Ist die lade gerät lufter zu laut beim laden bei euch auch? Akku aufladen im Büro überhabt nicht möglich wegen lauft stärke.
Moin,
bei mir war der Lüfter schon nach 1 Jahr hinüber (Lagerschaden) und nochmals lauter als im Originalzustand. Habe ihn kurzerhand gegen einen neuen (leiseren) getauscht. Seither ist das Ladegerät nicht lauter als ein Desktop PC.
Moin,
bei mir war der Lüfter schon nach 1 Jahr hinüber (Lagerschaden) und nochmals lauter als im Originalzustand. Habe ihn kurzerhand gegen einen neuen (leiseren) getauscht. Seither ist das Ladegerät nicht lauter als ein Desktop PC.
LG
martin
Martin, bei mir war es auch so. Lüfter ging aus, Ladegerät überhitzte und fertig....
Anderes LG gekauft. Kein Lüfter. Dafür überdimensionierte Kühlfläche. Nach 6 Monaten wieder verkauft.
Neues LG von Ittecc läuft superleise und macht was es soll....
Vom Fritz ein zweites LG (10 A) zum Akku gekauft. Läuft auch tadellos!
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
(Guten) Morgen zusammen,
das "Guten" muss ich leider für mich ausklammern... Ich benötige mal euer Wissen. Ich wollte heute Morgen vor der Arbeit den Reifendruck prüfen, da ich meinen DTR erst seit kurzem habe und man das ja zur Sicherheit mal erledigen sollte... Also bin ich ab zur Tankstelle um die Ecke an die Luftdruckstation und was passierte... Die Luft ist nur entwischen. Sind die Ventile keine "Standard KFZ Ventile"? Oder habe ich mich einfach blöd angestellt?
Wie haltet ihr den Luftdruck im Blick?
Danke im Voraus
Gruß Steph
Es kommt drauf an, ob gerade KFZ-Ventile in den Reifen sind oder abgewinkelte?
Bei abgewinkelten, muss (zumindest ich)
man am Metallstück des Reifendruckprüfers (sind die modernen mit Schlauch) das Stück Metall drücken, um zu öffnen.
Dann bei gedrücktem Metallstück, auf das Ventil aufsetzen und das Metallstück loslassen. Es darf nichts zischen (Luft entweichen)!
Dann an der Pumpsäule den Druck ablesen. Fehlt etwas, die Plustaste solange drücken, bis 0,1 Bar über dem vorgeschriebenen Druck, erreicht ist.
Bei meinen 120/70 12er Reifen von Michelin, kommen vorne (ohne Beladung) 2,3 Bar und hinten 2,5 Bar.
Mit Beladung (Topcase, Einkauf) sollten es 0,2-0,3 Bar vorne wie hinten mehr sein.
Die 0,1 Bar entweichen beim abziehen/runter nehmen des Metallstücks vom Ventil. (man hört ein Zischen)
Ist es ein alter Reifendruckprüfer mit Gehäuse zum Mitnehmen (den man vorher vom Luftanschluss abnehmen muss)
ist die Vorgehensweise so, dass man das Rohrstück mitsamt Ventilaufsatz, auf das Ventil drücken und halten muss
und auf der "Uhr" des Gerätes den Druck ablesen kann. Mit den tasten + oder - kann man dann den Druck einstellen.
Bei dem, entweicht nach dem Abziehen, keine Luft zusätzlich....
Übrigens: Man merkt einen Verlust des Reifendrucks schon bei 0,5 Bar mit kalten Reifen. Dann "walken" die Reifen, man kann schlecht lenken....
Sofort an die nächste Tankstelle oder (wie ich zukünftig) eine Akkuluftpumpe zum Aufpumpen bei längeren Fahrten im Rucksack oder Topcase mitnehmen.
Keine dieser Gelpatronen zum Auffüllen verwenden! Damit ist der Reifen später kaputt....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Hallo,
das ist ja eine tolle Sache, über die freiwillige Zulassung. Allerdings kann man immer wieder lesen, dass Roller mit einer max. Geschwindigkeit von 45 km/h nicht antragsberechtigt seien.
Hat jemand schon den ganzen Prozess durch und kann bestätigen, dass es geklappt hat, die Prämie zu erhalten?
Grüße Martin
Also im Bezug auf plötzliches Bremsen -Bremsleuchte leuchtet - kann es an den Endschaltern am jeweiligem Bremshebel liegen....ich habe z.B. den Endschalter für Hinterradbremse überbrückt..weil mir das Bremsverhalten tierisch auf den Wecker ging.....beim Bremsen immer Motor abschalten....!!!
wenn ich bremse....selbst bei einer "Notbremsung" nehme ich doch automatisch Gas weg....!!!! also warum noch Motorbremse....?????
Hallo,
das ist ja eine tolle Sache, über die freiwillige Zulassung. Allerdings kann man immer wieder lesen, dass Roller mit einer max. Geschwindigkeit von 45 km/h nicht antragsberechtigt seien.
Hat jemand schon den ganzen Prozess durch und kann bestätigen, dass es geklappt hat, die Prämie zu erhalten?
Grüße Martin
Martin hier meinst du die THG Quote. Das kann auch bei einem Roller mit 45 Km/h max. Geschwindigkeit gehen.
Soweit ich weiss, wird in den Fahrzeugschein (nach der freiwilligen Zulassung) gesehen und dort muss unter Pkt. P3 "Elektro" drin stehen.
Normalerweise bekommen nur Roller in der L3E Klasse, diese THG Quote.
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines DTRs. Es ist allgemein mein erster Roller.
Was mir schon bei der ersten Fahrt aufgefallen ist, ist dass die Bremse am Hinterrad extrem schleift. Beim genaueren Hinsehen und betätigen der Bremse bewegt sich nur ein Bremsklotz. Der zweite scheint dicht an der Bremsscheibe zu sitzen.
Allgemein ist extrem wenig Spiel zwischen Bremsklotz und Bremsscheibe.
Hatte noch jemand dieses Problem? Müssen die Bremsen erst vernünftig eingestellt werden?
Wie kann man dies am einfachsten machen? Mehrere YouTube Tutorials brachten keinen Erfolg, da am DTR ein anderes "Bremssystem" verbaut ist und ich keine Ahnung habe wie am DTR vorzugehen ist.
Hallo liebe DTR Gemeinde,
nach einem Anruf bei Econelo und dem Rückruf eines mega netten und kompetenten Technikers wurde eine Lösung für das Problem gefunden
Er erklärte mir das der Fehler mit dem Rück-bzw. Bremslicht zusammenhängt, klingt komisch, ist aber so als ich dann 3 Tage später ein neues Rücklicht zugesandt bekam und es dann einbaute, war der Fehler mit dem selbsttätigen bremsen verschwunden. Ich bin jetzt schon mehrere Tage und einige Kilometer gefahren und es ist alles bestens.Es lag tatsächlich am Bremslicht, ich bin begeistert
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende
Gruß Mac
bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines DTRs. Es ist allgemein mein erster Roller.
Was mir schon bei der ersten Fahrt aufgefallen ist, ist dass die Bremse am Hinterrad extrem schleift. Beim genaueren Hinsehen und betätigen der Bremse bewegt sich nur ein Bremsklotz. Der zweite scheint dicht an der Bremsscheibe zu sitzen.
Allgemein ist extrem wenig Spiel zwischen Bremsklotz und Bremsscheibe.
Hatte noch jemand dieses Problem? Müssen die Bremsen erst vernünftig eingestellt werden?
Wie kann man dies am einfachsten machen? Mehrere YouTube Tutorials brachten keinen Erfolg, da am DTR ein anderes "Bremssystem" verbaut ist und ich keine Ahnung habe wie am DTR vorzugehen ist.
Danke und schönen Abend
Mike Sierra
Hallo Mike, gib im Suchbereich doch mal die Stichworte Hinterradbremse oder Taumelschlag ein, da wird alles rund um die Bremse ganz gut erklärt.
Gruß Mac