Hiho
Mal so pro forma erfrage ich ihre eure Erfahrungen und Gedanken zu folgender Thematik:
Meine tinbot hat inzwischen 8200km gelaufen. Da sie bei fast jedem Wetter gefahren wird, haben die Akkus durchaus auch Kontakt mit Kälte gehabt, wobei ich sie zuhause wenn es wirklich Frost gibt mit in den Keller nehme.
Grund der Überlegung ist die evtl mittlerweile verbesserte Akkutechnik und dadurch etwas höhere Reichweite und evtl. robustere Akkutechnik zu nutzen.
Explizit noch der Hinweis dass es aktuell nur ne Überlegung ist und noch kein echter Bedarf besteht.
Welche Möglichkeiten gibt es, Akkus neu aufzubauen oder zu überholen oder so? Müsste das BMS komplett getauscht werden, oder könnte man nur die Zellen tauschen? Welche Zellen sind da eigentlich drin?
Beste Grüße und danke für euren Input.
Batterie Ersatz/überholung/neuaufbau Esum Pro
-
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 14:45
- Roller: ES1 X Pro
- PLZ: 57
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6733
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Ersatz/überholung/neuaufbau Esum Pro
Hallo,
die Tinbot ESUM hat LiIon-Zellen in der metallgekapselten Form drin:

20 Zellenstränge seriell verschaltet mit Ladeschlussspannung 84 Volt (4,2 Volt je Zelle) und mittlerer Entladespannung um 72 Volt (3,6 Volt je Zelle).
Evtl. sind in jedem Strang 9 solcher Zellen mit 3.350 mAh Kapazität parallel geschaltet:
https://www.nkon.nl/de/rechargeable/li- ... -2017.html
Es ist halt aufwändig solch ein Zellenpaket zu erneuern.
Diese Zellentechnologie ja weiterhin Stand der Technik und die Energiedichte hat sich da gegenüber dem Entwicklungsjahr der ESUM nur wenig weiterentwickelt.
Die Zellen vertragen die Kälte in unserer Gegend ja eigentlich immer. Fahren kann man damit ja auch bei Frost (falls man sich das selbst zumutet).
Nur eben das Aufladen sollte nicht bei tiefen Temeraturen erfolgen. Besser oberhalb von 10°C und auf keinen Fall tiefer als 0°C. Natürlich ist es auch gefährlich, wenn Regen- oder Schchmelzwasser ins Fahrzeug und in den Akku läuft und über Nacht gefriert. Das Eis dehnt sich ja dabei aus und sprengt ggf. Verbindungen auf. Abgedeckt mit einer Plane können die Fahrzeuge aber draußen stehen (auch mit Akku drin).
Was Du im Winter natürlich merkst, ist deutlich geringere Reichweite und weniger Leistungsbereitschaft.
Wird der Akku knapp über Null Grad geladen, gehen schon mal dadurch 10-15% Weniger Energie rein, als bei Ladung um 25°C. Wird der Akku bei Kälte gefahren, schluckt der viel höhere Innenwiederstand auch vielleicht noch einmal 10-15% der Energie und das Fahrzeug geht auch eher lahm zu Sache.
Wenn Du also jetzt über die Erneuerung der Akku-Zellen nachdenkst, verschwinden die Bedenken vielleicht im Frühsommer wieder, wenn dann mehr als 20°C im Akku sind. Werden die Akkus in warmer Umgebung geladen, gleichen sich auch Differenzen zwischen den Zellensträngen besser aus und alle werden restlos gefüllt. Wenn Du aktuell mit 1°C-Akkutemperatur lös fährst und alle Effekte kommen zusammen, ist die Strecke dann eben nur mit 75% der Reichweite zu planen.
Dein Akku hat ja offenbar erst gute 100 Ladezyklen hinter sich und ein paar Jahre Alterung. Mehr als 5% seiner ursprünglichen Kapazität wird der noch nicht verloren haben.
Viele Grüße
Didi
die Tinbot ESUM hat LiIon-Zellen in der metallgekapselten Form drin:

20 Zellenstränge seriell verschaltet mit Ladeschlussspannung 84 Volt (4,2 Volt je Zelle) und mittlerer Entladespannung um 72 Volt (3,6 Volt je Zelle).
Evtl. sind in jedem Strang 9 solcher Zellen mit 3.350 mAh Kapazität parallel geschaltet:
https://www.nkon.nl/de/rechargeable/li- ... -2017.html
Es ist halt aufwändig solch ein Zellenpaket zu erneuern.
Diese Zellentechnologie ja weiterhin Stand der Technik und die Energiedichte hat sich da gegenüber dem Entwicklungsjahr der ESUM nur wenig weiterentwickelt.
Die Zellen vertragen die Kälte in unserer Gegend ja eigentlich immer. Fahren kann man damit ja auch bei Frost (falls man sich das selbst zumutet).
Nur eben das Aufladen sollte nicht bei tiefen Temeraturen erfolgen. Besser oberhalb von 10°C und auf keinen Fall tiefer als 0°C. Natürlich ist es auch gefährlich, wenn Regen- oder Schchmelzwasser ins Fahrzeug und in den Akku läuft und über Nacht gefriert. Das Eis dehnt sich ja dabei aus und sprengt ggf. Verbindungen auf. Abgedeckt mit einer Plane können die Fahrzeuge aber draußen stehen (auch mit Akku drin).
Was Du im Winter natürlich merkst, ist deutlich geringere Reichweite und weniger Leistungsbereitschaft.
Wird der Akku knapp über Null Grad geladen, gehen schon mal dadurch 10-15% Weniger Energie rein, als bei Ladung um 25°C. Wird der Akku bei Kälte gefahren, schluckt der viel höhere Innenwiederstand auch vielleicht noch einmal 10-15% der Energie und das Fahrzeug geht auch eher lahm zu Sache.
Wenn Du also jetzt über die Erneuerung der Akku-Zellen nachdenkst, verschwinden die Bedenken vielleicht im Frühsommer wieder, wenn dann mehr als 20°C im Akku sind. Werden die Akkus in warmer Umgebung geladen, gleichen sich auch Differenzen zwischen den Zellensträngen besser aus und alle werden restlos gefüllt. Wenn Du aktuell mit 1°C-Akkutemperatur lös fährst und alle Effekte kommen zusammen, ist die Strecke dann eben nur mit 75% der Reichweite zu planen.
Dein Akku hat ja offenbar erst gute 100 Ladezyklen hinter sich und ein paar Jahre Alterung. Mehr als 5% seiner ursprünglichen Kapazität wird der noch nicht verloren haben.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 31. Dez 2024, 10:32, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 1954
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Ersatz/überholung/neuaufbau Esum Pro
Ergänzend von mir, ich wollte den NIU ngt bei 5 Grad minus laden, hat er sich aber geweigert. Das ist halt ärgerlich wenn man fahren muss, jetzt bei Plusgraden lädt er wieder.
-
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 14:45
- Roller: ES1 X Pro
- PLZ: 57
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Ersatz/überholung/neuaufbau Esum Pro
Moin,
Danke euch für die antworten.
Ich hole die Akkus ja in der Regel abends rein, wenn ich morgens los muss, von daher ist es eben akut nicht problematisch.
Aber so kann ich es etwas besser einschätzen.
Danke euch für die antworten.
Ich hole die Akkus ja in der Regel abends rein, wenn ich morgens los muss, von daher ist es eben akut nicht problematisch.
Aber so kann ich es etwas besser einschätzen.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa 10. Dez 2022, 10:34
- Roller: Citycoco Cobra S3
- PLZ: 47929
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Ersatz/überholung/neuaufbau Esum Pro
Guten Tag zusammen,
Heute habe ich mal getestet wieweit man mit 100Ah Batteriekapazität kommt. Heute, bei 28 Grad Außentemperatur reichte das für 150 km. Dafür habe ich 3 Batterien, 60V , parallel verschaltet. 1 x 40Ah und 2 x 30 Ah. Alle Batterien ( GTK) Foxell Shenzen aus China. Ich bin mit diesen Batterien sehr, sehr zu frieden. Mein E-Trike, eine Citycoco Cobra S3, von Wiztem-Industries aus China, lief ganz hervorragend; ohne Probleme. Ich bin die ganze Strecke in der 2. Fahrstufe gefahren. Immer Zwischen 45 und 52 Km/h. Ich fahre dieses Trike jetzt seit 2 1/2 Jahren und bin damit schon mehr als 7.500 Km gefahren; ohne Probleme.
Ich kann mir kein schöneres E-Trike vorstellen . Die Gesamtstrecke heute war 210 Km. Und auf dem Überarbeiteten Sitz, vom Sitzbankdoktor aus Dinslaken konnte ich die rd 6 Stunden Fahrt gut aushalten.
Heute habe ich mal getestet wieweit man mit 100Ah Batteriekapazität kommt. Heute, bei 28 Grad Außentemperatur reichte das für 150 km. Dafür habe ich 3 Batterien, 60V , parallel verschaltet. 1 x 40Ah und 2 x 30 Ah. Alle Batterien ( GTK) Foxell Shenzen aus China. Ich bin mit diesen Batterien sehr, sehr zu frieden. Mein E-Trike, eine Citycoco Cobra S3, von Wiztem-Industries aus China, lief ganz hervorragend; ohne Probleme. Ich bin die ganze Strecke in der 2. Fahrstufe gefahren. Immer Zwischen 45 und 52 Km/h. Ich fahre dieses Trike jetzt seit 2 1/2 Jahren und bin damit schon mehr als 7.500 Km gefahren; ohne Probleme.
Ich kann mir kein schöneres E-Trike vorstellen . Die Gesamtstrecke heute war 210 Km. Und auf dem Überarbeiteten Sitz, vom Sitzbankdoktor aus Dinslaken konnte ich die rd 6 Stunden Fahrt gut aushalten.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste