EK1: (übliches?) Endgeschwindigkeits-Problem

Antworten
roman_
Beiträge: 8
Registriert: Mo 6. Okt 2025, 15:35
PLZ: 50735
Kontaktdaten:

EK1: (übliches?) Endgeschwindigkeits-Problem

Beitrag von roman_ »

Hi!
Ich habe, nachdem ich um Kaufberatung gebeten hatte ( https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 36&t=46034 ) habe ich dann letztlich bei einem EK1-Angebot zugeschlagen und ihn nach Hause überführt. Was mir gut gefällt: nach 45km hatte ich noch exakt 50% Akku. Nun war alles schön flach und ich bin jetzt auch kein Übergewicht, aber dennoch denke ich dass ich hier in der platten Gegend mit 80km realistischer Reichweite rechnen kann, was prima ist und mir am wichtigsten war.

Was mir nicht so gut gefällt ist das Problem, das ich hier schon oft quergelesen hatte: bis 70% Akkuladung ist alles prima, da stehen maximal 48, manchmal sogar 50 auf dem Tacho. Danach habe ich die 48 aber nicht mehr gesehen und nach 50% schon die 45 nicht mehr. Glücklicherweise scheint das Realtempo nicht all zu weit abzuweichen, im Mittel 2-3 km/h, mit app gecheckt. Dennoch, de facto fährt man nach 50% mit realistischen 40 durch die Gegend, was schon irgendwie blöd ist. Den Bowdenzug vom Gasregler habe ich nachgezogen, daran liegt es nicht. Reifendruck ist auch normal (2.3 bar).

Daher die Frage, ist das "Horwin 1.0"? Also eine Frage eines Updates? Denn komischerweise leidet die Beschleunigung kaum, gefühlt bin ich bei den 43 genauso schnell wie vorher, nur wird es eben nicht schneller. Interessanterweise gilt das gleiche auch für Stufe 2: vor 70% Akku komme ich auf 35 km/h, nachher nur noch 32-33. Kann ich irgendwie selbst nachsehen, was da für ne Version drauf ist oder muss ich damit zum Händler? Oder kann es doch noch andere Gründe geben?

Grenzwaechter
Beiträge: 22
Registriert: Mi 19. Apr 2023, 16:53
Roller: Horwin EK1 und Ebike i:SY XXL N3.8
PLZ: 249
Wohnort: Flensburger Förde
Kontaktdaten:

Re: EK1: (übliches?) Endgeschwindigkeits-Problem

Beitrag von Grenzwaechter »

Moin Roman,
in https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 36&t=18417 steht bereits sehr viel interessantes zu dem Thema Software-Udpate und Endgeschwindigkeit.
Viele Grüße aus dem Norden!
Horwin EK1

Markus Sch.
Beiträge: 1935
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: EK1: (übliches?) Endgeschwindigkeits-Problem

Beitrag von Markus Sch. »

Es spricht ja auch nichts dagegen den Akku vor Fahrantritt vollzuladen wenn der Roller dann mehr Leistung hat. Wichtig ist ihn dann nicht vollgeladen tage- oder wochenlang stehen zu lassen.
Sagt die Lösung mit den Kabeln dir zu?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6959
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: EK1: (übliches?) Endgeschwindigkeits-Problem

Beitrag von didithekid »

Hallo roman_,

den Effekt gibt es leider bei quasi allen Elektrorollern. Solange die Akku-Spannung für volle 45 km/h ausreicht, fährt das Fahrzeug entsprechend der Motordrehzahl-Drosselung den auf z. B. 47 km/h eingestellten Wert (in der zugelassenen Toleranz). Aber die Spannung des Akkus sinkt mit der Entladung und die Spannung die am Motor-Controller unter Stromlast ankommt sinkt auch mit der Temperatur der Akkuzellen, durch den höheren Innenwiderstand bei Kälte.
Hier wird in Relation zu anderen Rollern viel geschwärmt, wie lange der EK1 seine Anfangsgeschwindigkeit beibehalten kann und es war schon die Rede von 100% bis 40% Akkuladezustand. Dass müssen dann aber Messungen aus dem Hochsommer bei Akku-Temperatur 33°C gewesen sein. Vermutlich war in Deinem Fall der Akku eher näher bei 10°C und stand vor der Fahrt in einer kalten Garage oder draußen. Es kann da besser sein, den Akku im Warmen zu lassen und insbesondere auch im Warmen zu laden und dann erst vor der Fahrt ins Fahrzeug zu stecken. Dann wird man eher volle Spannungswerte im Fahrzeug zur Verfügung zu haben. Wenn der Roller in letzter Zeit wenig benutzt war, spielt auch die Zellenangleichung eine Rolle, die durch regelmäßiges Laden in ausreichender Temperatur herbeigeführt wird.
Mach mal den Test mit im Warmen und ausreichend lange aufgeladenem Akku (der Abgleich erfolgt am Ende der Ladung, ggf. auch noch eine Weile, wenn schon voll angezeigt wird). Vielleicht wird das Ergebnis dann besser.
Eine "Tuning-Maßnahme" per Software verschiebt zware das Limit nach oben, wird am Prinzip aber wenig ändern.

PS: Ärgerlicherweise fährt uns die Bezin-Konkuzenz immer gleich schnell davon, bis dann der Tank plötzlich leer ist.
Vielleicht gibt es in Zukunft mal E-Roller mit 400 Volt-Akku-Technik, die da mithalten können.

Viele Grüße

Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste