[VIDEO]Horwin EK3 mit Leistungs Problem
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 3. Mai 2024, 11:50
- PLZ: 99817
- Kontaktdaten:
[VIDEO]Horwin EK3 mit Leistungs Problem
Grüße,
ich bin etwas am Verzweifeln, aber vielleicht kann das Forum helfen.
Ich habe nach längerer Suche einen EK3 gekauft.
Nun konnte ich endlich eine Probefahrt machen und habe dabei festgestellt, dass ich irgendwie nicht über 85 km/h komme (Stufe , 2 Akkus getestet, jeweils 100% geladen).
Auch der Anzug von 0–20 km/h ist eher mau.
Von 20–35 km/h kommt dann nochmal etwas mehr.
Zum Vergleich habe ich mir YouTube-Videos angeschaut und bin auch mal einen anderen EK3 aus 2021 Probe gefahren – der ging aus meiner Sicht besser.
Der Roller hat starken Rostbefall, auch an der Kette. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das allein die Performance so stark beeinträchtigt?
Fehlermeldungen gibt es keine auf dem Display.
Hat jemand eine Idee was es sein kann? Vielleicht ist es auch normal?
ich bin etwas am Verzweifeln, aber vielleicht kann das Forum helfen.
Ich habe nach längerer Suche einen EK3 gekauft.
Nun konnte ich endlich eine Probefahrt machen und habe dabei festgestellt, dass ich irgendwie nicht über 85 km/h komme (Stufe , 2 Akkus getestet, jeweils 100% geladen).
Auch der Anzug von 0–20 km/h ist eher mau.
Von 20–35 km/h kommt dann nochmal etwas mehr.
Zum Vergleich habe ich mir YouTube-Videos angeschaut und bin auch mal einen anderen EK3 aus 2021 Probe gefahren – der ging aus meiner Sicht besser.
Der Roller hat starken Rostbefall, auch an der Kette. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das allein die Performance so stark beeinträchtigt?
Fehlermeldungen gibt es keine auf dem Display.
Hat jemand eine Idee was es sein kann? Vielleicht ist es auch normal?
Zuletzt geändert von bubberten am Fr 18. Jul 2025, 19:45, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1881
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 Gebrauchtkauf mit Leistungs Problem?
Das mit dem Radlager solltest du erstmal reparieren (lassen). In Eisenach ist auch die Horwin Vertretung Möller Mobility Am Bleichrasen 20.
Vielleicht ist der Luftdruck der Reifen zu niedrig? Mindestens 2,2 bar vorn und 2,4 bar hinten sollten es sein.
Die Kette natürlich gründlich reinigen (wenn noch möglich) und schmieren.
Vielleicht stand der Roller auch länger und muss erstmal richtig gefahren werden.
Meine Kette sah Ende Februar 2024 nach 2 Wochen stehen draußen so aus. Sie ließ sich aber mit Ballistol Universalöl noch gut reinigen.
Vielleicht ist der Luftdruck der Reifen zu niedrig? Mindestens 2,2 bar vorn und 2,4 bar hinten sollten es sein.
Die Kette natürlich gründlich reinigen (wenn noch möglich) und schmieren.
Vielleicht stand der Roller auch länger und muss erstmal richtig gefahren werden.
Meine Kette sah Ende Februar 2024 nach 2 Wochen stehen draußen so aus. Sie ließ sich aber mit Ballistol Universalöl noch gut reinigen.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 3. Mai 2024, 11:50
- PLZ: 99817
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 Gebrauchtkauf mit Leistungs Problem?
Hab gestern auch versucht mit WD-40 sieht etwas besser aus, aber ich kann die Kette auch neu machen.
Aber kann der (vermeintliche?!) Leistungsverlust daher rühren?
Sind andere Probleme bekannt woran das liegen kann?
Aber kann der (vermeintliche?!) Leistungsverlust daher rühren?
Sind andere Probleme bekannt woran das liegen kann?
-
- Beiträge: 1881
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 Gebrauchtkauf mit Leistungs Problem?
Ich denke schon das eine verrostete Kette zu Leistungsverlust führt.
Hier ist der Link zu einer neuen Kette für den EK3.
https://www.mykettenkit.de/did-x-ring-k ... 8-vx-16824
Benötigt wird die Kette für den EK3 mit 84 Rollen. Nach 3200 Kilometern müssten Ritzel und Kettenrad noch gut sein und nicht bei einer neuen Kette mit ersetzt werden müssen.
Als Kettenspray würde ich das im Link empfehlen. Es ist zwar teurer aber gut. Siehe die Bewertungen.
https://www.amazon.de/dp/B08VRQS1WX?ref ... title&th=1
Wie ist denn der Luftdruck der Reifen?
Florian Hoelzl berichtete nach dem Wechsel der Reifen auf Heidenau K66 das der EK3 anstatt 94 nur noch 89 lief.
https://www.elektrorollerforum.de/viewt ... 2&start=14
-
- Beiträge: 1954
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 Gebrauchtkauf mit Leistungs Problem?
So eine aussen, sichtbar verrostete Kette wird im Innern der Hülsen noch übler aussehen.
Unbedingt neue Kette, bin überzeugt dann deutlich besser. Und Radlager halt auch wechseln, alles Was mit Reibung zu tun ist relevant bezüglich Tempo und Kraftaufwand...oder wie die schreibst "Leistungsverlust".
Traurig wer eine Kette so vernachlässigt hat keine technische Empathie...
Unbedingt neue Kette, bin überzeugt dann deutlich besser. Und Radlager halt auch wechseln, alles Was mit Reibung zu tun ist relevant bezüglich Tempo und Kraftaufwand...oder wie die schreibst "Leistungsverlust".
Traurig wer eine Kette so vernachlässigt hat keine technische Empathie...
-
- Beiträge: 1881
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 Gebrauchtkauf mit Leistungs Problem?
Die Kette im Bild ist nicht die Kette von dem der das Thema eröffnet hat. Es ist meine Kette die aber heute noch ohne Rost in Betrieb ist. Das Bild ist von Februar 2024. Ich hatte am Sonntagmorgen eine Tour gemacht und kam im Thüringer Wald auch etwas höher hinauf und da lag Salz auf der Straße. Am Nachmittag rutschte ich bei einem Sparziergang so aus das ich 14 Tage nur schwer mit Krücken laufen konnte. Das Bild ist nach diesen 14 Tagen aufgenommen wo der Roller draußen stand. Der Rost war aber nur oberflächlich.Goggl hat geschrieben: ↑Fr 27. Jun 2025, 18:02So eine aussen, sichtbar verrostete Kette wird im Innern der Hülsen noch übler aussehen.
Unbedingt neue Kette, bin überzeugt dann deutlich besser. Und Radlager halt auch wechseln, alles Was mit Reibung zu tun ist relevant bezüglich Tempo und Kraftaufwand...oder wie die schreibst "Leistungsverlust".
Traurig wer eine Kette so vernachlässigt hat keine technische Empathie...
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 3. Mai 2024, 11:50
- PLZ: 99817
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 Gebrauchtkauf mit Leistungs Problem?
Update mit seltsamer beobachtung.
Kette habe ich wieder hinbekommen + hochwertigem Würth Kettenfett, sieht aus wie aus dem Werk.
Dann wollte ich den Gasdrehgriff einstellen. Leider ist dieser direkt am Griff schon auf Max, aber immernoch nicht „am Nullpunkt“ auf Zug. (Kommt locker erst nach 1cm)
Nun zu meiner Beobachtung:
Beim Einstellen/Spielen auf dem Hauptständer mit Hinterrad in der Luft ist mir allerdings aufgefallen, das es trotz dauerhaft „Stufe 3“ irgendwie zwei verschiedene „Leistungsstufen“ gibt.
Wenn ich von 0 auf Vollgas gehe dreht der Horwin ganz allmählich langsam nach oben. - so auch mein Eindruck beim fahren, zugeschnürrt/gedrosselt (fühlt sich langsamer an als unser 50er Niu).
Wenn ich auf dem Ständer aber 10-15kmh Rollen lasse, dann auf Vollgas gehe, sausst er innerhalb von wenigen Sekunden mit richtig Dampf auf 70-80-100… Das ist so bei jedem zweiten Versuch, als wäre die Ausgangs km/h Zahl entscheident für die weitere Leistung.
Auf der Strasse konnte ich das übrigens nicht reproduzieren.
Radlager + Luftdruck bin ich noch nicht zu gekommen (folgt)
Kette habe ich wieder hinbekommen + hochwertigem Würth Kettenfett, sieht aus wie aus dem Werk.
Dann wollte ich den Gasdrehgriff einstellen. Leider ist dieser direkt am Griff schon auf Max, aber immernoch nicht „am Nullpunkt“ auf Zug. (Kommt locker erst nach 1cm)
Nun zu meiner Beobachtung:
Beim Einstellen/Spielen auf dem Hauptständer mit Hinterrad in der Luft ist mir allerdings aufgefallen, das es trotz dauerhaft „Stufe 3“ irgendwie zwei verschiedene „Leistungsstufen“ gibt.
Wenn ich von 0 auf Vollgas gehe dreht der Horwin ganz allmählich langsam nach oben. - so auch mein Eindruck beim fahren, zugeschnürrt/gedrosselt (fühlt sich langsamer an als unser 50er Niu).
Wenn ich auf dem Ständer aber 10-15kmh Rollen lasse, dann auf Vollgas gehe, sausst er innerhalb von wenigen Sekunden mit richtig Dampf auf 70-80-100… Das ist so bei jedem zweiten Versuch, als wäre die Ausgangs km/h Zahl entscheident für die weitere Leistung.
Auf der Strasse konnte ich das übrigens nicht reproduzieren.
Radlager + Luftdruck bin ich noch nicht zu gekommen (folgt)
-
- Beiträge: 1881
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 Gebrauchtkauf mit Leistungs Problem?
Du meinst das die Einstellmöglichkeit am Gaszug schon voll ausgeschöpft ist?
Im Link ist die Einstellung beschrieben.
viewtopic.php?t=35483
Oder meinst du das der Griff voll gezogen ist aber am Rad im Bild noch Spiel ist? Dann müsste der Gaszug wie im Link beschrieben eingestellt werden so das die Hülle länger wird.
.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 3. Mai 2024, 11:50
- PLZ: 99817
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 Gebrauchtkauf mit Leistungs Problem?
Ich habe den Gaszug direkt am Lenker einstellen wollen, wie im Link beschrieben. Allerdings bin ich schon komplett am maximum der Einstellmöglichkeit, und habe immernoch die ersten 30% garkein Motor Aktiviert.
Das Bild was du gezeigt hast ist Gold wert genau diesen Stellschalter aufden der Bowdenzug kommt hab ich gesucht, allerdings sieht es nicht danach aus als koennte ich hier „noch mehr“ einstellen.
Das Bild was du gezeigt hast ist Gold wert genau diesen Stellschalter aufden der Bowdenzug kommt hab ich gesucht, allerdings sieht es nicht danach aus als koennte ich hier „noch mehr“ einstellen.
-
- Beiträge: 1881
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 Gebrauchtkauf mit Leistungs Problem?
Auf dem Bild ist kein Stellschalter zu sehen. Die Einstellmöglichkeit ist nur am Gasgriff selber. Wenn du dort das Maximum der Einstellmöglichkeit erreicht hast und der Gasgriff immer noch so viel Leerweg hat ohne das der Motor anspricht ist etwas fehlerhaft. Dann vielleicht doch mal beim Horwin-Händler in Eisenach anrufen und das schildern.bubberten hat geschrieben: ↑Sa 28. Jun 2025, 14:35Ich habe den Gaszug direkt am Lenker einstellen wollen, wie im Link beschrieben. Allerdings bin ich schon komplett am maximum der Einstellmöglichkeit, und habe immernoch die ersten 30% garkein Motor Aktiviert.
Das Bild was du gezeigt hast ist Gold wert genau diesen Stellschalter aufden der Bowdenzug kommt hab ich gesucht, allerdings sieht es nicht danach aus als koennte ich hier „noch mehr“ einstellen.
https://www.citroen-haendler.de/moeller ... senach%7C0
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste