Grüß euch,
nachdem ich bei der Kaufberatung schon genervt habe wollte ich hier noch kurz einen Thread eröffnen für Fragen, die mir bis zum Kauf noch einfallen :X Ich hoffe das geht in Ordnung. Aktuell würde mich folgendes interessieren
.) Der SK3 Plus hat ja zwei Akkus. Können diese mit einem Ladegerät bzw über einen Stecker gleichzeitig geladen werden mit einer normalen Steckdose? Oder braucht man hierfür mindestens 2 Ladegeräte und 2 Steckdosen? Sonst wäre es ein Problem, da unsere Tiefgarage ein Stück wegkommt. Und außerdem müsste man dann abends ja einen Akku laden und in der Nacht dann runtergehen und den zweiten Akku umstecken. Oder halt immer einen in die Wohnung mitnehmen und parallel laden.
.) Wie sieht es mit dem Fahren bei Regen aus? Das sollte soweit ich gehört habe möglich sein. Da der SK3 Plus quasi bei so ziemlich jedem Wetter außer Schnee/Eis gefahren werden wird, wollte ich nur wissen ob man hier auf etwas achten muss.
.) Ich habe jetzt öfter gelesen, dass es keine schlechte Idee ist, die Reifen gleich auf ein besseres Paar zu wechseln. Wie eklatant wäre dies, also wie gut/schlecht sind die Reifen die standardmäßig drauf sind?
Danke euch!
Horwin Sk3 Plus - Neuling Fragen
-
- Beiträge: 37
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
- Loehm
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 20. Feb 2024, 13:46
- Roller: Horwin SK3 PLUS
- PLZ: 59
- Wohnort: Soester Börde
- Kontaktdaten:
Re: Horwin Sk3 Plus - Neuling Fragen
Die SK3 Plus hat außen einen Anschluss für das Ladegerät. Wenn die Akkus also in der Maschine sind und man über den Außenanschlauss lädt, werden beide Akkus gleichzeitig geladen.RollingRiver hat geschrieben: ↑Do 27. Mär 2025, 08:02Grüß euch,
nachdem ich bei der Kaufberatung schon genervt habe wollte ich hier noch kurz einen Thread eröffnen für Fragen, die mir bis zum Kauf noch einfallen :X Ich hoffe das geht in Ordnung. Aktuell würde mich folgendes interessieren
.) Der SK3 Plus hat ja zwei Akkus. Können diese mit einem Ladegerät bzw über einen Stecker gleichzeitig geladen werden mit einer normalen Steckdose? Oder braucht man hierfür mindestens 2 Ladegeräte und 2 Steckdosen? Sonst wäre es ein Problem, da unsere Tiefgarage ein Stück wegkommt. Und außerdem müsste man dann abends ja einen Akku laden und in der Nacht dann runtergehen und den zweiten Akku umstecken. Oder halt immer einen in die Wohnung mitnehmen und parallel laden.
Wenn man die Akkus entnimmt um sie in der Wohnung zu laden, muss dies nacheinander oder mit einem 2ten Ladegerät geschehen. An den Akkus ist jeweils derselbe Anschluss wie an der SK3 Plus, an dem das Ladegerät angeschlossen wird.
Wenn du in der Tiefgarage neben einer Steckdose parken kannst, gibt es hier also kein Problem. Ich weiß nur nicht, wie cool es auf die Dauer ist, wenn das Ladegerät dann die ganze Nacht dranhängt und du immer auf 100% lädst. Du solltest vielleicht den Einsatz einer einfachen Zeitschaltsteckdose in Betracht ziehen, mit ein bißchen Erfahrung kannst du dann ganz gut steuern, ob du 100% + ein wenig Load Balancing haben möchtest, oder nur auf 80%, weil dir das für die nächsten 2 Tage reicht (so mache ich es z.B.).
Ich kann dir da keine Absolution erteilen, bei Elektrik + Wasser gibt es immer ein Restriskio, ich bin aber schon mehrmals bei Regen gefahren und hatte die Maschine auch bereits im strömenden Regen geparkt und ich werde es auch weiterhin so handhaben (ich pendel damit halt zur Arbeit).
.) Wie sieht es mit dem Fahren bei Regen aus? Das sollte soweit ich gehört habe möglich sein. Da der SK3 Plus quasi bei so ziemlich jedem Wetter außer Schnee/Eis gefahren werden wird, wollte ich nur wissen ob man hier auf etwas achten muss.
Ich habe meinen Händler beim Kauf auch darauf angesprochen und er sagte, dass hier mittlerweile ordentliche Reifen verbaut werden.
.) Ich habe jetzt öfter gelesen, dass es keine schlechte Idee ist, die Reifen gleich auf ein besseres Paar zu wechseln. Wie eklatant wäre dies, also wie gut/schlecht sind die Reifen die standardmäßig drauf sind?
Ich kann es selbst mangels Erfahrung nicht beurteilen, habe aber darauf vertraut und die Reifen behalten.
BitteDanke euch!

edit: du hast in sicher schon gefunden, falls nicht, hier noch ein Erfahrungsthread zur SK3 Plus. https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 36&t=40681
-
- Beiträge: 37
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Horwin Sk3 Plus - Neuling Fragen
Alles klar, danke. Ja, in der TG neben der Dose kann ich parken. Aber du hast Recht, da der Akku ja nie höher als 80% geladen werden sollte muss ich das probieren. Meine Standard-Strecke täglich wird vermutlich so um die 40 KM sein, also werde ich wohl jeden bis jeden 2. Tag laden müssen, aber das muss ich mir dann anschauen.Die SK3 Plus hat außen einen Anschluss für das Ladegerät. Wenn die Akkus also in der Maschine sind und man über den Außenanschlauss lädt, werden beide Akkus gleichzeitig geladen.
Wenn man die Akkus entnimmt um sie in der Wohnung zu laden, muss dies nacheinander oder mit einem 2ten Ladegerät geschehen. An den Akkus ist jeweils derselbe Anschluss wie an der SK3 Plus, an dem das Ladegerät angeschlossen wird.
Wenn du in der Tiefgarage neben einer Steckdose parken kannst, gibt es hier also kein Problem. Ich weiß nur nicht, wie cool es auf die Dauer ist, wenn das Ladegerät dann die ganze Nacht dranhängt und du immer auf 100% lädst. Du solltest vielleicht den Einsatz einer einfachen Zeitschaltsteckdose in Betracht ziehen, mit ein bißchen Erfahrung kannst du dann ganz gut steuern, ob du 100% + ein wenig Load Balancing haben möchtest, oder nur auf 80%, weil dir das für die nächsten 2 Tage reicht (so mache ich es z.B.).
Verstehe. Wenn das nicht möglich wäre, wäre das auf jedenfall dann ein No Go für mich da es ja eine Alternative/Ersatz zum Auto sein soll und meine Strecken alle in Reichweite des E-Rollers sind. Ich konnte auf die Schnelle auch nix finden dazu, nehme an im Handbuch wird das beschrieben sein.Ich kann dir da keine Absolution erteilen, bei Elektrik + Wasser gibt es immer ein Restriskio, ich bin aber schon mehrmals bei Regen gefahren und hatte die Maschine auch bereits im strömenden Regen geparkt und ich werde es auch weiterhin so handhaben (ich pendel damit halt zur Arbeit).
Alles klar.Ich habe meinen Händler beim Kauf auch darauf angesprochen und er sagte, dass hier mittlerweile ordentliche Reifen verbaut werden.
Ich kann es selbst mangels Erfahrung nicht beurteilen, habe aber darauf vertraut und die Reifen behalten.
Danke sehr, ja den hab ich auch schon ein wenig durchgelesen.Bitte
edit: du hast in sicher schon gefunden, falls nicht, hier noch ein Erfahrungsthread zur SK3 Plus. https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 36&t=40681
€dit: Dieser Leistungsabfall bei 40% Akku beunruhigt mich aber schon ein wenig. Ich nehme an das ist so per Design? Weil das bei den Tests ja auch bei den Videos die ich gesehen habe nie erwähnt wurde. Und auf 40% ist man ja schnell, das wäre ein ernsthaftes Problemkriterium vor einem Kauf für mich.
- didithekid
- Beiträge: 6414
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Horwin Sk3 Plus - Neuling Fragen
Hallo RollingRiver,
es spricht eigentlich nichts dagegen die Akkus (wie vom Hersteller vorgesehen) bis zum Abschalten des Ladegerätes (zu 100%) vollzuladen, wenn man den Roller nutzen will. Dann hat man auch die volle Leistung.
Nur wenn er nach dem Laden ettliche Tage herumstehen soll oder vor der Winterpause, macht es Sinn die Ladung im Bereich 60-80% zu beenden und erst dann weiterzuladen, wenn man die Energie braucht. Mit den zwei 45 Ah-Akkus des SK3 PLUS würdest Du ja Deine 40km Strecke noch schaffen wenn die Akkus bei 70% stehen. Du gerätst dann aber auch schnell unter 30% und verlässt den Wohlfühlbereich der Lithium-Akkus (geringste Alterung bei Sommertemperaturen zwischen 40% und 65%).
Bei höheren Ladezuständen läuft der Alterungsprozess schneller ab, wenn hohe Temeraturen dazu kommen.
Und bei tieferen Ladezustanden unter 30% altert ein Akku richtig schnell. Nach einer Fahrt über die volle Reichweite sollte der Akku also zügig an das Ladegerät und nicht erst Wochen später, wenn das Batteriemanagementsystem schon die Notmaßnahmen zur Rettung aktiviert hat.
Wenn man eine Alternative hat, an den (wenigen) Tagen mit strömendem Regen (ohne den Roller) zur Arbeit zu kommen,
wäre das hilfreich und wohl auch der Wechsel der Reifen unnötig.
Viele Grüße
Didi
es spricht eigentlich nichts dagegen die Akkus (wie vom Hersteller vorgesehen) bis zum Abschalten des Ladegerätes (zu 100%) vollzuladen, wenn man den Roller nutzen will. Dann hat man auch die volle Leistung.
Nur wenn er nach dem Laden ettliche Tage herumstehen soll oder vor der Winterpause, macht es Sinn die Ladung im Bereich 60-80% zu beenden und erst dann weiterzuladen, wenn man die Energie braucht. Mit den zwei 45 Ah-Akkus des SK3 PLUS würdest Du ja Deine 40km Strecke noch schaffen wenn die Akkus bei 70% stehen. Du gerätst dann aber auch schnell unter 30% und verlässt den Wohlfühlbereich der Lithium-Akkus (geringste Alterung bei Sommertemperaturen zwischen 40% und 65%).
Bei höheren Ladezuständen läuft der Alterungsprozess schneller ab, wenn hohe Temeraturen dazu kommen.
Und bei tieferen Ladezustanden unter 30% altert ein Akku richtig schnell. Nach einer Fahrt über die volle Reichweite sollte der Akku also zügig an das Ladegerät und nicht erst Wochen später, wenn das Batteriemanagementsystem schon die Notmaßnahmen zur Rettung aktiviert hat.
Wenn man eine Alternative hat, an den (wenigen) Tagen mit strömendem Regen (ohne den Roller) zur Arbeit zu kommen,
wäre das hilfreich und wohl auch der Wechsel der Reifen unnötig.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 1. Apr 2025, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 37
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Horwin Sk3 Plus - Neuling Fragen
Danke für die Info. Mal sehen wie sich das dann in der Praxis herausstellt. Sonst wär es sehr unpraktisch wenn ich zB auf 50% fahre, dann den Akku auf der Arbeit oder wo auch immer wieder anstecke und aber nach 2 Stunden runterschauen muss um den Akku wieder abzustecken. Ich würde ihn einfach am Strom lassen bis ich ihn wieder benötige.didithekid hat geschrieben: ↑Do 27. Mär 2025, 09:29Hallo RollingRiver,
es spricht eigentlich nichts dagegen die Akkus (wie vom Hersteller vorgesehen) bis zum Abschalten des Ladegerätes (zu 100%) vollzuladen, wenn man den Roller nutzen will. Dann hat man auch die volle Leistung.
Nur wenn er nach dem Laden ettliche Tage herumstehen soll oder vor der Winterpause, macht es Sinn die Ladung im Bereich 60-80% zu beenden und erst dann weiterzuladen, wenn man die Energie braucht. Mit den zwei 45 Ah-Akkus des SK3 würdest Du ja Deine 40km Strecke noch schaffen wenn die Akkus bei 70% stehen. Du gerätst dann aber auch schnell unter 30% und verlässt den Wohlfühlbereich der Lithium-Akkus (geringste Alterung bei Sommertemperaturen zwischen 40% und 65%).
Bei höheren Ladezuständen läuft der Alterungsprozess schneller ab, wenn hohe Temeraturen dazu kommen.
Und bei tieferen Ladezustanden unter 30% altert ein Akku richtig schnell. Nach einer Fahrt über die volle Reichweite sollte der Akku also zügig an das Ladegerät und nicht erst Wochen später, wenn das Batteriemanagementsystem schon die Notmaßnahmen zur Rettung aktiviert hat.
Wenn man eine Alternative hat, an den (wenigen) Tagen mit strömendem Regen (ohne den Roller) zur Arbeit zu kommen,
wäre das hilfreich und wohl auch der Wechsel der Reifen unnötig.
Viele Grüße
Didi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: gbo23 und 7 Gäste