt und war der Akku dabei leer?
Wenn der Akku quasi voll war, wäre das die vom Kriechstrom generierte Pseudospannung, die das (empfindliche) Messgerät am geschlossenen MosFET zu messen glaubt.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

superduperdödel
Beiträge: 11
Registriert: Do 10. Nov 2022, 08:33
Roller: Horwin SK3
PLZ: 147
Kontaktdaten:

Re: Pin Belegung Ladegerät bzw Akku

Beitrag von superduperdödel »

Hey didi,

da das original Ladegerät ja auch nur 2 Adern hat, gehe ich mittlerweile davon aus, dass Pin 2 NICHT mit minus verbunden ist. Wie du ja auch sagst würde sonst am Ladegerät eine durchkontaktierung messbar bzw hörbar sein.
Die 67V wurden am Akku (voll) an Pin 1 und 3 gemessen. Für Pin 8 war in dem Fall meine Messspitze zu dick.

Das Thema Pseudospannung wurde ja bereits in einem anderen Thema hier diskutiert.
Ich habe nur tatsächlich nicht so viel Interesse daran, dass ich mir evtl den Akku zerschieße, indem ich Kontakte brücke und somit versehentlich einen Kurzschluss erzeuge oder ich da ~70-84V DC abkriege...

230V AC ist schon eine "spannende" Angelegenheit, aber DC ist mir noch unliebsamer.
Hast du sonst eine Idee, wie ich Pin 2 prüfen kann oder wie lautet deine Empfehlung?
So wie bereits geschrieben lasse ich den Chinesen folgende Verdrahtung übernehmen :
Plus an 1 und 8
Minus an 2 und 3
Oder sollte ich Pin 2 weglassen?
Wobei es ja stimmt, ob der nun auch Minus hat oder nicht, dürfte im Zweifel nicht Schaden.

Wenn der Chinese mir das Teil herschickt überprüfe ich natürlich trotzdem selbst noch einmal die Belegung um sicher zu sein.
Nochmal Danke

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2032
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E- - ECONELO DTR
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Pin Belegung Ladegerät bzw Akku

Beitrag von conny-r »

Du must doch nur das Chinateil genau so beschalten wie das Original LG . Das ist keine Raketenwissenschaft. :lol:
Gruß Conny

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5307
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Pin Belegung Ladegerät bzw Akku

Beitrag von didithekid »

Hallo,
diese Brücke 1-8 hat der Ladegeräte-Stecker ja auch drin, wenn Du ihn benutzt. Brücke offenbar im Stecker und im Kabel des Ladegerätes nur das Plus und Minus Kabel - macht Sinn. So willst Du ja auch Verkabeln. Wenn Du einen Herzschrittmacher hast (und auch sonst), solltest Du bei 83 Volt Handschuhe tragen. Im Gegensat zum Hausnetz 230V bekommst Du aber keinen Schlag, wenn nur ein Kabel berührt wird,. Der Fußboden ist ja nicht am Akku angeschlossen.
Faßt nur nie beide Pole mit feuchten Fingern an.
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 18 Gäste